Archiv des Autors: b-kreutzer

Sterbebilder

Hier finden Sie eine Übersicht über die Sterbebildersammlung von Archiv und  Heimatmuseum. Ein sehr großer Teil der etwa 4000 Sterbebilder stammt dankenswerterweise aus der jahrzehntelangen Sammeltätigkeit des Glonner Ortschronisten Hans Obermair und seiner Familie. Ein großer Dank an auch an alle anderen fleißigen Sammler!

Etwa 1500 Sterbebilder liegen im Heimatmuseum in mehreren Alben, Sie können jeden 1.Sonntag im Monat dort einen Besuch machen und ausgiebig in der Sammlung blättern. Alle Sterbebilder sind in guter Qualität digitalisiert, bei Interesse wenden Sie sich telefonisch oder per mail ans Archiv, und Sie erhalten unkompliziert und umgehend eine digitale Kopie.

Wegen des Umfangs der Sammlung werden die Sterbebilder erst nach und nach hier abrufbar sein – und dann auch nur in kleiner Auflösung. Sterbebilder, die nach 1955 gedruckt wurden, werden hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.

NameVornameGeburtsnameGeburtsdatumSterbedatumAnsicht
Abinger Annageb. Mühlthaler14.06.189202.10.1967
AbingerFranz1983
AbingerFranz1998
AbingerJosef1983
AbingerRosa1972
AblJosefa1961
AbleitnerHans2005
AbleitnerJosef1958
AbleitnerMaria1982
Achaz Kreszenz02.12.1932
AdamBarbara1981
AdamBrigitte2007
AdamHans-Joachim1998
Adelsberger Georg18.12.187210.11.1947
Bild

Adlmaier Annageb. Held13.03.189102.10.1979
Adolfelisabeth1987
AdolfFranz1975
AignerElisabeth1991
AignerJohann1988
Albert Johann22.02.1959
Albert Ursulageb. Seidl11.12.1965
AlbertLorenz1943
Bild

Albrecht Gertraud11.10.190124.04.1972
Albrecht Max20.08.1901
Bild
AltingerHermann1998
Altinger Ernst Josef25.07.1941
Bild

Altinger Josef20.12.198110.12.1977
Altinger Max23.03.1944
Bild

AltingerAnna1941
Bild
https://gemeindearchiv-glonn.de/wp-content/uploads/2025/07/Altinger-Anna-1941.jpg

AltingerAnna1984
AltingerJosefa1980
Bild

AltingerMaria2014
AltingerWolfgang1981
AltöttingerOpfer1945 1
Bild
AltöttingerOpfer1945 2
Bild
AlzenauerLudwig1966
AmbergKatharina1999
AmbergMathias1980
AmbrosGustav1941
Bild
AmerellJohanna1954
Bild
AmerellValentin1910
Bild
AmetsbichlerJosef1997
AmetsbichlerUrsula1954
Bild
AmetsbichlerGeorg1945
Bild
AmetsbichlerLeonhard1941
Bild
AmetzbichlerMaria1989
AmetzbichlerMichael1957
AmonMoneta1996
Amrell Johann B.17.03.1964
AmstadtMathias2003
Anderl Luitpold06.07.1911
Bild
Anderl Therese25.10.1955
Bild
AnderlPaula1995
Andrä Bartholomäus10.03.1919
Bild
AnerThomas1991
AnetzederFranz
AngererGeorg1931
Bild
AngermaierAnny1943
Bild
AngermaierBartholomäus1937
Bild
AngermeierMaria1944
Bild
Arnold Fannygeb. Zollner07.07.1952
Bild
AschauerJohann1930
Bild
Auer Isidor16.04.1954
Bild
Auer Kreszenz10.01.1961
AuerAndreas1942
Bild
AuerNotburga1972
AuracherAnna1964
AuracherPaul1943
Bild
Ausberger Bernardine12.10.188828.08.1969
AxenbeckAnna1949
Bild
Axenböck Andreas03.12.190521.06.1968
Axenböck Therese26.02.1963
Babinsky Amalia13.01.1966
BablTheres1947
Bild
BachlJohann1990
BachleitnerJosef1944
Bild
Bachmaier Annageb. Strobl25.07.190105.09.1975
Bachmaier Johann22.12.1969
Bachmaier Josef07.06.1922
Bild
Bachmaier Josefa13.04.1967
Bachmaier Ludwig12.02.191424.03.1944
Bild
Bachmaier Martin20.02.190009.10.1982
Bachmaier Sebastian19.04.1899
Bachmaier Theresegeb. Gartner01.03.1960
BachmaierLudwig
BachmaierHubert2013
BachmaierJosef1969 (1)
BachmaierMax1942
Bild
BachmaierWilhelm1934
Bachmair Anton22.06.1934
Bachmair Johann16.08.1917
BachmairElisabeth1944
Bachschneider Franziskageb. Hintermeier14.04.1954
BaderGeorg1940
Baier Johann10.12.1943
Baier Thomas03.10.1967
BaierAnna1921
BaierPaul1964
BaierTherese1989
BalsAnna1952
Balsanna1969
BalsJosef1941
Bär Karl06.11.189627.09.1965
BartlBarbara1951
BartlMaria2007
BartlSimon1996
Batz Walburgageb. Seeger02.12.186908.03.1951
Bauer Anna05.12.1961
Bauer Balthasar19.11.1964
Bauer Hansjürgen17.09.194218.07.1972
Bauer Johann30.07.1916
Bauer Josef22.10.1917
Bauer Josef16.11.1944
Bauer Mariageb. Stögbauer30.08.1954
Bauer Mathias17.09.1958
Bauer Rosinageb. Reiter24.02.1940
BauerAlois1975
BauerAnna1983
BauerBalthasar1931
BauerBauer1945
BauerDonatila1944
BauerJohann2005
BauerJohanna1932
BauerJohnna1987
BauerJosef1945
BauerLeonhard1917
BauerLeonhard1917
BauerMagdalena1961
BauerMaria1910
BauerMaria1968
BauerMaria1968
BauerMaria1981
BauerPaul1964
Baumann Bertageb. Maier01.06.1950
Baumann Georg10.11.1884
Baumann Josef01.07.1940
Baumann Josef05.12.1936
Baumann Theresgeb. Grauvogel07.01.1926
Baumann Theresegeb. Scherer28.06.1939
BaumannAugust1914
BaumannBabette1987
BaumannBalthasar1984
BaumannBenno1943
BaumannChristine1978
BaumannElisabeth1987
BaumannGeorg1939
BaumannHermine2001
BaumannIsidor1977
BaumannJosef2005
BaumannJosef1930
Baumannkarl1990
BaumannMaria1952
BaumannWilhelm1983
Baumeister Josef09.10.190122.03.1945
Baumeister Max15.03.190618.11.1998
BaumeisterAnna2001
BaumeisterCäzilia1992
Baumgartner Franz24.01.1933
Baumgartner Joseph21.10.187401.07.1894
Baumgartner Xaver18.07.1943
BaumgartnerElisabeth1954
BaumgartnerFrieda1975
BaumgartnerJoseph1915
BaumgartnerMaria1954
BaumgartnerMaria1976
BaumgartnerTherese1954
BaurMathias1961
BayerMaria1969
Bayererkreszenz1973
BechtelerAnna2012
BechtelerAnna2012
Beck Hans20.12.194105.10.2007
BeckelMarie1991
Becker Anton25.03.190201.06.1982
BedachtElisabeth1978
BedachtJohann1969
BeerJohannes1969
BeerMartin1973
Beham Annageb. Dengler11.07.190802.11.1980
Beham Annageb. Rieder10.06.189428.04.1978
Beham Erika25.03.1965
Beham Franziska30.11.1930
Beham Hans29.08.1942
Beham Jakob29.08.1939
Beham Jakob28.06.1915
Beham Katharinageb. Bachmaier02.03.189401.04.1981
Beham Katharina10.07.1908
Beham Korbinian01.10.190110.05.1973
Beham Kreszenzgeb. Gebhart08.02.1938
Beham Mariageb. Fischheber17.04.1966
Beham Mariageb. Gruber06.11.1934
Beham Mariageb. Obermair10.02.1954
Beham Maria09.04.1926
Beham Marinus29.08.189415.06.1973
Beham Maximilian27.11.1961
Beham Michael13.11.1917
Beham Peter12.07.1964
Beham Rosalie04.02.1942
BehamAnna1989
BehamFranz1918
BehamFranz-X.1918
BehamGeorg1992
BehamIsidor1995
BehamJohann1914
BehamJosef1944 (1)
BehamJosef1944
BehamKarl1930
BehamKreszenz1994
BehamRudolf2007
BehamSebastian1985
BehamVeronika1997
BeierKreszent1920
BeilhackElisabeth1988
Beimel Bernhard09.11.1962
BeimelErwin1998
BeimelMaria1982
BeimelSophie2011
Bell Alois24.06.1943
Bellanna2015 TA
BellAnna2015
BellAugust1993
BellChristian1983
BellFranz1990
BellJohann1960
BellMaria1990
BenkhauserMichael1976
BenzPeter1981
BenzPeter-2
BergbauerJosef1971
Berger Anton10.11.1959
Berger Maria22.08.1895
Berger Martha09.07.1963
BergerHubert2009
BergerMinette2005
Berghammer Johann04.06.188108.06.1954
BergmüllerLuise2005
Beringer Annemarie09.04.1966
Beringer Magdalena10.03.190016.10.1977
BeringerMaria1977 (1)
Bernhard Franz07.05.1941
BernhardFranz1996
Bernhofer Elisabethgeb. Zehetmaier17.01.1971
Bernriederrosa1980
Bernt Josepha14.10.1970
BerntAdolfine2007
BerntAlois1955
BerntAnna2003
BerntHerwig1989
BerntKarl2003
BertolanGeorg2008
BeslmüllerElisabeth2009
BetzlTheresia1971
BeutelOtto1989
Bichler Mia Maria02.08.1974
BichlerFerdinand1987
BichlerJosef1954
BichlerLudwig1961
BichlerMaria1961
BichlerMaria1974
BichlerMartina1987
BichlerWalburga1985
BichlmaierHermann1988
BichlmayrTheresia2009
Biechl Balthasar28.02.1942
BiechlApolonia1951
BiechlBalthasar1980
BiechlJohann1917
BiechlKorbinian1922
BiechlTheresie1939 - Kopie
Biederer Josef26.02.186109.12.1942
Binder Anna05.02.188526.07.1903
BinderAnton2014
BinderJosef1933
BirklHans
Birkner Ferdinand Dr.28.12.186829.12.1944
Birling O.S.F. M. Arimathäa25.12.187724.09.1964
BirnkammerGeorg1954
BirnkammerJosef1963
Bischof Johann28.07.188917.02.1967
BischofJosef1944 (1)
BischofJosef1944
BischofMaria1971
Blacha Maria21.01.190128.06.1978
Blaha Johann02.04.1960
BlaserMichael1944
BlaufußOtto2010
BlessingAgnes2012
BliemBerta194
Böckl Georg25.05.1919
Böckl Katharinageb. Weindl07.06.1931
BockmaierFranziska1980
BockmaierLorenz1941
BockmairEmmeran
BockmeierEmeram1944
BodensteinerHelmut2014 TA
BodensteinerHelmut2014
BodmaierBenno1982
BodmaierJosef1932
BodmeierCenta1964
BodmeierJosef1975
BognerAlfred1930
BognerAlfred1930
BognerJohann1983
BognerLina2010
BognerLudwig1975
Bonetsmüller Hubert12.03.1943
Bonetsmüller Josef09.02.188503.04.1955
Bonetsmüller Katharina07.10.1957
Bonetsmüller Kreszenz20.01.188921.02.1973
Bonetsmüller Maria22.12.1923
Bonetsmüller Michael18.02.1945
BonetsmüllerFranz2006
BonetsmüllerJohann1979
BonnKarl1991
Bonnetsmüler Michael09.02.1946
Bortenlänger Florian04.02.1957
Bortenlänger Mariageb. Messerer12.09.1962
BortenlängerMartin1999
Boxhorn Otto17.12.187627.01.1974
boxhornLuise1967
Brandl Anton05.11.1920
Brandl Johann21.09.1926
BrandlUrsula1959
Brandstetter Georg14.09.1943
Braun Annageb. Huber07.02.189117.06.1978
Braun Annageb. Sedlbauer18.06.192806.12.2012
Braun Josef Anton29.04.1945
Braun Josef29.04.188330.08.1971
Braun Katharina17.11.1929
Braun Robert Georg23.09.1935
BraunGregor2011
BraunInge2012
BraunKatharina1973
BraunPeiß
BraunSimon1957
BraunerAnna1953
Bredenhöller Paul10.01.192108.11.1980
Bredenhöller Willi22.03.1966
BredenhöllerAndreas1987
BredenhöllerBernhard1987
Bredenhöllerelisabeth1995
BredenhöllerMaria1991
Breit Simon09.07.1902
BreitmoserJosef1944
BreitwieserFranziska2014
BreitwieserMichall1990
BreitwieserThomas2002
Brenner Nikolaus22.01.1971
Brenner Sebastian01.04.1956
BrettnerElisabeth2004
BrettnerJosef1987
BrinkmannFerdinand1948
BrodhuberMax1954
BronnersbergerAlois1962
Brückner Robert14.10.1971
Brunanna1948
BrunJohann1934
BründlArmin1971
BründlMax1965
Brunner Josef31.10.1953
Brunner Josef11.03.1945
Brunner Katharina22.05.189618.12.1978
Brunner Rosa10.01.190525.03.1994
BrunnerThomas2003
Brunnhofer Annageb. Kranner23.05.193127.12.1994
BrunnhuberElise2004
BrunnhuberSusanna1920
BucharMarianne2000
BüchelBalthasar1949
Buchmeier Viktoria02.07.1962
BuchmeierAnna1978
BuchmeierFranz1977
BuchmeierJosef1972.
BuchmeierJosef1999
Buchner Simon09.07.1935
BuchwaldIrene2006
BullingerGerhard2008
BullingerRosina2008
BurghartAnna2010
BurghartAnton19942)
BurghartBarbara1957
BurghartEduard1974
BurghartFanny1991
BurghartHans2005
BurghartMaria1987
BurghartThaddäus1984
BurgmairAnna1959
BurgmairAnna2012
BurgmairLorenz
BürgmayrElisabeth1986
BürgmayrJohann1979
Bürkle Josef14.07.1952
Bürkle Sabina27.03.1971
Busse Hanneloregeb. Schäfer16.03.193904.11.2002
BußjägerHelene1985
BüttnerWolfgang2010
Claus Helmut17.04.194621.02.2010
ClausMaria1999
CzulkiesKlaus-Dieter2006
Daffner Sigberta20.10.191304.09.1984
Dallmayr Wilhelm15.11.1911
DangelKarl1908
Danner Anna16.11.188905.05.1973
Danner Jakob05.08.188905.08.1967
DannerMagda1951
Dauner Lorenz22.06.188813.04.1968
Daxner Georg05.01.1900
Daxner Georg05.02.189916.03.1978
Daxner Josef26.03.1965
Daxner Mariageb. Zollner12.02.1931
DaxnerGertraud2003
DaxnerKreszentia.JPG
Decker Anton07.08.190021.06.1978
Decker Rosinageb. Sackmann12.12.189020.09.1979
DeckerAnton2014 TA 1
DeckerAnton2014 TA 2
DeckerAnton2014
DeinhoferJosef1977
DeinhoferMartin1976
DeinhoferOtilie1975
DeinzerJohann2005
Delatron Josef18.07.1918
DellingerRudolf1974
Demmel Georg18.06.1899
DemmelAnna2005
DemmelElisabeth1942
Denk Anna14.09.190019.11.1979
Denk Katharina08.07.187520.07.1964
Denk Ludwig17.08.191613.03.1982
DeßLudwig1986
Dichtl Anni31.10.1956
Dichtl Franz Xaver13.03.1930
Dichtl Giselageb. Mair13.12.188408.06.1943
Dichtl Josef28.10.191909.12.1967
Dichtl Sepperl31.10.1956
DichtlElisabeth2014
DichtlFamilie
DichtlFamilie
DichtlGisela1918
DichtlJosef1931
DiefentalerHermann1988
Diemer Annageb. Hanninger08.09.189109.02.1978
Diemer Betty21.05.187901.12.1961
Diemer Josef23.11.1960
Dinca Konstantin23.03.191104.12.1984
DincaKatharina1989
DinglreiterAlfons2001
DinglreiterAlfons2001
DinglreiterIrma1993
DiPalma2002
Dirschl Josef31.07.189921.03.1969
Dittrich Hermine16.02.188310.04.1967
DittrichErwin1997
Dittrichmaria1994
DittrichWilhelm1993
DittrichWilli2004
DixJosefine1971
DöblXaver1945
Döllel Maria09.08.190904.09.1981
Doneis Alois26.09.190422.02.1977
Döpfner Julius26.08.191324.07.1976
DöringAnna1996
Drexl Peter10.01.1978
DrexlerJosef1963
DuchsteinHans-Jürgen2012
DumMaria1968
DürLuise2004
Dürnhofer Mathilde08.12.190726.04.1962
DürrerMargarethe2011
DurrmannMichael1925
Dziuk Mariageb. Morawietz21.11.1962
Ebenböck Karl02.11.186403.10.1943
EbenhöhWilli1990
EberhartGeorg1995
EberhartResi2015 TA
EberhartResi2015
Eberl Georg06.07.190702.11.1980
Eberl Josef17.12.1945
EberlMartin2002
EberlRosina1983
EberlSimon1918
EberleElisabeth2014
Ebersberger Anna03.05.1926
Ebersberger Franziska06.05.1964
Ebersberger Gregor18.09.1955
Ebersberger Katharinageb. Fischl03.05.188722.11.1950
EbersbergerFranz1971
EbersbergerGregor1935
Eberth Elisabeth03.06.189808.05.1976
Eberth Klemens12.03.1968
Eberth Susanna06.09.1941
Ebner Maria15.12.1944
Eck Annageb. Gartmaier27.01.1956
Eckelisabeth1961
EckJohann1955
EcklJosef1966
EcklTheresia1985
EdelbauerLudwig1963
Eder Andreas12.07.190007.09.1985
Eder Hans08.04.1968
EderLeonhard1944
Ege Resigeb. Deininger09.04.192816.08.2003
EgeAdolf1972
EgeEduard2005
EgeJuliane1987
Eglseder Josef03.01.1954
EglsederJosef1985
EglsederMaria1980
EhehaltAnna1995
EhehaltStefan1987
EhmannJosef1975
EhmannRosalia1980
EhrenhoferKaspar1947
EhrenhoferMagdalena1971
EichingerJohann1932
Eichmeier Annageb. Bayerl12.03.1957
Eichmeier Johann24.02.189426.04.1967
EichmeierHans1971 (4)
EichmeierHans1971 (5)
EichmeierMaria1981
Eichner Elisabeth07.06.1894
Eichner Georg11.06.1879
Eichner Jakob17.05.1893
Eichner Josef12.09.1961
Eichner Kreszenz26.02.1941
EichnerFranz1918
Eierstock Martin23.05.1938
EierstockElisabeth2003
EierstockKatharina1992
EierstockMichael1987
eierstockTherese1983
EigmannJohann1942
EilerJosef1983
EilerTherese1944
EilerTherese1998
EinöderMichael2006
EinzingerJohann1991
Eisenreich Anna21.01.1895
Eisenreich Therese21.12.189004.11.1967
EisenschmidJosef1947
EisenschmiedEmma1954
EisenschmiedGeorg1971
EisensschmidGeorg1965
EllmaierEmmeran1989
EllmaierFritz1998
EllmaierMaria1995
Ellmeier Josef12.05.1937
ElsnerMagdalena1993
ElsnerMaximilian1984
ElversWilhelm1990
Empl Amalie17.08.192024.02.1998
Empl Georg29.07.192020.05.1975
EndischAnneliese2016 TA
EndischAnneliese2016
EngelmannMaria1966
EngelmeierFranz1989
Enghuber06.09.188606.11.1972
EnglhartMaria2003
Englisch Emiliegeb. Bernhardt11.12.1952
Englmeier Babettegeb. Schwaiger07.12.1934
Englmeier Thekla08.09.191427.06.1967
Epp Creszenzgeb. Höger28.12.1955
EppLeonhard1917
ErberAnton2012
Erdle Magdalena15.12.1944
Erhardt Martin10.08.191008.03.1942
ErhartAnna2005
ErlMaria19642)
ErnstbergerHugo2005
ErtlMaximilian1984
ErtlTherese1961
EstendorferJosef1973
EstendorferWally1954
Esterl Corona28.03.1908
Esterl Franz-Xaver09.09.189208.09.1969
Esterl Johann03.12.1963
Esterl Johannageb. Loidl19.12.1953
Esterl Josef02.09.188918.07.1966
Esterl Joseph28.04.1896
Esterl Kreszenz03.09.189612.04.1981
Esterl Sebastian13.09.1949
Esterl Ursula25.12.1930
EsterlAnastasia2006
EsterlJohann2000
EsterlJohann2002
EsterlJosef1948
EsterlKreszentia1925
EsterlSebastian1974
EsterlThomas1941
EsterlVeronika1987
EstermannOtto1958
EttenbergerSophie1988
EttenbergerTherese1977
Ettenhuber Walburgageb. Büchler22.02.191921.09.1958
EttenhuberJosef2002
EttenhuberKatharina2000
Etterer Peter13.11.1922
Etterer Veronika10.08.1921
EyreinerHubert1989
FalkRosa1996
Faßrainer Berta11.03.1940
Faßrainer Elisabeth05.02.188315.07.1946
Faßrainer Franz Xaver01.06.190902.07.1945
Fassrainer Franz Xaver19.03.1918
FaßrainerAugust
FaßrainerKarharina2009
FaßrainerMichael1949
Faulhaber Michael Kardinal von05.03.186912.06.1952
FederauerAnna1943
Fehn Franz16.01.1961
Feicht Theresegeb. Pömsl28.10.187601.12.1951
FeichtnerFranz2005
FeichtnerMaria1985
Feist Johann17.08.1948
Felber Magdalena05.07.188422.04.1969
FeldlKatharina1943
Fellermair Isidor01.04.190021.05.1983
Fellermair Maria10.02.1969
FellermairLeonhard2004
FellermairRosa2002
FellnerGeorg1942
FellnerMaria1983
FestlTherese1961
FestlValentin1961
FichtelMathias1931
FichtingerAnna2000
fichtingerGeorg1948
fichtingerGeorg1948 (1)
FichtnerJohann1926
Fick Luise16.08.188020.03.1964
Fickert Annageb. Lauber16.03.190004.04.1972
FinauerFerdinand1956
FinauerMartin1984
FinkTherese1943
FinkWolfgang2014 TA
FinkenzellerRosa2005
FinkenzellerXaver1975
Fischer Josef18.11.189321.04.1976
Fischer Katharinageb. Fischl26.10.1959
Fischer Ludwig17.05.190821.04.1968
Fischer Rosageb. Arnold23.07.190020.05.1978
Fischer Rosaliegeb. Drax28.06.1968
FischerAndreas1959
FischerAnton1932
FischerChristine1918
FischerGeorg1975
FischerMagdalena2003
FischlAndreas
FischlMaria1955
FladererAnna2002
FladererBerta1977
Floor Minageb. Drax24.04.189504.12.1970
FoidlFranz1946
Fölsl Maximiliana05.01.190415.01.1965
ForchhammerAnna1975
ForchhammerAnna1991
ForchhammerAnton1959
ForchhammerJohann1978
ForchhammerJohann1989
ForchhammerMaria1976
ForchhammerMartin
ForchhammerMichael1990
Forster Therese03.07.1960
ForsterMaria1940
Forstner Viktoria10.01.189727.07.1984
ForstnerBerta1983
ForstnerGeorg1996
ForthuberJosef1944
FranckKatharina1977
Frank Heinrich26.08.1914
Frank Oskar05.09.191310.02.1947
Frank Wilhelm07.11.1944
FrankFranziska1987
FrankJosef1954
FrankJosef1955
FrankLidwina1954
FrankMaria1996
FrankRosa1973
FranzMartin2011
Franzler Anna18.05.1949
Franzler Anna28.02.1965
Franzler Josef20.08.1918
Franzler Klara23.05.190520.08.1985
Franzler Mathilde31.03.190110.04.1973
FranzlerRosa1981
FrayTherese1941
Freimüller Elisabeth17.04.1940
FreimüllerElisabeth1940
Frey Franz Xaver01.08.1948
Frey Franz21.09.1959
Frey Josef13.12.190623.11.1943
Frey Karl08.09.1941
Frey Mariageb. Hartmann08.11.1942
Frey Sebastian24.01.187428.03.1956
Frey Therese19.05.1959
Frey Theresiageb. Ostermaier12.08.1941
FreyAdolf1991
FreyAmalie1969
FreyGerta2014
FreyHans1968
FreyJosef1947
FreyKarl1941
FreyMaria2005
FreySebastian1994
Frey-WesselIrmgard
FriebeSiefried1998
Friedberger Margarete05.07.188223.11.1962
FriedlFranz2002
FriedlRudolf1957
Friesingerengelbert1978
FriesingerFranz1952
FriesingerJohann1943
FriesingerOtto1945
FrimmerMaria1948
FrimmerMaria1955
FritzmeierGeorg1970
Frombek Georg10.10.190823.11.1977
Fuchs Antonie26.04.1964
Fuchs Mariageb. Klinger11.01.1968
FuchsIgnaz1977
FürbeckHildegard1998
FurtmaierJosef1943
Fußstätter Rosageb. Bernhard15.01.1950
Fußstetter Gregor14.04.1940
Fußstetter Gregor28.04.1942
Gaar Korbinian26.05.1944
Gaar Maria27.06.190104.06.1984
GaarJohanna1981
GaarKorbinian1944
GaborSophi1976
Gabriel Katharina30.01.1903
Gabriel Katharina16.03.1885
GambsPaul1981
GammelElse2016
GammelRobert1994
GanfhoferMaria1955 (1)
Ganghofer Georg11.02.1956
Ganghofer Korbinian27.10.191513.01.1995
Ganghofer Maria05.10.1955
Ganghofer Maria17.05.1914
GanghoferBarbara2006
GanghoferGeorg1998
GanghoferMaria2000
GanghoferSieglinde2008
GanschurUrsula2004
Ganser Ferdinand04.12.190218.06.1974
Ganser Lorenz06.11.1949
Ganser Mariageb. Geiger24.12.1933
Ganser Maria25.11.1960
Ganser Rosa12.04.190018.08.1974
Ganser Theresgeb. Ganghofer02.11.1927
GanserAnna2006
GanserFerdinand2016 TA
GanserFerdinand2016
Ganslmeier Maria05.04.190710.12.1984
GarKreszenz1918
GarnreiterUrsula1971
Gartmaier Anton19.04.1911
Gartmaier Josef15.01.1911
GartmayrEmmeran1974
Gartmeier Josef08.07.1914
GartnerAlfons1999
GärtnerAnnaliese2011
Gaßner Benno07.11.1894
Gaßner Franz Ser.12.11.1892
GassnerEhrenfried2008
GaßnerEmmeran1945
GaßnerMaria1944
GaßnerMartin1948
GaßnerNikolaus1949
GaßnerPaula1947
GastEduard
GastTherese1941
Gasteiger Annageb. Seidl23.08.1965
Gchwändler Helene20.08.188327.03.1969
Gebertshammer Rosa20.02.1968
Gebhard Josef27.09.1943
GebhardtAnna1943
GebhardtJosef1934
GebhartJohanna1995
GebhartJosef2003
GeigerKatharina1945
GeikeHelmut1988
GeisbergerJohann1944
GeisbergerJosef1993 (1)
GeisbergerMaria1956
GeisbergerSimon1949
GeisbergerTherese1951
GeissingerErich2009
GeisslerJosef1943
GeißlerMaria1947
Geltermeier Anton09.11.191007.06.1947
GeltermeierTheresia1997
Genzinger Andreas19.01.1943
Genzinger Fritz06.05.1952
Genzinger Therese06.10.190701.09.1978
Genzinger Theresegeb. Zimmerer23.09.1942
GenzingerJosef1976
GenzingerTherese1948
GeorgiiElisabeth1936
Geppert Pauline20.04.191018.02.1990
Geppert Wilhelm06.10.190610.03.1984
GerblJohann1973
GerblMarianne1961
Gerg Josef28.01.1942
Gerg Maria26.02.1956
GergBarbara1998
GergBella2005
GergBlasius2007
GergStefan2003
GergTherese2009
GerlichAlfred1987
GerlichEmma1968
GermeierBernhard1955
GermeierMaria1962
GernethChristina2016
Gerrer Johann01.02.1942
Gerstner Josef12.12.1953
Gieshoidt Hermann03.01.194323.09.1982
Giesl Emmeran18.08.1915
Giesl Hubert17.04.1942
GieslAnna1988
GieslHubert1942
GieslHubert2007
GieslJosef1943
GieslJosef2003
GiglingerAnni1983
Gilg Kreszenz25.05.1913
Gillhuber Maria06.12.1924
GillhuberMaria1924
Gira Anna10.04.1963
GishoidtHermann1982
GishoitHermann1982 (1)
GlaslMartin1958
GlasschröderAnna1984
Glauber Anna26.02.1964
Glauber Mathias11.08.1943
GleixnerJohanna1987
GlonnerMaria1969
GlonnerMartin1982
GlückChrista1961
GlückFranz2012
GlückMaria1977
GlückMichael1977
GmeindlAlois1980
GmeinwieserFanny1982
GmeinwieserJosef1971
Gnad Josef28.09.1918
GöggerlPaul1999
GollreiterRosalie1952
Görlich Anna29.06.188713.12.1971
Görlich Josef19.03.1961
GörlichChristine1997
Gostko Maria08.08.1961
GotschEva1970
GottfriedTherese1936
Göttlicher Eleonore11.02.191001.09.1977
Gottmann Georg21.04.190929.02.1980
GotzlerLudwig1982
GraberLorenz2002
GrabmairElisabeth1996
GrabmairPeter1979
GrabmairPeter1988
GrabmeierGeorg1949
GräbnerHelga2000
GradJohanna1983
Graf Carl Dr.20.02.188401.12.1956
Graf Margarethegeb. Kraus16.11.1963
GrafFranz1933
GrafKatharina1977
GrafKlara1969
GrafMiichael1940
GrafSr.1968
Grasberger Josef26.12.1915
Grasberger Michaela10.08.1951
Grasberger Thomas03.02.1891
GrasbergerJohann1954
GrasbergerJohann1967
GrasbergerJohanna1918
GrasbergerJohanna1928
GrasbergerJosef1935
GrasbergerLudwig1916
GraßlJosef2002
GräßlTherese1979
GreimelJakob1956
GreimelJakob1956
Greiner August28.03.1936
Greiner Rudolf19.08.1939
Greiner Walburgageb. Schweigert01.04.1942
Greithaner Nikolaus03.09.1932
Greithanner Josef22.02.196310.11.1982
Greithanner Regina13.03.1951
GreithannerIrmgard1957
GreithannerJakob1940
GreithannerJosef2002
GreithannerMaria1881
GreithannerMaria1988
GreithannerTherese1998
GriesbergerAnnelies
GriesbergerAnnelies.JPG
GriesbergerGeorg1943
GriesbergerJohann1950
GrieshaberReinhard2003
Grießer Johann10.08.190905.03.1945
GrießlAnna1974
GrillAnton1956
GrillFranz1971
GrillKatharina1988
GrillerFranz1968
Grimm Rita08.03.193823.11.2007
Grimm Theodor09.12.1966
GrimmAnton1966
GritscherUrsula1983
Grittner Herbert21.10.192713.12.1977
GrittnerAnna1992
GrittnerMaria1996
GröbmaierJosef1919
GröbmaierJosef1919
Gröbmayr Barbarageb. Wagner11.03.187120.01.1952
Gröbmayr Brigittegeb. Korbmann05.08.195415.09.2011
Gröbmayr Elisabeth23.01.188827.02.1978
Gröbmayr Josef13.11.189629.03.1981
Gröbmayr Mariageb. Staudenhöchtl13.03.1941
Gröbmayr Peter20.10.194419.05.1999
GröbmayrElisabeth2008
GröbmayrGeorg1990
GröbmayrJosef1954
GröbmayrMaria2006
GröbmayrMartha2014
GröbmayrMax1994
GröbmayrMax2014
GröbmayrTherese1991
Gröbmayr-ReiterWilhelm
Gröbmeyer Maria04.04.1922
GröbmeyerBerta1971
GröbmeyerJosef
GröbmeyerMaximilian1911
Groß Josef10.08.188811.12.1952
Gross Katharinageb. Heber09.04.1966
GrossEva1990
GrossGeorg2009
GrossJosef1997
Gruber Alois18.01.1951
Gruber Andreas22.03.1913
Gruber Anna09.06.191212.05.1974
Gruber Annageb. Wäsler06.01.1896
Gruber Annageb. Wäsler01.05.188708.02.1973
Gruber Donat03.05.1941
Gruber Eva12.05.190219.09.1979
Gruber Franz07.07.1948
Gruber Fritz13.07.1944
Gruber Genoveva25.12.189522.02.1978
Gruber Hermann29.08.1962
Gruber Johann06.12.1890
Gruber Josef02.10.1923
Gruber Josef31.10.1920
Gruber Josef22.01.1927
Gruber Josef28.11.1926
Gruber Karl02.12.1954
Gruber Magdalenageb. Huber12.05.186829.05.1944
Gruber Mariageb. Wimmer28.06.1949
Gruber Mathilde01.06.1958
Gruber Maximilian03.03.190722.12.1960
Gruber Rudolf14.05.194716.07.1982
Gruber Sebastian18.08.189112.01.1982
Gruber Susanne18.10.1958
GruberAndreas1907
GruberAnton1969
GruberAnton1970
GruberBerta1974
GruberErwin1994
GruberFelix1955
GruberJosef2004
GruberJosef1963
GruberJosef1981
GruberJosef1987
GruberJuliane1989
GruberRosa1981
GruberThomas1996
GründlRupert1987
Gschwändler Mathildegeb. Staimer01.08.189903.05.1970
GschwändlerHeinrich1953
GschwändlerHelene1969
GschwändlerJosef1945
GschwandtnerAnna1951
GschwandtnerAnton1937
GschwendlerHelene1969
GstatterHelene1996
Guggenberger Georg16.07.191307.11.1984
GuggenbergerMaria1993
GumAnton1942
Gundermann Mariageb. Stadler05.01.1949
Gürteler August25.04.1963
Gürteler Engelbert05.10.189609.09.1970
Gürteler Sophie15.10.1958
Gürteler Willibald10.01.1916
GürtelerAmalie1976
GürtelerMaria
GürtelerRichard2002
GürtelerTherese1952
GürtelerWally1927
Gürtler Mariageb. Heeb20.04.190006.08.1977
GürtlerJohann1983
Gusel Alois13.05.1968
GuslAnna2000
Haag Anna04.08.1928
Haag Karl14.12.1945
Haager Nikolaus27.10.1944
HaagerBarbara1999
HaagerEmmeram1944
HaagerEmmeram1944
HaagerLeonhard1944
HaagerMaria1933
HaagerPaul1985
Haas Centa20.12.190820.07.1976
Haas Florian29.12.194116.06.1975
Haas Johann02.11.1942
Haas Johanna11.04.192102.02.1985
Haas Josef07.02.1957
Haas Karl14.04.191305.04.1969
Haas Karl07.03.1944
Haas Katharina29.04.189113.07.1973
Haas Markus03.04.1956
Haas Nikolaus07.08.188425.09.1914
Haas Ursulageb. Singer24.01.1919
HaasCenta1978 (1) - Kopie
HaasKarl1940
HaasTheresia1993
Haberstock Georg26.07.189907.01.1983
HackerJosef1951
HackerTherese1952
Hackl Katharinageb. Irlbek15.12.1889
Hackl Lina25.09.1909
Hackl Rosi02.08.1947
HacklJohann1989
HacklMaria
HacklTherese1964
HacklWolfgang1938
HaclRosi1940
Hadwiger Alois23.09.189205.02.1968
Hadwiger Karolina08.10.1957
HadwigerTherese
HafenmairMichael1918
Hageneder Kreszenz26.11.190315.01.1971
Hagenrainer Bartholomäus08.02.1981
HagenrainerBartholomäus1980 (1)
Hagenreiner Paul03.03.1971
Hagn Ursula17.02.1933
HagnLuise1942
HaiderJosef1982
Haidinger Aloisa24.05.188705.03.1973
HainzSebastian1930
HalbingerMaria1948
HalbmairJosefina1946
HallmannsederMagdalena1977
HalmannseggerAnton1948
HalmburgerGeorg1991
Hammer Adolf07.08.1944
HandlAnna1940
HandlGeorg1938
HandlMathias1940
Handschuher Maria28.06.188327.02.1973
Hansig Benno27.09.1907
Hansig Josef23.10.1928
Hansig Theresegeb. Kainz25.10.192720.08.1978
Hansig Therese12.02.1944
HansigAdalbert1975
HansigJosef2010
HansigJosef2013 TA
HansigJosef2013
HansigJosef2010
HansigKatharina1986
HansigMaria1939
HansigWaltraud2014
Haringer Sebastian11.05.1947
HartRosalia
Hartinger Alois04.12.1943
Hartinger Ludwig11.06.1959
Hartl Ludwig23.02.1914
HartlAlfons1997
HartlAlfons2014 TA
HartlAlfons2014
HartlCenta
HartlHans1944
HartlLeonhard1947
HartlMaria1944
HartlMaria1980
HartlMichael1936
HartlTherese2012
Hartmann Balthasar09.02.1948
Hartmann Elisabethgeb. Weiler13.03.1948
Hartmann Franziska02.03.1962
Hartmann Maria15.04.191707.07.1941
HartmannBalthasar1996
HartmannMaria2005
HartmannXaver1944
HarttungMaximilian2013
HascherElise1942
HascherJohann1941
HaselbeckAlois
Haselreiter Elisegeb. Fuchs10.03.1954
HaselreiterAnna1995
HaslbauerRosina1960
Haslbeck Barbarageb. Heiler29.05.192017.07.2005
HauerJosef2010
HaunAndreas1960
HaunLuise1958
HaunerAnni1990
HauptReinhold1993
HauptTraudl2005
HausederLudwig1986
Hauser Anna19.09.189507.02.1978
HauserAnton1998
HauserApollonia2006
HauserHelmut2015
HauserHerta2013
HauserHerta
HauserJosef1941
Hausotter Ernst19.10.190514.12.1970
HausotterAlois1959
HaverkampGeorg2005
HaynJuliane1951
Hebenberger Simon01.03.1960
Hebler Heinrich11.05.187531.12.1955
hechenbergerElisabeth1940
Hechenthaler Alois09.10.1939
Hechenthaler Anna30.10.1967
Hechenthaler Christina09.08.1909
HechenthalerAlois1969 (1)
hechenthalerJohann1974
HechenthalerJosef1947 (1)
HechenthalerJosef1947
HechenthalerJosef1973
HechenthalerJosef1983
HechenthalerMaria1955
HechenthalerSylvester1957
HechenthalerTheres1932
Hechenthalertherese1946
HechenthalerTherese1970 (4)
HechenthalerTherese1987
HecklLina1909
Hehenberger Elisabethgeb. Niederhuber12.07.1940
Hehenberger Simon29.09.1942
HehenbergerAnna2007
HehenbergerSimin1960
HeichlerHerbert2003
Heider Josef26.08.190808.03.1982
HeiderHedwig1996
HeiderWillibald2012
Heigenhuber Crescentia07.01.189918.08.1980
Heigenhuber Jakob20.01.1940
Heigenhuber Magdalena29.04.1935
Heigenhuber Maria15.02.190025.05.1971
HeigenhuberSebastian1997
Heigl Theresegeb. Landthaler16.06.189617.07.1931
HeignlechnerStefan1945
Heiler Franz Xaver20.12.189801.11.1979
Heiler Johann13.01.190123.03.1970
Heiler Leonhard12.04.189921.11.1978
Heiler Susannageb. Ellmaier13.05.190329.05.1979
HeilerAnna1934
HeilerBenno1916
HeilerJosef1964
HeilerKatharina1991
HeilerLeonhard1983
HeilerMaria1971
HeilerMathias1915
HeilerTheres1919
Heilmaier Ludwig29.06.1943
HeilmannAnna1987
HeilmeierLudwig.JPG
HeilmeierNikolaus1974
HeimannFranz1991
Heimgartner Andreas07.08.1933
Heimgartner Mariageb. Schwaiger06.11.1931
HeimgartnerAnna.JPG
HeimgartnerJosef1915
HeimgartnerMaria1925
Heindl Albert22.05.191107.07.1981
HeindlKlara1987
Heinlein-Berg Franz06.08.190305.03.1984
Heinrich Magdalena29.03.1935
HeinrichCurt2015
Heinz Maria Annageb. Köhler11.10.1962
Heinzinger Jakob18.02.186926.01.1953
Heinzl Alois26.01.189306.05.1985
Heinzl Alois23.05.1931
HeinzlAnna1920
HeinzlBrigitte1980
HeinzlJohanna1976
HeinzlMaria1971
Heiß Andreas24.12.1890
HeissMaria1951
HeißMaria1994
Held Anna29.01.189921.08.1983
HeldHeinrich1953
Helfert Augustegeb. Lux05.11.189127.01.1966
Helfert Gottfried08.05.1970
HelfertFranz1996
HelfertThomas2011
Hell Alois17.05.193320.10.1971
HellAlois1971 (1)
HellbrandJosef1977
HellwasserFlorian1970
HellwasserMartin1944
Helminger Martin11.08.194715.08.1981
HelmingerKatharina2002
HennKarl1944
Hennek Adolf August17.11.190605.11.1966
HennekAgnes1942
HenselerRobert2000
HerbstFranz2000
HerbstRosa2005
Herfort Rosa01.10.1959
Hergl Katharina26.11.190910.02.1975
HerglFranz1971
HerglFriedrich1990
HerglJosef1960
HerglJosef1995
HerglJosefa1982
HermannAnna1959
HerrmannElenore1986
Herrschmannalbert1938
HerzogKreszenz1984
HerzogMarkus1991
Heseler Herbert29.02.190826.09.1984
HeuwieserMaria
Hexges Gertrud11.11.188926.03.1946
HiblTherese1974
HieberFranz1993
HieberJosef2010
HieberJosef2010
HieberKarl2008
HieberMaria1990
HieberTherese1983
Hierl Simon07.03.193115.06.1953
Hierl Simon28.10.189502.01.1948
HilebrandtIngrid2009
Hilger Anton07.08.1969
HilgerAnna1987
HilgerBenno1957
HilgerJohanna1948
HilgerLudwig1966
HilgerMaria1957
HilgerTheresia1990
Hillebrand Josef09.08.1915
HiltmairSebastian1957
HiltmairTherese1959
Hingerl Josef01.06.188918.03.1950
HingerlJosef1950
HinterholzerAnna2002
HinterholzerJohann-B.1979
Hintermaier Franz S.06.02.189817.01.1985
Hintermaier Franz Xaver07.12.1911
Hintermaier Ludwig21.08.190208.06.1965
Hintermaier Mariageb. Schnitzler17.01.190605.02.1995
HintermaierFranz1911
HintermaierLina1994
HintermaierOtilie1950
HintermaierUlrich2014
Hintermair Anna28.08.1958
Hintermair Ludwig10.02.187123.04.1953
Hintermair Rosa28.02.191502.08.2002
HintermairAnna1999
HintermeyrSigmund1938
Hinterschwepfinger Kreszenz27.01.1966
HinterschwepfingerJosef1946
Hirn Emeran18.01.182418.01.1883
HirschbeckMichael2015
Hitzl Annageb. Mühlhölzl10.06.1964
Hitzl Josef20.01.1963
Hitzl Rudolf21.06.191608.06.2007
HitzlBerta1971
HitzlHilma2011
HitzlingerKarl1987
HobmeirAlois1959
Höcher Maria02.02.188025.11.1967
HochhuberZilli2010
Hochwimmer Katharinageb. Lex23.06.1963
HochwimmerMichael1960
HöflingKilian1944
HofmannAlbert1950
HofmannKarolina1944
HofmannLaurentius
HofmannMichael1943
HofmeisterFritz1942
HofmeisterJosef1942
HofmeisterMaria1949
HofmeisterXaver1942
HofnerPeter1915
HöfnerElisabeth1948
Hofstetter Lorenz08.12.1943
Hofstetter Therersegeb. Eck21.01.1940
HofstetterJosef1945
Höger Annageb. Vilgershofer03.04.1956
Höger Bartholomäus13.06.1919
HohenesterGerhard2007
HohenesterGerhard2007
HohenesterGerhard2007
HöherAlois1975
HöherJosef1975
HöherMagdalana1986
HöherUrsula1975
Hoibl Alois09.06.196101.08.1980
Hoibl Alois22.10.192326.01.1973
Hoibl Maria10.06.1966
Hoibl Sebastian11.05.1941
HoißRosmarie1993
HollFranz1954
HollLudwig1955
HollerithBarbara1976
HollerithJosef1983
Holley Richard02.05.188301.01.1963
Höllweger Wilhelm19.07.1958
Holzbauer Theresegeb. Lechner01.07.1939
HolzbauerMarkus1985
HolzbauerMarlene1998
Holzinger Ida20.02.1910
HölzlHans1998
Holzmann Karl30.07.190202.03.1971
Holzmann Paul08.10.1941
Holzmann Theresegeb. Mittermüller22.04.191214.01.2009
HolzmannAlois1942
HolzmannErwin1997
HolzmannPeter1986
HolzmannTheresia1998
HolzmüllerKatharina1930
Holzner Johann15.09.190116.11.1968
Holzner Johann16.09.1968
Holzner Josef06.05.1962
Holzner Mariageb. Kratzerkeine Angabe
Holzner Maria19.10.1960
Holzner Rosa Maria04.10.194124.11.2010
Holzner Rudolf18.06.1965
Holzner Sebastian14.03.1918
Holzner Simon25.08.1964
HolznerHannes1997
HolznerMaria1957.JPG
HolznerMarkus1954
HolznerThomas1953
HopfKreszenz19342)
HoppichlerAloisia1935
Hörl Cäcilia25.03.1963
Hörl Edeltraud30.09.194321.12.2007
Hörl Sebastian15.01.189006.07.1977
Hörl Sophie11.06.1969
HörlIgnaz1911
Hossner Kurt Anton09.10.190505.11.1984
HoyAlfred1996
Hu(1).JPG
Huber Albert27.11.????
Huber Alois05.07.1939
Huber Alois03.07.1957
Huber Alois20.08.1899
Huber Ambros07.12.191003.02.1979
Huber Anna21.04.1895
Huber Anton17.03.1897
Huber Anton15.10.1945
Huber Elisabethgeb. Öggl09.08.192113.05.2003
Huber Elisabethgeb. Peinhofer15.08.1964
Huber Elisabethgeb. Wöstner27.08.1957
Huber Franz Xaver31.12.190211.09.1912
Huber Franz10.11.1949
Huber Franz26.05.1931
Huber Georg12.01.187214.02.1951
Huber Georg12.12.1937
Huber Idageb. Hafner01.01.1951
Huber Jakob23.10.1943
Huber Johann Baptist22.06.1897
Huber Johann03.12.1944
Huber Johann22.04.1971
Huber Johann05.01.1945
Huber Josef19.03.1943
Huber Josef22.04.190817.07.1980
Huber Josef07.08.1965
Huber Josef20.09.1944
Huber Josef13.06.1944
Huber Josef24.08.1957
Huber Josef31.05.1974
Huber Josef14.06.1962
Huber Josef14.10.1959
Huber Joseph30.06.1946
Huber Karl13.12.191010.05.1977
Huber Keszentia29.05.188725.04.1966
Huber Konrad30.05.195214.08.1971
Huber Kreszenzgeb. Stürzer28.12.1946
Huber Lorenz01.06.1918
Huber Maria19.10.1933
Huber Maria15.11.189523.12.1969
Huber Maria14.04.1905
Huber Marianne14.08.192602.11.1977
Huber Martin10.09.1972
Huber Martin31.05.1946
Huber Martin05.02.1944
Huber Mathilde04.11.192531.03.1982
Huber Michael19.12.190918.12.1974
Huber Michael05.06.1940
Huber Paul21.08.188114.02.1970
Huber Reginageb. Faltlhauser30.07.189409.05.1982
Huber Sebastian09.01.190811.10.1981
Huber Theresegeb. Schiebl02.12.1933
Huber Therese22.11.1931
Huber Theresiageb. Gaar17.01.1952
Huber Traudl15.08.1964
Huber Ursula18.07.1897
Huber Viktoriageb. Wagner22.06.1902
HuberAgnes1979
HuberAlban2001
HuberAlois1997
HuberAlois2012
HuberAmalie1919
HuberAndreas1950
HuberAnna1941
HuberAnna1944
HuberAnna1958
HuberAnna1980
HuberAnna1984
HuberAnna1985.
HuberAnna2003 (4)
HuberAnna2003
HuberAnton2015 TA
HuberAnton2015
HuberApollonia1911
HuberBalthasar1953
HuberBarbara
HuberBerta1971
HuberElisabeth2011
HuberElise1925
HuberErwin1983
HuberFranz1971
HuberFranz2003
HuberFranz1902 (1)
HuberGeorg1949
HuberGeorg1990
HuberGeorg2014
HuberGertraud2004
HuberHans2001
HuberIngried1987
HuberJakob1933
HuberJakob
HuberJohann1924
HuberJohann1940
HuberJohann1949
HuberJohann1987
HuberJohann2001
HuberJohann2010
HuberJohann1897 (1)
HuberJosef2009
HuberJosef1917
HuberJosef1920
HuberJosef1952
HuberJosef1955
HuberJosef1961
HuberJosef1969
HuberJosef1987
HuberKatharina1987
HuberKatharina
HuberKathi1957
HuberLeni1925
HuberMagdalena1959
HuberMagdalena1973
HuberMaria1967
HuberMaria1967 (4)
HuberMaria1989
HuberMaria1993
HuberMaria
HuberMaria1993
HuberMartin1943
HuberMartin1972 (1)
HuberMela1992
HuberMelchior1967
HuberMichael1958
HuberPaul1989
HuberRegina1979
HuberRosa2011
HuberRosa-Anna1992
HuberRudolf1994
HuberRupert1996
HuberSabine1936
HuberSebastian2003
HuberSigrun2012
HuberSigrun2012
HuberThekla2009
HuberTherese1988
HuberTheresia2008
HubloherAnton1964
HübnerWerner1967
HüllerElisabeth1976
HülserTheo1995
HumplJohann1954
HumplmayrJosef1954
HundsederJosef1988
HutterJakob1959
HutterMaria1954
Ibach Helmut Dr. habil.24.03.191201.09.1996
IbachElisabeth20032
IrberBabette1956
IrlIrmgard1998
Jäger Georg185621.05.1940
Jäger Lorenz08.01.188904.12.1967
JägerAnnie1996
JägerGeorg1940 (1)
Jakob Leopold29.06.190705.06.1997
JakobElisabeth1973)
Jakobu.1914
JaudWalburga1946
Jauernig Maria23.01.191718.12.1996
Jedlecka Ernestine26.10.1957
Jedlicka Bruno08.04.1962
Jehl Albert28.02.1943
JehlAnton1980
JehlAnton1994
JehlChristine1968
JehlMartin1941
JehlMartin
JellAnna1990 (2
JellJosef1977
JellJosef2005
JellMaria1984
JellRosalia185
Jell-HimmelstoßAngela1983
JentschkeJosef1972
Jilka Maria30.11.190517.08.1967
Jilka Maria08.02.1961
JilkaFranz1971
JirsakKatharina2006
JirsakPaul2001
Johann Leonhard20.03.189203.06.1972
Joisten Anton Dr. Ing.31.10.187623.01.1958
Joisten Friederike21.04.188431.05.1969
JordanMarie1996
JordanRudolf1993
JrthalerMagdalena1977
JungKarl1917
Jungbauer Alois18.01.192827.06.1977
Jungwirt Gertrudgeb. Wied07.10.1959
Jungwirth Rudolf18.01.1976
JungwirthEmma1992
JungwirthRudolf1986
KagermeierJosef1961
KagermeierRudolf2014 TA
KagermeierRudolf2014
Kainz Barbara27.03.1909
Kainz Roman20.04.1934
KainzAnna1934
KainzAnna1983
KainzBenno1914
KainzJakob1971
KainzJohnn-Ev.1917
KainzJosef1989
KainzUrsula1932
Kaiser Mariageb. Stumbeck24.04.1956
KaiserJustine1987
KaiserMartin1998
KallmeierKarl1964
Kaltner Josef19.03.1952
Kaltner Josef23.07.1926
KaltnerGeorg1915
Kaltnerrichard1983
KameterElise1974
KameterMax1943
Kämmer Konrad29.01.1959
Kämmer Rosa27.11.1942
Kämmer Theresegeb. Hofstetter30.06.190129.06.1980
KappelsbergerGeorg1934
Karg Barbara31.05.1896
KargFranz1982
KargKathi1948
Kargtherese1960
KarglAlois1963
KarlAnna1988
KarnerGerhard1993
Käser Andreas18.06.1955
Käser Johannageb. Sedlbauer10.09.1937
Käser Sebastian13.04.190702.03.1946
Käserelisabeth1994
KäserJosef1984
KäserSebastian1943
KäserSebastian2004
KastenmüllerMaria1903
Kastl Annageb. Obermaier30.07.1931
KastlAlois1977
KastlGertrud
Katschina Anton21.07.1966
KatschinaTherese
KatschinaMaria1984
KatzbichlerAlois1989
KatzbichlerMagdalena1993
Katzmair Emmeram19.11.1960
Katzmair Lukas14.08.1940
KatzmairMaria1950
KatzmayrKreszentia1910
KaufmannMagdalena1989
Kehr Theresegeb. Lindner13.08.1951
Keinz Alois22.04.1903
Keller Annageb. Berger21.02.1962
Keller Max07.03.1960
KellerKatharina1996
KellerMax1995
KellerbauerEdith2008
Kellerer Juliana21.07.186630.04.1944
KellererGeorg1977
Kellner Anneliesegeb. Staimer08.06.1961
Kellner Fritz28.11.1950
Kellner Hedwig13.11.188913.06.1971
Kellner Josef05.11.1940
Kellner Josefageb. Bachmaier08.06.190125.05.1981
KellnerLudwig1962
KellnhoferKarl1942
KemmerMartin1979
KernGeorg
KernGeorg
KernJosef1957
KernMax2001
KerschbaumerBalthasar1931
KerschbaumerMaria1995
KerschbaumerSebastian1969
KerschbaumerSebastian1997
Keßler Gustav07.09.1955
Kessler Mathilde29.11.190930.09.1969
KieflAnton1986
KiemerHans2009
KiemerHans2009
KiemerJohann1950
KiemerRosina1946
Kiener Johann12.05.189019.11.1951
KienerMaria1987
Kienzl Helmut23.05.1969
Kiermaier Franz26.10.1970
Kiermaier Monikageb. Hartl05.11.1966
KiermaierFranz1971 (1)
KiermaierMonika1966
KiermaierRupert2006
KieslEmil1973
KießlingErnst2012
KillerMaria1888
Killi Franz Sales22.11.1961
Killi Magdalenageb. Mayr20.05.1935
KilliAlfons1942
KilliBarbara1897
KilliChristian1917
Kinne Emiliegeb. Pelz01.12.189927.10.1976
Kinne Paul17.03.1963
Kirchberger Magdalenageb. Breit24.07.1931
Kirchberger Martin07.02.1960
Kirchberger Notburga04.03.189829.12.1976
KirchbergerAndreas1955
KirchbergerAndreas2008
Kirchlechner Josef08.06.190021.05.1978
Kirchlechner Josef07.06.1944
KirchlechnerHelmut2012
KirchlechnerKaroline1981
KirchmairHermann1941
KirchmayerErika
KirchmayerMaria1991
KireinJosef1950
Kirmaier Josef01.12.189508.12.1971
Kirmair Annageb. Katzmair13.01.1912
Kirmair Annageb. Niedermaier11.03.187008.07.1947
Kirmair Jakob09.05.1955
Kirmair Johannageb. Ostermaier05.12.1958
Kirmair Josef12.12.190003.06.1974
Kirmair Lorenz09.03.190030.08.1971
Kirmair Ludwig23.06.189724.05.1979
Kirmair Michael18.04.1937
Kirmair Theresegeb. Herbst06.07.1960
KirmairAnna1926
KirmairAnna2000
KirmairFranz1968
KirmairJakob1923
KirmairJohann1918
KirmairJohann1958
KirmairJohanna1989
KirmairJosef1971
KirmairMaria1966
KirmairMathilde1956
KirmairMichael1914
KirmairRegina.JPG
KirmairRosa1989
KirmairRosalia1964
KirmairSebastian.JPG
KirmairTherese2000
KirmairThomas1985
KirmairUrsula1957
KirmayrAnton1944
KirmeyrAlfons1940
KirmeyrAlfons1997
KirmeyrMaria1996
KirschbauerPaul2003
KirschbaumJosef1973
KirschbaumKathi
KirschbaumMaria1942
KirschhuberGeorg1898
KleberGerda1991
Klein Franz02.06.190501.07.1977
KleinAnna1998
KleinAnton1990
KleinErich2005
KleinFranz1989
KleinFranz
KleinKatharina1983
KleinerBrigitte1977
KleinheinzRudolf2002
Kleinmeier Alfred28.01.1944
Kleinmeier Therese04.08.190203.07.1984
Kleinmeier Theresiageb. Hechenthaler27.06.1965
KleinmeierAnna2010
KleinmeierGeorg1953
KleinmeierGeorg1970
KlementJohann1986
Klemm Katharinageb. Drach27.10.1959
KlemmJosef1977
KlemmTheresia2009
KlingenschmidJohann1938
KloseBarbara2005
KlugNorbert2001
Kluge Karl12.11.1954
Kluge Margarethe13.08.1957
Knappich Josef14.04.187827.01.1953
Kneifl Anna30.01.1963
Kneifl Franz09.08.1953
Kneifl Theresia08.09.192618.10.1974
KneiflFranz1999
KnepperJohannes1997
KnollXaver1946
KnorrElisabeth1996
KnorrGertrud2011
KöbeleKatharina1962
KoblMichael1988
KocherHeinz1914 TA
KöchlKreszenz1944
KöchlMaximilian2012
KöglMagdalena1940
Kogler Rosaliageb. Stahuber01.03.1943
KoglerRosalia1943
KolbeckFranz1959
KolbeckJosef1990
KolbeckTherese1994
KolitschRudolf1984
Koller Friedel29.05.190810.09.1977
Koller Josef04.02.190111.08.1953
Koller Joseph19.04.1927
Koller Karl22.02.189822.12.1951
Koller Kreszenzgeb. Nutzinger03.09.1867
Koller Wolfgang06.11.190428.04.1974
KollerBarbara1988
KollerBerhard1965
KollerHans-Dieter2002
KollerKreszenz1948 (1)
KollerKreszenz1948
KollmannGertrud1956
KollmannHelene1963
KollmannsbergerJohann2008
KollmannsbergerJosef1973
Kometer Christine15.06.188720.12.1963
KometerJohann1979
König Robert31.08.189211.03.1980
KönigMonika1999
KönigerJohann1943
KönigerJohann1983
KönigerKatharina1970
KönigerOtto1977
Korbmann Carola11.04.188922.12.1969
Korbmann Michael04.08.198226.07.1964
KorbmannAnna2009
KorbmannErhard1992
Kotter Georg09.09.1907
Kotter Mariageb. Huber29.03.192015.03.1981
KotterAlfred2006
Kotzinger Hans26.01.191621.11.2005
KozakAnna1971
KrahKatharina1981
Kranner Annageb. Bayerl29.11.184407.02.1934
Kranner Annageb. Schärfel30.01.1972
Kranner Anna17.09.1968
Kranner Barbarageb. Huber01.12.1953
Kranner Barbara14.05.1911
Kranner Florian30.12.1967
Kranner Georg16.11.193211.01.2010
Kranner Ignaz17.09.1953
Kranner Jakob24.09.1914
Kranner Johann29.10.1914
Kranner Johann20.03.1962
Kranner Josef29.01.1963
Kranner Josef17.02.1945
Kranner Josef17.11.1943
Kranner Joseph20.08.1914
Kranner Katharina03.01.198712.09.1983
Kranner Ludwig11.06.1945
Kranner Mariageb. Tristl18.03.1960
Kranner Sebastian18.05.1963
Kranner Sebastian17.06.1951
Kranner Thomas21.12.188308.05.1974
KrannerAnna1992
KrannerAnton1956
KrannerBarbara1997
KrannerFranz1992
KrannerFranz1997
KrannerHN
KrannerIgnaz1933 - Kopie
KrannerJohann1970
KrannerJosef1918
KrannerRosalie1992
KrannerUrsula1988
KrattenbacherLorenz1917
Kratzer Hella13.08.1959
Kratzer Kaspar20.11.1945
Kratzer Peter05.03.191227.06.1978
Kraus Amaliegeb. Kellner07.10.1958
Kraus Anton27.07.1959
Kraus Dominikus17.01.1947
Kraus Georg12.11.1961
Kraus Josef26.08.191125.09.1980
Kraus Mariageb. Stadler12.10.1965
KrausAugusta1951
KrausJosef1973
KrausJosef2006
KreisAnnemarie1987
KreiselHelmut1963
KreitmaierMax1998
Kremser Anton09.07.185827.03.1938
KressiererMaria2005
KreutzerPeter2002
Kreuzinger Erhard04.06.188504.06.1964
KreuzingerEmil1991
Krischker Johanna10.11.1960
Krischker Otto12.07.1962
Kroiß Georg06.07.191215.12.1976
KroißMaria1988
Kronester Josef29.08.1955
KronesterMaria1966
KronesterMartin1973
KronesterSebastian1924
KrontahlerXaver2001
KronthalerMartha2008
KrugHans-Peter2011
KrugHans-Peter2011
KrugHelmut1982
Krügel Katharinageb. Brandl10.09.1907
Kuffner Monika15.09.1907
KullaKlara1991
Kümmel Georg19.11.1942
Kümmel Karl18.12.1944
Kümmel Maria24.11.1945
KümmelGeorg1986
KümmelKarl1986
KümmerlingKonrad1946
Kunz Maria28.09.187405.02.1964
KunzmannKarl1943
Künzner Johann21.01.192217.11.1983
Künzner Mariageb. Staudacher30.09.189418.09.1980
KünznerMaria2008
Kurz Benno16.01.1942
Kurz Johann20.04.1957
KurzJohanna1957
KurzRichard1995
KurzWilhelm1969
KuschelFeodora2005
KyreinLeonhard1979
Lachenschmidt Ludwig25.05.1958
LachenschmidtElisabeth1978
LackermeierPeter1974
LamdthalerAnna1897
LammOtto1970
LammWalburga1993
LämmleKatharina1978
LampeElisabeth1994
Lampl Gregor24.07.186802.03.1950
Lampl Karl01.03.1944
LandererJosef1945
Landthaler Anna21.10.1897
Landthaler Barbara22.05.188316.05.1969
Landthaler Maria13.02.191122.05.1985
Landthaler Mathias12.11.1946
LandthalerAnna-Elisabeth20122 .J
LandthalerThomas1908
Lang Josef08.02.1944
Lang Ursulageb. Zeller09.02.1942
LangMaria2006
LangTherese1953
Langenrieder Maria04.12.1918
Langer Hermann25.10.187303.04.1961
LangerMarianne1997
Langstein Franz16.11.188527.11.1967
LangsteinPhilomena2003pg
Lanzenberger August31.07.188412.12.1964
Lanzenberger August11.01.1912
Lanzenberger Magdalenageb. Gruber05.01.189420.08.1968
Lanzenberger Mariageb. Huber13.07.1952
LanzenbergerAugust1987
LanzenbergerGeorg1989
LanzenbergerHubert1926
LanzenbergerHubert1926
LanzlJosef1954
Larisch Leopold13.07.190106.06.1981
LauberErnst1954
Laubmeier Josef09.05.188821.02.1966
LauchnerAdi1968
LauchnerIsabella2001
LauterbachInge2004
Lauterbacher Maria12.08.1969
LauxWerner2006
Lebsche Betty02.08.186206.05.1931
Lebsche Clara26.03.198101.08.1974
Lebsche Max Dr.22.09.1957
Lebsche Max10.07.185815.03.1940
LebscheHedwig1945
LebscheJohann1939
LebscheLuise1910
LebscheMathilde1946
LebscheRudolf1970
LechlMichael
Lechner Alois08.12.1930
Lechner Alois28.02.1945
Lechner Andreas29.05.191009.01.1980
Lechner Anna14.06.190031.05.1980
Lechner Anna27.03.192128.02.1985
Lechner Franz07.03.1942
Lechner Isidor03.08.1898
Lechner Johann25.07.1918
Lechner Johann03.09.1935
Lechner Kreszenzgeb. Kainz20.11.1952
Lechner Leonhard21.02.1969
Lechner Magdalenageb. Kormair27.02.187810.10.1950
Lechner Max03.08.1944
Lechner Peter15.04.1942
Lechner Peter07.06.1899
Lechner Ruppert02.08.1967
Lechner Theresegeb. Giesl05.04.1955
Lechner Ursulageb. Mayer05.04.184816.10.1921
Lechner Ursula23.09.1898
LechnerFranz1944
LechnerGottfried2008
LechnerGünther2003
LechnerHans1999
LechnerJohann2012
LechnerJohann2012
LechnerJohann1940
LechnerJohann1946
LechnerJosef1972
LechnerKaroline2014 TA
LechnerKatharine1945
LechnerLudwig1993
LechnerLukas1950
LechnerMaria1924
LechnerMaria1987
LechnerMarin1924
LechnerMartin2002
LechnerMathias1990
LechnerPeter1899
Lederer Bartholomäus11.03.1944
Ledereralois1934
LeinthalerGeorg1942
LeipfingerMagdalena1956
LeitlWinfried2001
LeitnerFranz1916
LeitnerKatharina2006
Lenz Franz25.05.1969
Lenz Johann26.01.1955
Lenz Josef01.03.1963
Lenz Ludwig29.04.1945
Lenz Monika05.04.189109.04.1977
LenzAmandus1973
LenzAnna1930
LenzAnna1953
LenzAnna1964
LenzBartholomäus1966
LenzBartholomäus1967
LenzFranz1992
LenzJosef1971
LenzMaria1996
LenzMaria2012
LenzSebastian1960
LenzValentin1960
LerchlJosef1979
Lermer Kreszenz12.02.1956
LeßnerMaria1976
LettnerEmma
Leutenmayr Konrad25.10.190006.04.1968
LeutenmayrElisabeth1998
Leuze Bettygeb. Reißermayer28.06.188013.10.1962
LexAmalie1952
Lichtmanegger Gertraudgeb. Hubert28.03.1943
Lichtmannegger Johann20.04.1931
LiebhartBalthasar1973
LiebhartJosef1918
LiebhartKatharina1945
Liebl Annageb. Heiler13.10.1960
Liebl Babettegeb. Maier21.02.1960
Liebl Ludwig19.05.188803.12.1968
Liebl Thomas09.03.1953
LieblEdmund1979
LieblRobert1957
LindmayrRosalie1943
LindnerJohann1949-B.
LinglSiegfried1951
Link Paul26.01.187413.03.1954
Lipp Annageb. Petzinger07.05.1921
Lipp Anton20.05.190627.08.1957
Lipp Lorenz23.09.190524.10.1963
Lipp Mathildegeb. Mühlthaler18.08.190003.08.1956
Lipp Rosageb. Aigner05.02.193511.02.2007
LippAlfons2012
LippLorenz2004
LippMaria1995
LippRegina1984
LippRosalie1986
LitzlbeckAntonie1984
LitzlfelderHeinrich1945
Löffler Ruth07.06.193316.09.2007
LöfflerMaria1987
LöfflerStefan2006
Lohmaier Josef11.05.1944
LohmaierTherese1981
LohmairGeorg2011
LohmairGeorg2011
LohmayrElisabeth1977
LohmayrFlorian1985
LohmayrMaria1965
Lohmeier Annageb. Amerell05.02.1921
LohnerMichael1959
LohwasserAnton1959
Loidlanastasia1977
LoidlGeorg1961
LoidlJosef1943
Loidlkatharina1985
LoidlPaul1997
LoidlPaulus1919
LoidlSebastian1979
LoithalerJosef1979
LorenzJosef1996
Lormann Katharina31.07.187706.02.1955
Loschko Wenzel23.09.190122.05.1982
Luberger Georg13.11.1964
Luberger Leni22.03.1943
Lubergerkreszenz1931
LucknerMaria2014
LudwigGeorg1938
LukasLorenz2001
LuppergerAnna1948
LuppergerMax1949
LuttenbacherMaria1923
LuttenbacherMaria1945
Luttenbachertherese1928
LuttenbacherThomas1948
LutzAnna1975
LutzBenno1952
LutzCenta2011 (3
LutzCenta2011 (3
LutzJosef1955
LutzJosef1991
LutzJosef1998.
LutzOttilie1945
Mach Anton31.08.193022.08.1976
MachRosa1987
Maier Albert17.07.193922.01.1978
Maier Anna08.05.1971
Maier Annageb. Obermeier29.04.190510.07.1979
Maier Anna08.12.1937
Maier Anna20.11.1914
Maier Balthasar12.01.1942
Maier Bonaventura04.04.191515.02.1980
Maier Franz Sales02.04.1965
Maier Franz Xaver02.11.1918
Maier Isidor28.07.190212.06.1983
Maier Johann14.11.1968
Maier Johann24.09.1933
Maier Josef03.04.1938
Maier Josef17.10.1961
Maier Josef04.05.1914
Maier Lorenz07.07.1917
Maier Ludwig07.02.189327.07.1979
Maier Ludwig18.08.192214.10.1974
Maier Margarete11.04.191228.07.1993
Maier Mariageb. Greithanner16.06.1938
Maier Max19.11.1908
Maier Michael17.07.1961
Maier Sebastian30.06.1939
Maier Sebastian12.02.1889
Maier Sebastian21.07.1916
Maier Simon24.03.1926
Maier Sophie14.04.189717.10.1976
Maier Wolfgang20.10.189513.01.1970
MaierAlbert1972
MaierAndreas1972
MaierBerta1968
MaierElisabeth1978
MaierFranz-Sales1947
MaierFranz-Sales1991
MaierFranziska2003
MaierJohann1971
MaierJohann1998
MaierJosef1977
MaierJosef
MaierKunigunde1979
MaierLorenz1988
MaierMargaretha1981
MaierMaria1950
MaierMaria1997
MaierMaria2002
MaierPeter1933
MaierRosa1987
MaierRosa1987
MaierRupert1963
MaierSebastian1883
MaierSiegfried1978
MaierSimon.JPG
MaierStefan1942
MaierTherese1965
MaierWolfgang1970
Maier Max1908
MaierhoferJosefa1979
MaillingerMarianne1960
Mair Johann Baptist12.01.1916
Mair Sophie15.08.190314.12.1978
MairAnna1959
MairBarbara1980
MairGeorg2007
MairJohann1916 (1)
MairJosef1890
MairMarianne2014 TA
MairMarianne2014
MairMichael
MairSophie1978 (1)
MairWerner2000
Maisch Anna11.07.188206.10.1950
Mandera Alfred19.03.191113.10.1979
ManderaMaria1989
Mandl Mariageb. Ortererkeine Angabe
mandl Georg08.05.1907
MandlPauline1951
MangHans1980
MangJohann1970
MangMaria1956
MangMarinus1947
ManhartJakob1941
ManhartKaspar1955
Männer Lothar Max03.03.193317.03.2008
Mansky Richard20.04.189121.11.1964
Mansky Stefanie24.01.1961
MantelErich1986
MantelFrieda2010
Mareis Balthasar05.08.1907
MarkartAnna1938
MarklAndreas2002
MarkreiterMichael1940
MarscholekHorst1946
MartinMaximilian2002
MartinNeumayer1974
MartinPaula1958
MathAlbert2007
MatthesUrsula2012
Matzke Anton30.01.190305.07.1975
MatzkeMaria1994
Maurer Berta04.02.189313.11.1965
MäuslAnna1989
MäuslBalthasar2010
Mauterer Anna29.10.1902
MautererRegina1950
Mayer Isidor07.05.189107.04.1972
Mayer Isidor01.01.1945
Mayer Katharina14.04.1956
Mayer Ludwig18.04.192421.07.2003
Mayer Ludwig31.12.189003.10.1977
Mayer Maria14.02.198115.10.1974
Mayer Maria18.02.1940
Mayer Markus22.11.1965
Mayer Martinkeine Angabe
Mayer Martin16.10.1931
Mayer Mathilde27.12.189219.02.1977
Mayer Salome06.03.1966
Mayer Susanna13.04.1909
MayerBernhard1941
MayerFlorian2000
MayerGeorg1909
MayerGeorg1973
MayerHans1989
MayerJohanna1949
MayerJosef1914
MayerKarl1968
MayerMagdalena1926
MayerMarianne2016
MayerMartin1931
MayerNorbert1941
MayerNorbert2003
MayerRpert1934
MayerTheodor2014 TA
Mayer Georg17.05.190828.07.1975
MayrHelene2014
MayrJohann1950
MayrJohann1984
MayrJosef1944
MayrJosef1944
MayrLudwig1964
MayrMaria1953
MayrMaria1954
MayrMarkus2012
MayrMarkus2012
MayrMartin1905
MayrPeter1926
MayrTherese
Mehringer Franz29.08.1944
Mehringer Lorenz09.07.194221.04.2004
Mehringer Silvester06.03.1935
Meier Anna14.06.1881
Meier Josef05.04.1903
Meier Theres23.11.183002.06.1911
MeindlAloisia2000
MenacherAndreas1976
MenacherKatharina1976
Mendl Johann12.10.1947
Mendl Paulinegeb. Feller15.09.186922.08.1951
MendlJosef1989
MendlPeter1989
Mennacher Eduard12.07.1944
Mennacher Johann14.05.1966
Mennacher Konrad31.07.1945
Mennacher Mariageb. Schindler08.07.1970
MennacherKatharina1986
MennacherKreszenz1939
MennacherMaria1988
MennacherMax1993
MennacherPankraz1956
MessererAnna2003
MessererElisabeth1986
MessererGeorg1940
MessererJakob1991
MessererMaria1920
MessererMonika1996
MessererTherese1953
MessererTherese2008
MessmerGünther2010
Messner M. Luziosa12.07.189224.01.1966
Meßner Maria23.01.1964
Meßner Therese28.05.1936
MessnerJosef1988
MeßnerHedwig1940
MeßnerJohanna2002
MeßnerJosef1952
Metzler Alexius17.09.188230.10.1952
MeyerOtto1957
MeyerSusanna1909
MeyrBenno1980
MeyrGertraud
MeyrRegina1973
Michalke Franz05.12.188011.11.1965
MichalkeFranz1993
Mikschelisabeth1978
MischkeHelene2009
MischkeWerner2004
Mitterer Theresia15.10.188930.07.1979
MittermaierJosef2013
Mittermayr Anna23.04.190604.10.1969
MittermeierAnton1941
MittermeierJosef1948
MittermeierKatharina1945
Mittermiller Georg15.01.1945
Mittermüller Anna26.07.1900
Mittermüller Anton15.11.1962
Mittermüller Elisabeth07.11.1888
Mittermüller Franz14.02.1900
Mittermüller Franz21.09.1931
Mittermüller Georg24.02.188222.04.1951
Mittermüller Johann03.10.1936
Mittermüller Johann16.06.1955
Mittermüller Johann16.04.1943
Mittermüller Josef01.08.1944
Mittermüller Josef04.02.1954
Mittermüller Maria07.11.1941
Mittermüller Maria23.03.189003.07.1970
Mittermüller Mariageb. Mayr02.12.191024.02.1973
Mittermüller Mariageb. Schwaiger08.07.1944
Mittermüller Theresegeb. Wimmer11.03.187627.08.1949
MittermüllerElisabeth1887
MittermüllerGeorg1974
MittermüllerJosef1939
MittermüllerMaria1940 (1)
ModlUrsula1987
MollerJosef2007
Moosbauer Engelbert22.10.189922.04.1966
Moosbauer Therese08.11.188215.05.1973
MoosbauerMaria2008
MoosbauerSebastian1987
MooserAnna1953
Moritz Franz15.10.1942
MoritzMonika1967
MörtlAnneliese2014
MörtlHans2013
MoserRosa1929
Mösl Alois21.03.1925
Mösl Franz Xaver05.12.1937
MöslXaver1937
Mück Rosa24.04.188804.04.1979
MühlbauerAnton1950
MühlbauerJosef1969
Mühlhölzl Käthi16.01.1913
Mühlhölzl Maria14.10.1957
Mühlhölzl Sebastian25.02.1896
MühltalerJosef1942
Mühlthaler Josef03.12.196426.10.1984
MühlthalerAnna1936
MühlthalerAnna1966
MühlthalerJosef1942
MühlthalerJosef2009
MühlthalerPaul1932
Müller Cäciliegeb. Baumgartner16.10.191904.08.1979
Müller Elisabeth26.05.190515.02.1982
Müller Georg11.03.196028.05.1980
MüllerAnna1996
MüllerFritz1996
MüllerGeorg1991
MüllerHeinrich1976
MüllerKarolina1953
MüllerLudwig1996
MüllerMaria1986
MüllerMaria1994
Müller-Stein Heinz20.03.191002.10.1989
MündelErich1997
MündelGertrud1998
Nagl August27.08.190225.01.1981
Nagl Blasius19.10.190323.03.1982
Nagl Elisabeth31.01.190618.01.1983
NaglTheresia1969
Name VornameGeburtsnamegeb. amgest. am
NaßlAnna1933
NazetWolfgang1991
NazetWolfgang1991
NeffFranz1983
NeheiderAnton1963
NeheiderMaria1983
Neumaier Andreas29.11.1952
Neumaier Johanna 22.01.189929.09.1983
Neumaier Kreszenzkeine Angabe
Neumaier Kreszenzia18.12.1899
Neumaier Magdalenageb. Steinecker09.02.1950
NeumaierGeorg1961
NeumaierGeorg1922
NeumaierJohann1975
NeumaierKatharina1951
Neumair Kaspar27.04.1884
NeumannMathilde1988
NeumayerChristine1918
NeumayerUrsula1972
NeumayrJohann.JPG
NeumayrJohanna1971
NeumeierBrigitta2003
NeumeierJohann1970
NeumeierKreszenz1986
Neuner Annageb. Hart08.12.1956
Neuner Jakob04.07.189127.02.1973
Neuner Johann30.12.1943
Neuner Josef05.04.1916
Neuner Lorenz15.04.1943
Neuner Lorenz17.03.1959
NeunerBabette1989
NeunerElisabeth1968
NeunerFranz1940
NeunerJohann1967
NeunerMarkus1978
NeunerMartin1954
Neureither Barbara30.07.1896
NeureutherUrsula1950
Neuwirth Andreas09.07.1958
Neuwirth Anna05.05.184419.10.1924
Neuwirth Anna27.09.1963
Neuwirth Franz17.04.1915
Neuwirth Johann07.02.191305.12.1975
NeuwirthFranz1942
NeuwirthFranz1942
NeuwirthJosef1943
NeuwirthJosef1943
NeuwirthJosef1943
NeuwirthJosef1943
NeuwirthMaria1968
Nickel Emil06.01.1962
NicklasAdolf1944
Niebler Josef01.04.187023.03.1949
Niebler Josef27.04.190920.03.1982
Niebler Viktoria17.01.1947
NieblerMaria2002
NiederauerHelga2011
NiederauerHelga2011
NiederbuchnerMagdalena1996
NiederederAnna1976
NiederlechnerMaria1987
Niedermaier Annageb. Federauer28.02.1949
Niedermaier Barbara22.10.187822.03.1961
Niedermaier Ludwig07.10.190804.04.1980
Niedermaier Thomas17.08.1929
NiedermaierAnna1967
NiedermaierGeorg1951
NiedermaierGeorg1990
NiedermaierNikolaus1925
NiedermairJohann-B.1914 (1)
NiedermairMaria2002
NiedermairNikolaus1989
Niedermayer Andreas05.10.190511.01.1983
Niedermayer Anna19.11.190206.03.1978
Niedermayer Isidor12.09.1943
Niedermayer Maria15.03.1933
NiedermayerAnderl2011
NiedermayerAndreas1938
NiedermayerAnnelies
NiedermayerJosef1951
NiedermayrAnton2012
Niedermeier Barbara28.06.1907
NiedermeierBarbara1907
Niggl Michael16.01.1909
Nikolaus Margarete17.06.193211.04.1954
Notgerer M.24.06.1929
NowotnyAdalbert2003
ObenhuberElisabeth2001
ObenhuberRudolf1996
Obermaier Adolf09.03.1975
Obermaier Alois04.11.192926.03.1970
Obermaier Alois07.07.190825.11.1978
Obermaier Anna27.01.1899
Obermaier Annageb. Kranner26.03.1950
Obermaier Franz Xaver11.07.1949
Obermaier Johannageb. Dettl06.05.1955
Obermaier Josef09.12.1942
Obermaier Karolinageb. Knogler02.01.189412.06.1979
Obermaier Theresegeb. Zäuner29.04.1925
Obermaier Wastl27.06.1943
ObermaierAnna1994
ObermaierGeorg1918
ObermaierGeorg2011
ObermaierGeorg2011(4)
ObermaierHubert2000
ObermaierJohann1915
ObermaierJohann1942
ObermaierJohann1971
ObermaierJosef1957
ObermaierJosef1977
ObermaierJosef1987
ObermaierKatharina1967
ObermaierManfred2003
ObermaierMargarethe2011
ObermaierMaria1958
ObermaierPaul1922
ObermaierPaul1941
ObermaierRosina1991
ObermaierTherese1993
Obermair Euphrosyne29.09.1955
Obermair Franz Xaver06.04.1971
Obermair Hubert16.12.191902.07.2007
Obermair Johann28.03.1948
Obermair Johann01.03.190024.09.1977
Obermair Johann05.10.191424.02.1970
Obermair Josef17.01.1958
Obermair Kreszenzia10.01.189020.05.1956
Obermair Lampert13.12.188101.09.1965
Obermair Sebastian25.05.1946
ObermairAlana
ObermairAnna1899
ObermairAnna1907
ObermairAnna1916 (1)
ObermairAnna1983
ObermairBalthasar1942
ObermairFranziska2001
ObermairHans1944 (1)
ObermairJosef1919
ObermairJosef1920
ObermairJosef1946
ObermairJoseph1919
ObermairLudwig1941
ObermairMagdalena1985
Obermairmaria1933
ObermairMaria1938
ObermairMaria1967
ObermairMartin1943
ObermairRosalia1994
ObermairSebastian2002
ObermairTherese2004
ObermairViktoria2000
Obermayr Lorenz10.08.183819.01.1889
ObermayrHans2012
ObermayrJosef1952
ObermayrKarl1960
ObermayrMaria1958
ObermeierAnna2004
ObermeierAnton2000
ObermeierJosefine1967
ObermeierMaria1945
Obermüller Egid Dr.01.09.189807.11.1952
Obermüller Franz Sales25.05.1916
Obermüller Johann12.12.1944
Obermüller Maria06.01.191501.12.1972
Obermüller Michael29.01.1961
Obermüller Therese25.11.1957
Obermüller Therese09.04.1955
ObermüllerJosef1916
ObermüllerJosef1991
ObermüllerKonstant1996
ObermüllerKonstantin
ObermüllerMichael2009
ObermüllerResi2007
Oberpriller Andreas08.03.190626.07.1978
Oberpriller Betty22.04.190727.03.1935
Oberpriller Georg17.10.1957
Oberpriller Monika14.11.190004.03.1983
OberprillerAndreas1998
OberprillerMargarete1994
ObleitnerMaria1937
ObreiterFranz1969
ObreiterVeronika1975
Oeggl Leonhard08.12.189113.05.1952
Oelkofner Kaspar08.01.1964
OelkofnerJohann1973
OettlBartholomäus1941
OettlKarl1991
OettlMaria1992
OettlMaria2007
Öggl Barbarageb. Ried26.10.189506.04.1970
Olesch Gertrud11.11.190308.10.1978
Ollesch Rosageb. Axenböck27.11.191114.04.1954
Olsen Annemariegeb. Grittner27.08.1962
Oppenrieder Martin17.12.1917
OppenriederAugust1928
OppenriederMaria1970
Orterer Anna13.12.1898
Orterer Anton20.07.1901
OrtererAnna1898
Orthofer Josef12.11.1967
OrtnerClement
OßnerFran-Xaver1994
Ostermaier Maria02.05.1964
OstermaierAnna1903
OstermaierJosef1911
OstermaierKonrad1956
OstermaierLudwig1990
OstermaierMaria1904
OstermeierAnna1941
OstermeierKreszenz1992
OstermeierTherese1960
Oswald Josef28.04.1932
Oswald Josef22.08.189728.03.1982
Oswald Josef19.05.1960
Oswald Maria17.09.189712.04.1975
Oswald Mariageb. Schulz07.04.1963
Oswald Sebastian17.02.1898
OswaldGeorg1945
OswaldGeorg1945
OswaldHeidi2001
OswaldJosef1986
OswaldKatharina1931
OswaldMaria1963
OswaldMaria1975 (1)
OswaldRupert1950
OswaldSebastian1898
OswaldSebastian1943
Ott Jakob13.06.191004.09.1965
OttHeinz1989
OttenLeni2014 TA
OttenLeni2014
Ottenbichler Josef09.01.1918
Öttl Veronika20.09.1958
PankratzKarl1988
ParsicGeorg1991
Parzer Alois09.06.1919
ParzingerMatthias2007
Pascht Josef17.03.189725.11.1961
Pasic´Georg1991
PatasicKatharina1991
PatzlbergerTherese
Pauer Mariageb. Utzschneider09.07.189423.10.1972
Pauker Simon03.01.190221.08.1971
PaukerKreszentia1986
Paul Ludwig05.09.1956
Paul Simon01.06.1940
PaulElisabeth2009
PaulPaulus1990
PeckertFritz1934
PeisAnton1978
Pelz Gustav18.07.191005.08.1971
PelzAnna1998
PelzHerbert2009
PengerKreszenz1987
Pentenrieder Rosalia09.07.1886
PentnerJohann-Georg2001
PerlingerAnna1986
PerlingerJosef1971
PeterAnna-Maria2000
PeterFranziska1986
PeterRoswitha2010
PetzingerJohann1971
PetzingerJohann1986
PetzingerRegina1978
PfaffenstallerJohann1955
PfaffenstallerMarianne2011
PfaffenstallerMathias1965
PfaffenstallerMichael1968
PfaffenstallerRegina1983
PfaffenstallerRosina1976
PfaffenstallerWalburga1982
PfarrMartha2001
PfarrRobert1949
PfefferHeribert1977
PfeiferKatharina1985
PfeifferAlfred2004
PfeifferEduard2006
Pfister Andreas15.08.1927
Pfister Johann04.01.186820.09.1933
Pfister Johann11.11.1945
PfisterJosef1968
PfisterNikolaus1997
PfuhlHans1999
PillerJohann2012 TA
PiringerHans1989
Pitzer Juliegeb. Stoll01.12.1928
Pius XII02.03.187609.10.1958
Plank Emil08.02.1940
Plank Rosageb. Wacker31.08.1954
PledlKatharina1959
PlenaglJohann2005
PletzerAnna1952
PlischkeWilhelmine1954
Pohl Elsa14.09.189903.10.1982
PohlAlfred2010
PohlEugenie2008
PohlGustav2005
PohlReinhard2010
Pointmaier Monika07.06.188705.10.1964
PolatzkyLidwina2014 TA
PolatzkyLidwina2014
Pollinger Josef23.11.1948
PollingerJosef1997
PollingerKreszenz1993
PollnowErwin1978
Pömmerl Kreszenz30.03.190415.04.1985
Pömmerl Michael30.12.190317.08.1980
PömmerlJosef1992
Pößl Leo02.02.1975
PößlAnna1983
PöttingerJosef1946
PräbstJosef2005
PräbstPeter1941
PreglerMaria1987
PreißAlois1970
PrinzregentLuitpold1912
PrinzregentLuitpold1912
Probst Georg02.01.185814.06.1908
ProbstAnna1924
ProbstTheres1931
Pröbstl Annageb. Wimmer06.04.1918
PröbstlJohann-B.1991
Prommersberger Karl03.02.1942
PrommersbergerMax1952
Prommersperger Annageb. Wagner27.02.1966
Prommersperger Heinrich01.02.191721.08.1979
PrunerMaria1955
Pschorn Josef25.02.192120.09.1972
PurtzErna1993
PustaiKatharna1988
Raab Alois22.05.190215.11.1955
RabeJosef1978-1969.J
RadanHubert1988
Radlinger Mariannegeb. Maier08.10.1963
Raig Georg15.06.1965
Raig Georg16.10.194705.09.2002
Raig Josef01.07.1907keine Angabe
RaigIsidor1942
RaigJosef1945
RaigNikolaus1935
RaigRosa2003
Raigursula1962
Ramberger Elisegeb. Taglinger07.04.1944
RambergerOtto1961
RambergerRosa2013 TA
RambergerRosa2013
RampflChristine1969
RampflJohann1991
RampflJosef2006
RampflMaria1933
Rampftl Anna05.07.1937
Ranftl Johann08.04.1922
RanftlJohann1989
RapplOdilo1983
Raschbichler Theresiageb. Wennig28.02.1902
RattenhuberEmilie1939
Raufer Heinrich01.08.189827.07.1969
RauferHeinrich1969
Rauscher Georg15.03.1957
Rauscher Georg03.05.1963
Rauscher Kreszenzgeb. Rank09.12.1952
RauscherKatharina1989
Rauth Josef26.02.188104.11.1965
RauthAnna1996
RauthGertraud2010
RauthMaria1941
RauthSimon2000
RauthTherese1981
RechenmacherMaria1946
RechlAnna2013
RechlAnna2013
RechlJosef2014 TA
RechlRudolf2000
RechlTherese1990
Recht Florian183021.12.1885
RechtKreszenz1907
RehbockLorenz2005
Reheis Theresia02.03.1902
ReichenbergerMagdalena1950
ReichlMarianne1995
Reidinger Maria10.04.1960
ReiichlFranz2003
ReilJohann1942
ReindlRudolf2006
ReinthalerLeopold2004
ReinwaldAnnemarie1980
ReinwaldIsidor1915
Reinwaldisidor1985
ReinwaldJohann2001
ReinwaldUrsula1910
Reisacher Heinrich20.02.188015.05.1962
ReisacherKarl1945
ReisacherViktoria1986
ReischlAnna1978
Reiser Andreas31.07.1916
Reiser Anna18.07.1922
Reiser Elisabethgeb. Eberl25.01.1962
Reiser Franz30.09.191908.03.2005
Reiser Josef10.04.194325.12.2004
Reiser Josef28.11.1952
Reiser Josef13.01.1938
Reiser Korbinian14.12.1962
Reiser Lorenz11.07.195331.05.1975
Reiser Mariageb. Lechner15.06.1925
Reiser Martin04.11.188828.03.1948
Reiser Theresegeb. Seidl20.08.1927
ReiserAlfons1998
ReiserAmalie1984
ReiserBernhard1997
ReiserHelene2002
ReiserJosef1963
ReiserJustina1991
ReiserRosina1968
Reiserer Josef06.11.186626.05.1952
ReisererMaria1921
ReitbergerKreszentia1962
Reithuber Theres20.05.1934
ReitingerKarl1953
ReitingerKatharina1929
ReitmaierJosef1940
Reitmeier Georg03.03.1899
ReitmeierJosef1989
ReitmeierRosina1983
RennerHelene
RennerLudwig2003
ReslmaierAnna1981
Rettinger Johann24.10.1918
RettingerJoseph1914
Richter Hildegardgeb. Neumann-Scholz03.10.1960
Richter Rosageb. Weiser06.02.1969
RichterAdolf1992
Riedel Anna05.05.1900
Rieder Barbarageb. Landerer11.10.1941
Rieder Josef14.05.193123.05.2012
Rieder Josef12.06.1961
Rieder Sophie15.04.1964
RiederAlois1944
RiederAlois1944
RiederJohann1966
Riedhofer Alfons08.10.190214.06.1973
RiedhoferAnna1991
RiedhoferKreszenzia1959
RiedhoferMax1968
Riedl Jakob10.01.190627.04.1966
Riedl Lorenz31.03.1944
Riedlandeas2007
RiedlAndreas1990
Riedlanna1900
RiedlJohann1966
RiedlJohann1982
RiedlJohanna1987
RiedlJosef1986
RiedlJosef2003
RiedlKobinian
RiedlKorbinian
RiedlMaria1989
RiedlMathilde2006
Riedmaier Johann B.17.03.190108.09.1965
RiedmaierAnna1936
RiedmaierKaspar1940
Riedmaiersusanne1981
RiegerJosef1992
RiegerMaria2007
RiesNikolaus1993
RiesböckAnna1971
RiesböckAnna1983
RiesböckLudwig1963
RiesböckMagdalena1956
Ringlstetter Anton09.12.188106.01.1968
RinglstetterEugen2003
RittHelene1984
RittJosef1982
RitterAnna1991
Ritz Constantin Maria05.06.182709.12.1879
RitzlMichael1939
RobeisNikolaus1982
RöckenschußAnna1980
RöckenschußJosef1972
RöckenschußJosef2009
RöckenschußKorbinian1954
RöckenschußMaria1952
RohbognerMichael1937
RöhrlLeonhard1939
RomackerWerner2011
Rösch Augustin11.05.189307.11.1961
RosenhammerAlfred1979
RostFranz2013
RostFranz2013
RostGeorg1958
RostJohanna1977
RostMargarete1991
Roth Annageb. Baumer16.01.188206.04.1952
Roth Anton20.01.1948
Roth Johann20.06.192006.07.1943
Roth Martin08.03.1944
RothGeorg1960
RothJosef1952
RothKatharina1946
RothMaria1994
RothMaria1994
Roth-ReiserBrüder1941-43-44
RottmayrRosalie1985
RötzerGeorg1987
RudolphGregor2002
Rühling Helenekeine Angabe
RummelWally1935
RumplAnna1938
RumplKatharina1981
RumplVitus1930
RupprechtKonrad2001
Sackmann Rosina21.02.186523.07.1940
Sailer Babette21.12.1939
Sailer Bertha17.03.1900
Sandbichler Johann02.01.1920
Sandbüchler Peter15.03.1906
SanderMichael2000
Sarreiter Christine01.07.189602.09.1970
Sarreiter Johann21.01.1954
Sarreiter Johann19.12.1946
SarreiterMarkus1959
SarreiterRegina1999
SarreiterTherese1931
Sattlberger Annageb. Kasndler25.02.1938
Sattlberger Eduard12.09.1943
Sattlberger Eduard18.08.1924
SaurerKatharina1960
SauterJohann1960
SautreiberGertraud1945
SautreiberSebastian1943
SautreiberSimon1942
ScanzoniAlbert1914 (1)
Schabmaier Johann08.05.1886
Schabmair Cäcilie11.11.189910.07.1965
Schaborak Johann25.05.1957
Schaborak Rochus01.07.190226.11.1977
SchäferAnna1933
SchäferLudwig1934
SchäferMaria1990
SchäferWilhelm1980
SchaigerJohann1943
Schallinger Franz Paul27.08.1920
SchallingerPaul1920
Schamböckursula1977
Schärfl Barbara03.05.1934
Schärfl Maria16.08.190620.06.1975
Schärfl Mariageb. Wagner18.10.1963
Schärfl Nikolaus15.10.189915.03.1975
Schärfl Serbastian22.05.1950
SchärflAnneliese2011
SchärflKorbinian1993
ScharnaglAnton1955
Schärtl Josef29.01.192626.11.1981
Schärtl Josef06.10.1953
Schärtl Mariageb. Hutterer17.04.1887
SchärtlRosalia1984
SchärtlTherese1979
ScharzenbergerMaria-Magd.1892 .J
Schattenhofer Mariegeb. Sebald14.08.1917
Schechner Franziska08.10.1968
SchechnerJosef1979
Schedlbauer Adam29.09.188520.05.1953
Schedlbauer Johann04.11.1942
Schedlbauer Maria24.04.190119.07.1959
SchedlbauerFriedrich2003
SchedlbauuerElla1999
Schefer Hermann13.01.194002.02.1997
ScheidmeirGeorg1985
ScheidmeirMaria1991
ScheidmeirMaria1991
Scheifele Johann19.12.189920.04.1982
ScheiglAnna1956
ScheiglAnton2008
ScheiglFranz1963
Schelchshorn Matthias09.04.186426.11.1942
SchererAnton1951
SchererAnton2012
SchererJosef1933
SchererJosef1950
SchererJosef1987
SchererMartin1950
SchererRosa1950
SchererTherese1944
SchererWolfgang1951
Scherer.Resi2002
Schermer Rupert01.03.194006.04.2008
Schertl Ursula03.05.1887
ScheuringSofija2001
SchiblAlois1985
Schiebl Maria12.04.190321.05.1984
Schiel Heinrich28.01.1964
SchierlFriedl2005
Schierreich Helenegeb. Fischbach12.07.189204.09.1966
Schierreich Dr. jur. Josef20.05.188611.07.1958
Schildmann Mariageb. Lindner22.10.1952
SchillerHorst1980
Schilling Electa13.10.186322.07.1936
SchillingDesideria1933
SchillingerAlfons2000
SchillingerElfriede2009
SchillingerJosef1968
SchillitzFranziska1976
SchillitzHeinrich2002
SchillitzMax2003
SchillitzVeronika2009
SchillitzVeronika2009
SchillitzWillibald1992
SchimpfMartin1974
SchinaglBarbara1902
SchinaglKaspar1932
Schindler Anna13.05.1963
Schindler Hans05.07.191804.09.2002
Schindler Johann30.11.1969
Schindler Joseph06.08.1945
Schindler Maria04.06.1934
SchinnaglMaria1928
SchirmerNotburga1936
SchlaghauferCilli2010
SchlaghauferClaudia1985
SchlaghauferFranz1980
SchlechtAlois1944
SchlechtJosef1970
SchlechtJosef1943
Schlickenrieder Franz S.182606.11.1883
Schlickenrieder-MayerHN
Schlosser Klemens17.11.1886
SchlosserErhard1984
SchmedererRosa1950
Schmelz Kaspar13.12.183319.05.1890
SchmelzGottfried1944
Schmid Alois15.03.187203.06.1946
Schmid Alois16.05.192830.03.2007
Schmid Johannageb. Birkmeier17.12.1970
Schmid Mariageb. Giesl18.03.1964
Schmid Mariageb. Mareis15.07.187210.03.1939
Schmid Sebastian25.08.1892
SchmidAlois1995
SchmidBarbara1912
SchmidJohann1983
SchmidKorbinian1915
SchmidMaria1997
SchmidMax1939
SchmidMichael2007
SchmidTheresia2013
Schmidbauer Hans26.05.1967
Schmidbauer Maria13.03.191221.08.2002
SchmidbauerGustav1994
Schmidt Ferdinand04.07.188808.02.1958
Schmidt Theresegeb. Schabmair31.10.1938
Schmidtudz Marianne29.01.1961
SchmiedMaria2000
SchmiedMarin1917
SchmiedbauerMaria2002
Schmitt Karl10.07.189421.03.1975
SchmittElisabeth1983
SchnabelWilfried1993
SchneckAlois2001
SchneckBarbara2016
SchneebergerJosef1993
SchneeleKlaus2003
Schneider Georg10.10.1902
Schneider Josef28.06.193125.09.2012
SchneiderJohann2006
SchneiderJosed2002 (1)
SchneiderKarl.JPG
SchneiderPeter1976
SchnellAnna1997
SchnellAnna1997
Schnetzinger Mathias04.09.1952
SchnetzingerFranz-X.1909
SchnetzingerXaver1909
Schober Sophie24.08.190822.06.1981
SchoberJohann1951
SchoberMarinus1934
SchoberTherese1968
SchöffmannMaria1940
SchönlebenAnita1997
SchöpfAndreas1944
SchöpfKaspar
SchottenhamelRichard1951
Schrall Magdalena27.12.187201.01.1927
Schrall Ursula25.07.183704.02.1918
SchrallBartholomäus1938
SchreiberMichl1940
SchreilSebastian1986
SchreilGeorg1955
SchreilJosef1976
SchreilLudwig1955
SchreilMagdalena1993
SchreilTherese1962
SchreinerMax2005
Schrenk Manfred20.03.193715.08.1945
Schreyer Cäciliegeb. Fraitzl09.02.191708.04.2006
Schreyer Richard13.08.191003.02.1982
SchrottMaria1931
Schubert Hildegardgeb. Titz24.04.190423.11.1975
SchubertAnton2001
SchubertJohann1988
SchubertMartha1994
SchuhbauerGerhard2010
SchulerHans2007
SchulerLudwig1963
SchulerMadalena1983
SchulerMathias1983
Schuller Andreas14.03.1926
Schuller Annageb. Göggerl19.06.1961
SchullerAnfreas1995
SchullerMaria1977
Schulte-Kroll Heinrich22.07.193401.08.1961
Schulte-Kroll Heinrich08.01.1957
Schulte-Kroll Sofie24.05.190205.02.1975
SchurerJohann1993
Schuster Josef08.01.1945
Schuster Maria03.08.1900
Schütz Johann16.02.188029.04.1934
Schwaiger Adolf17.07.1944
Schwaiger Anton12.02.1929
Schwaiger Anton17.04.1930
Schwaiger Barbarageb. Grauvogl01.05.1936
Schwaiger Barbara12.03.1956
Schwaiger Florian03.05.185703.10.1917
Schwaiger Franz Xaver17.02.188726.03.1950
Schwaiger Franziskageb. Dietrich30.03.1943
Schwaiger Jakob25.07.189405.12.1971
Schwaiger Johann22.07.1943
Schwaiger Josef21.03.1947
Schwaiger Michael01.01.191310.03.1980
Schwaiger Nikolaus29.12.1953
Schwaiger Rosamunde06.03.1963
SchwaigerAnna1972
SchwaigerAnna1981
SchwaigerBabette1968
SchwaigerChristine1980
SchwaigerFranz2015
SchwaigerGertraud2002
SchwaigerHans1955
SchwaigerHildegard1989
SchwaigerJohann1929
SchwaigerJohann1944
SchwaigerJohann1952
SchwaigerJosef1914
SchwaigerJosef1951
SchwaigerJosef2000
SchwaigerMathilde1977
SchwaigerMonika1931
SchwaigerQuirin2000
SchwaigerSylvester1952
SchwaigweTherese1917
Schwarz Sofia08.01.194029.10.2010
SchwarzOdkar2005
Schwarzsophi1979
SchwarzenbacherJohanna1969
Schwarzenberger Johann23.01.1948
Schwarzenberger Maria Magdalena186606.04.1882
Schwarzenberger Mariageb. Dengl12.12.1892
Schwarzenberger Maria17.09.1969
SchwarzenbergerFranziska1933
SchwarzmaierSabine1945
Schwarzmann Theresia03.04.1894
Schwatzer Josef09.06.188912.05.1971
Schwatzer Theresegeb. Kometer20.02.1963
Schweiger Georg11.04.1959
Schweiger Monikageb. Neumair04.02.1931
SchweigerAnna1959 (1)
SchweigerElisabeth1989
SchweigerJohann1989
SchweigerMaria1943
SchweigerTherese1961
SchweigerTherese1979
Schweinsteiger Kreszentiakeine Angabe
Schwertschlager M. Richarda14.10.190309.12.1975
SchwigerAnton1930
SchwigerJohann1943
Sebald Johann19.02.1953
Sebald Theresia31.12.1950
Sedlbauer Johann04.08.1941
Sedlbauer Josef15.11.190025.06.1979
Sedlbauer Maria08.05.1947
Sedlbauer Mathias22.04.1948
Sedlbauer Theresegeb. Lang18.09.1949
SedlbauerAnna1928
SedlbauerAnna1977
SedlbauerJohann1978
SedlbauerMaria1987
SedlbauerMathias1966
SedlbauerRosina1992
Sedlmaier Alois22.01.1936
Sedlmaier Monika06.06.187731.05.1951
SedlmaierAnna1975
SedlmaierLudwig2002
Sedlmayr Anna27.07.189327.04.1983
Sedlmayr Bernhard14.04.192230.11.1942
Sedlmayr Bernhard22.12.188309.02.1970
Sedlmayr Maria06.08.1914
SedlmeirKaspar1970
Seebeck Viktoriageb. Singer13.02.1958
SeebeckJosef1912
SeestallerJosef1943
SeethalerTherese1967
Seger Fanny04.08.1913
SeidelMarlies2010
SeidererViktoria1969
Seidl Anna21.04.1912
Seidl Elisegeb. Beham13.02.1934
Seidl Georg01.04.1918
Seidl Josef21.03.191305.05.1977
Seidl Josef04.06.1969
Seidl Josef01.07.1962
Seidl Joseph10.05.1922
Seidl Nikolaus21.07.192124.03.1975
Seidl Paul05.09.1920
Seidlanna1958
SeidlBarbara1965
SeidlHans1985
SeidlJohann1940
SeidlJosef1970
SeidlOtto1981
SeidlTherese1993
SeidlTherese1993
SeifertRosalie2000
Seiler Adalbert18.04.191013.06.1937
Seiler Franz25.01.190405.02.1956
Seiler Johann29.01.190506.12.1984
Seiler Josef20.07.1948
Seiler Therese20.04.1944
SelerAlbert1937
SenderweinJosef1958
SesselmaierHans1945
SetteleMaria1945
SeubertAnna1982
Sewald Josef13.06.1899
SewaldPeter1899
SewaldTherese1939
Sickinger Annageb. Neumeier06.02.190816.07.1948
Sickinger Magdalena27.11.191221.05.1976
SickingerLudwig1957
SickingerTheresia2002
SiebeneicherFerdinand1969
SiedleOttilie1994
Sigl Franz Xaver03.08.189021.02.1971
Sigl Franz14.01.1945
Sigl Hildegard14.10.194021.07.2004
Sigl Johann05.07.189431.08.1972
Sigl Josef09.05.191325.03.1995
Sigl Kreszenz23.04.1959
Sigl Maria17.08.189405.03.1963
Sigl Martin03.05.193008.12.2009
Sigl Martin09.04.1915
Sigl Roman14.06.1916
Sigl Therese15.03.196304.01.1997
Sigl Thomas11.12.1934
Sigl Thomas15.08.1944
SiglKreszenz1989
SiglMaria1978
SiglMartin1915
Siglroman1916
SimburgerGeorg1982
Simmersusanne1981
Simon Anna19.03.1935
SimonAnna1951
SimonHeinrich1915
SimoniniJosef1974
Simonis Friedrich30.06.1952
Simonis Josef10.03.1956
SimonisDieter2006
Singer Benno25.11.190704.09.1984
Singer Benno07.07.1947
Singer Franz27.03.1970
Singer Franz29.09.1965
Singer Franz07.06.1968
Singer Georg09.09.180727.05.1877
Singer Jakob03.11.1941
Singer Johann18.06.191026.08.1983
Singer Johann27.01.1903
Singer Linageb. Hell26.09.192018.12.2010
Singer Maria22.11.189426.06.1970
Singer Martin10.08.1943
Singer Michael11.07.192117.08.2009
Singer Otto15.07.1943
Singer Rosinageb. Röckl10.11.1934
Singer Theres12.03.1904
SingerBalthasar1932
SingerBenno1940 (1)
SingerBrigitte1974
SingerEduard1998
SingerGeorg1982
SingerKatharina1918
SingerMaria1990
singerTherese1991
SingerTheresia1981
Singerwilli1981
SittlerAlto1911
SlawitschekRalf1998
SmyczekPaul1992
Socher Theres31.05.1924
SollnbergerSusanna1976
SöltlCenta1972
SonnleitnerFranz2004
Soßau Theresegeb. Brandl13.03.1938
SpäthAgnes1956
SpäthAnton1998
SpäthJosef1910
SperrMaria1940
Spettberger Johann27.12.1959
SpettbergerFranz1993
SpettbergerJosef1917
SpettbergerKreszenz1971
Spiegl Annageb. Schwarzer20.11.1945
Spiel Josef06.06.1960
SpielElisabeth1970
SpiesTherese1956
Spießl Johann04.09.1898
Spinnräker Franz25.03.1956
Spitaler Michael16.06.188113.02.1968
SpitzenbergerJohann1998
SpitzenbergerPaulina1992
Spitzentränker Anton30.10.1957
Spitzentränker Anton24.02.1951
Spitzentränker Maria29.10.1898
SpitzentränkerKreszenz1970
SpitzentränkerSophie1938
SpitzlJosef1975
Springer Anna05.06.1902
Springer Johann24.08.186003.01.1883
SpringerHermann1942
SpringerJosef1991
SpringerPaul1971
Stacheder Johanna02.03.1896
StacheterMaria1932
Stadler Elise01.04.1957
Stadler Emmeran28.09.1913
Stadler Franziska25.11.191613.05.1971
Stadler Paul12.06.191927.09.1944
Stadler Sebastian29.07.1945
Stadler Willi15.02.191024.10.1975
StadlerBarbara1947
StadlerJosef1945
StadlerJosef1979
StadlerLorenz1985
StadlerMaria1985
StadlerNikolaus1980
StadlerUrban1939
Stahuber Marinus12.03.191317.05.2005
Stahuber Marinus26.03.1958
StahuberJohann1969
StahuberAloisia1970
StahuberAnna2005
StahuberAnton1977
StahuberBenno1989
StahuberChristine1970
StahuberElisabeth1937
StahuberElise1928
StahuberFranz1983
StahuberHelene
StahuberJohann1936
StahuberLiserl1943
StahuberSebastian1990
StahuberTheresia1989
Staimer Johannes18.06.186815.03.1947
Staimer Oskar07.04.190207.04.1981
StaimerCenta1994
StammlMargarete1981
StanglHildegard1970
StanglJosef1976
StanglJosef2014 TA
StanglJosef2014
StanglKatharina1984
StanglKäthe1984
StaudenhechtelKaspar1997
Staudenhechtl Johann04.10.1977
Staudenhechtl Mariageb. Ueblherr18.04.1935
StaudenhechtlTherese1982
Staudinger Georg04.07.190502.10.1980
StaudingerAnton1966
Stecklerottilie2002
Stefer Dietmar03.02.195816.07.2004
SteferJosef2010
SteferJosef2010
SteferSven2005
Steffl Johann14.02.1942
Steffl Michael27.05.1943
SteinbeisserRosa2015
SteinbeißerKonrad2013
Steinberger Hans14.08.194314.06.1977
SteinbergerHelmut1961
SteindlAlbertine1946
Steinecker Anna03.11.1960
Steinecker Balthasar28.01.191717.07.1975
Steinecker Johann26.07.1931
Steinecker Josef24.05.1942
Steinecker Josef01.03.1963
Steinecker Maria12.04.1910
Steinecker Sebastian21.12.1942
SteineckerEdith2002
SteineckerJohann1976
SteineckerJohann1980
SteineckerJosef1944
SteineckerKatharina2016
SteineckerMagdalena1943
SteineckerTherese1968
SteineggerEmmeram1946
SteineggerKarl1941
SteineggerKatharina1975
SteineggerPeter1944
Steineranton2000
Steinfink Franziska01.09.1972
Steinfink Lambert09.05.1934
Steinfink Lampert27.01.1971
Steinfink Leonhard05.03.1906
SteinhartAnna1970
SteinhartEmeram1943
Steininger Josef27.02.1963
Steininger Kreszenz08.07.1959
Steinköhler August07.05.1939
Steinköhler Franz29.10.1918
Steinköhler Johann07.03.190912.12.1976
Steinköhler Julie08.04.187430.05.1931
Steinköhler Wendelin30.04.1954
SteinköhlerAnna2005
SteinköhlerMaria1976
SteinköhlerTherese1970
SteinlechnerNotburga1938
Steinmüller Michael24.10.1897
SteinmüllerAndreas1947
SteinweberAnna1935
StemmerBerta1977
StemmerFranz1972
SterrMaria1983
StettnerLeni1981
Stinauer Theresgeb. Faßrainer28.06.1927
Stinauer Theresegeb. Oswald21.10.1933
StinauerAnna1978
Stinauerursula1981
StöberAlbert1944
StockerBalthasar1960
StockerJohann1980
StockerTherese1958
StockerThersia1990
StögerAlfons2007
StögerTheres1970
StöhrKarl1944
Stowasser Anton24.04.190202.04.1966
Stowasser Philomena24.04.190326.01.1979
Strangl Kath.keine Angabe
Straßer Georg03.05.1940
Straßer Maria03.03.1957
Straßer Martin30.06.1941
StraßerMaria1986
Straßmaier Engelbert15.10.1965
Straßmaier Johann Babtist26.02.189718.06.1981
Straßmaier Katharinageb. Petzinger18.05.1929
Straßmaier Theresgeb. Obermaier27.11.1900
StraßmaierAnton2009
StraßmaierAnton2009
StraßmaierApollonia1992
StraßmaierJohann-B1929
StraßmairMaria1950
StraßmairStephan2011
StraßmairStephan
Straßmeier Jokob11.12.1892
StraßmeierJakob1896
Strauß Alexius06.12.1929
Strauß Alfons07.01.1957
Strauss Annageb. Lederer10.02.188903.06.1954
StraußFranz1988
StraußMarianne1984
StreinAnna1933
StreinAnton1961
StreinzRosa1978
Streitner Josef05.11.1972
StreitnerChristian1914
StreitnerHermann1940
StrickerAgnes1952
StriglMaria1963
StriglTherese2000
StrixnerBabette1963
StrixnerGeorg1963
Strobel Josef26.09.1944
Strobel Mariageb. Mutzbauer19.10.187426.04.1948
Strobl Josefa21.04.1914
Strobl Mariageb. Edbauer08.02.1927
StroblGeorg1993
StroblJosef1944 (1)
StröhlKatharina1987
StrölAlfred2006
Strumberger Andreas30.11.189706.01.1973
StrumbergerMaria1967
StubenrauchBenno1944
StubenrauchEmmeran1945
StubenrauchFranz1941
StumpfHeinrich1937
Stürzer Katharina03.09.1964
Stürzer Martin09.05.1947
Stürzer Michael06.08.190019.07.1980
StürzerBarbara1988
StürzerJosef1956
StürzerJosef1966
StürzerMaria1947 (1)
StürzerMaria1947
SubergJosefa1998
SuntheimClemens1945
SwobodaElisabeth1993
SwobodaKarl1991
SzarataMaria2001
Tahedl Marianne15.06.188228.11.1973
Taubenberger Georg22.01.1910
TaubenbergerJohann1950
TaubenbergerJosef1949
TepperErwin2001
TepperMagdalena2000
Thaler Horst01.09.193410.11.2008
Thoma Christian13.03.194930.11.2012
Thoma Helene14.06.189504.11.1978
Thoma Herbert04.06.189104.04.1966
ThomaHelene2007
ThomaLeopold1997
ThorwarthRüdiger1991
Thye-LokenbergAlbert2008
TikovskyErnst2007
TobiasJakob1984
Tofaute Klarageb. Fuchs06.08.1963
TrappendreherTherese1951
TribilianHermann1999
Trifterer Alois13.06.1980
Tristl Markus20.08.1941
TristlJohann1990
Tristlmartin1941
TrollMarzella1941
TrostKarl1933
Tsochatsismathilde1977
TullaSofie1983
TürkMaria1925
TürkTherese1920
TuschterGertrud1995
TutschkaAdolf1990
TutschkaAgathe
TutschkaJosefine1979
TutschkaKatharina1996
TutschkaMathias1966
TutschkaSigrid2008
Tyria Emmageb. Zehetbauer11.12.1962
Tyria Josef24.05.189108.01.1967
Überaker Maria26.06.182925.01.1895
Ulbert Anna04.08.187427.11.1948
UlbertAnton1981
UlbertEduard1954
Ullmann Annageb. Mally20.04.189909.05.1960
UllmannJohann1961
UllmannSiegfried1954
UnterlugauerGeorg1943
UnterreitmeierZeno1975
UrbanAlois1990
Urbanhermine1991
UtzAlbert1969
UtzAlbert1984
UtzAlbert
UtzAlbert
UtzFranziska1989
VeichtAnna1959
VeichtAnton1970
ViehhauserAnna1926
ViehhauserBarbara1935
ViehhauserIniviolata1984
ViehhauserJosef1985
ViehhauserJosef1925
ViehhauserKatharina2001
ViehhauserRosa1943
VilgertshoferJohann1937
VodermaierGeorg1944
VodermairTherese1946
VodermeierAndreas1991
VodermeierKaspar1953
Vogelrieder Annageb. Weber02.02.190120.06.1992
Vogelrieder Johann13.10.1946
Vogelrieder Josef24.04.189206.02.1973
Vogelrieder Kath.geb. Schwaiger10.03.1956
Vogelrieder Leonhard24.01.1929
Vogelrieder Monikageb. Bachmaier09.10.1938
Vogl Alois31.12.1942
Voglalois1942
VoglClementine1984
VoglEmma1992
VoglKatharina1950
VoglMartina2005
Voglrieder Anna18.08.189512.03.1949
Voglrieder Fritz24.10.185526.12.1926
Voglrieder Georg24.04.189216.02.1971
VoglriederAnna1992 (1)
Voglriederathias1995 (1)
VoglriederBarbara2000
VoglriederJohann1946
VoglriederJosef1944
VoglriederJosef1973 (1)
VoglriederKaspar1944
VoglriederKatharina1956
VoglriederLeonhard1929
VoglriederMathias1944
VoglriederMonika1938 (4)
VoithenleitnerJulius1991
VoithenleitnerPhilomena1902
voithenleitnerRichard1980
Völkl Cäcilia28.03.1903
Völkl Maria15.11.1918
VölklJosef1974
WachingerAnton1943
WachingerBalthasar2009
WachingerHildegard2012
WachingerJosef1976
WachingerLorenz1972
WachingerMartin1981
WachtJohann1976
WachtJosef1989
WachtMaria1987
WachtMathias2001
WachtRosina1995
WachtStefanie1995
Wagner Anton21.12.1914
Wagner Hans02.02.191421.10.1985
Wagner Hans04.05.191130.06.1941
Wagner Johann11.01.1959
Wagner Josef20.06.1951
Wagner Josef25.05.1945
Wagner Mariageb. Hötscher19.11.183510.06.1906
Wagner Martin20.11.1934
Wagner Ottiliegeb. Mayer09.04.1934
Wagner Wolfgang08.08.1912
WagnerAnna1923
WagnerAnna1954
WagnerAnna1978
WagnerAnna1995
WagnerAnna1995 (1)
WagnerAnna1995
Wagneranton1990
WagnerBalthasar1946
WagnerBalthasar1993 (1)
WagnerBalthasar1993
WagnerCenta2009
WagnerElisabth1990
WagnerFranz2011
WagnerHN
WagnerIsidor
WagnerJohann1914
WagnerJohann1941
WagnerJohann1951
WagnerJohann-B.1950
WagnerJosef1978
WagnerJosef1991
WagnerKarl2001
WagnerMaria1886
WagnerTherese1942
WagnerUrsula1950
WagnerWolfgang 1916-18 .
WalchLorenz1986
Waldinger Annageb. Jedl04.08.1932
Walgenbach Eckhard17.04.193921.10.2006
WalgenbachMargarete1997
Wallner Maria08.09.190206.05.1977
Wallner Wolfgang19.01.1956
WalterMaria1968
Wanner Kreszenziageb. Jäger10.10.189801.02.1965
WantscherJakob2002
Waschke Gottfried22.10.190316.01.1983
WaschketTeresia1990
Wäsler Anna12.07.190319.06.1984
Wäsler Annageb. Steinlechner28.02.190616.06.1982
Wäsler Elise07.04.1901
Wäsler Georg18.04.184801.01.1914
Wäsler Johann24.02.1960
Wäsler Magdalena25.06.188302.09.1894
Wäsler Maria12.07.1936
Wäsler Maria04.09.1898
Wäsler Siegmund20.10.1968
Wäsler Theresia08.11.1895
WäslerAnna1993
WäslerFranz1968
WäslerGeorg1953
WäslerGeorg1977
WäslerIsidor1985
WäslerJohann1960
WäslerMaria1984
WäslerMax1988
WäslerMax1993
WäslerTherese1980
WatkoJosef1973
WatkoJosef1996
WatkoMaria1969
Weber Franz-Xaver21.05.190407.06.1982
Weber Josef29.11.192819.12.1982
Weber Maria???30.03.1965
Weber Maria20.12.1936
Weber Marianne08.08.193426.10.2007
WeberAnna1906
WeberFranz-Xaver1999
WeberFritz1934
WeberJohann1998
WeberJohann
WeberJosef1919
WeberJosef1921
WeberMaria1941
WeberMaria1980
WeberSebastian1943
WedekindJochen1998
Weichenrieder Annigeb. Eierstock01.03.1943
Weichinger Maria25.08.1900
WeichingerJosef1981
WeichingerKreszenz2001
Weichingermaria1941
Weichselbauer Xaver07.04.1931
Weichselbaumer Cäcilia01.08.1933
WeigAlois1994
Weigert Albert29.04.1968
Weigert Mariageb. Fischl16.06.192826.07.2010
Weigl Alois04.09.1943
Weigl Joseph27.01.181414.01.1887
WeiglAgnes2005
WeiglAlois1966
WeiglAnna1907
WeiglAnna1960
WeiglAnna1967
WeiglAnna1995
WeiglAnni1979
WeiglElisabeth1962
WeiglElisabeth2004
WeiglElisabeth2005
WeiglElise1948
WeiglEmeran1917
WeiglEmmeram1994
WeiglGeorg1995
WeiglHelene1986
WeiglJohann1901
WeiglJohann1934
WeiglJohann1954
WeiglJohann1995
WeiglJohann2005
WeiglJohann2014
WeiglJosef1918
WeiglJosef1965
WeiglJosef1995
WeiglKatharin2013 TA
WeiglKatharina1995
WeiglKatharina2013
WeiglKreszenz1979
WeiglLudwig2005
WeiglMagdalena1983
WeiglMagdalena1999
WeiglMaria1904
WeiglMaria1924
WeiglMaria1980
WeiglMaria-Magdalena1997
WeiglMichael1919
WeiglMichael1947
WeiglMichael1948
WeiglMichael1957
WeiglRosalia1948
WeiglRosalie1948
WeiglRosalie2002
WeiglSebastian1936
WeiglSebastian1994
WeiglSebastian2004
WeiglTherese1952
WeiglTherese1959
WeiglTherese1974
WeiglTherese2005
WeiglUrsula1990
WeiglVitus1950
WeiglVitus2009
WeilandMax1943
Weiler Barbarageb. Höher06.07.189801.03.1978
Weiler Jakob01.02.1912
WeinbergerStefan1977
WeinfurtnerMartin2002
WeingartnerFranz1980
WeingartnerZeno1975
WeinhuberAlois1965
Weinzierl Linus12.09.193218.10.1980
Weiß Ludwig06.03.191605.02.1942
WeißKonrad1935
WeißRosalia1935
Welker Augustin13.01.188208.01.1957
Welzmiller Franz X.25.04.1964
Welzmiller Monika17.07.188406.04.1966
WelzmillerMaria1993
WelzmillerPaul1941
WelzmillerPaul1941
Welzmüller Franz Xaver03.05.1951
Wendel Joseph Kardinal27.05.190131.12.1960
WenzelMagdalena2001
WenzelPaul1984
Wertheimer Egon Dr. med.17.01.189822.02.1983
WerthmannJosef1982
Westermaier Albert16.11.1943
WestermayrBabette1956
WestermayrValentin1962
Westner Andreas21.11.1940
Widmann Elisegeb. Buchner04.10.1936
Widmann Jakob20.04.1962
Widmann Luis15.12.187423.01.1943
WidmannElfriede2008
WidmannJakob2006
WidmannLudwig1954
WidmannMichael2001
Widmann-SchieblerMaria2011
Wied Karl06.09.192316.06.1965
Wied Karl19.05.1960
Wied Mariageb. Heitler13.06.189317.06.1972
WiedmannAlfred1966
WiedmannTheresia1988
Wield Anton06.10.186724.06.1895
WieserHeinrich1972
WiesmannMaria1976
Wild Elise04.01.184522.12.1908
Wild Johann20.10.191305.08.1983
WildAnna1997
WilkWerner1988
WillHeinrich1995
WillIngborg1982
WillTrude1943
Wiltsch Josef04.02.1951
Wiltsch Mariageb. Olbrich05.09.1949
Wimmer Annageb. Zistl29.05.1896
Wimmer Anton31.05.1966
Wimmer Isidor18.09.189815.02.1970
Wimmer Johann05.07.1918
Wimmer Johannageb. Messerer02.10.189316.05.1973
Wimmer Josef18.04.1928
Wimmer Maria28.12.187301.08.1963
Wimmer Mariageb. Beham07.02.190721.08.1976
Wimmer Mariageb. Pfluger23.10.1931
Wimmer Martin17.07.1940
Wimmer Martina07.12.1960
Wimmer Peter01.04.189131.03.1965
Wimmer Resi10.03.1959
Wimmer Theresegeb. Loidl15.01.1940
Wimmer Therese04.08.1963
WimmerAlbert1994
WimmerAnna1930
WimmerAnna1978
WimmerErnst1944
WimmerFerdinand1942
WimmerIsidor1996
WimmerJohanna1989
WimmerJosef1971
WimmerJosef1984
WimmerLudwig1986
WimmerMaria1924
WimmerMaria1981
WimmerMaria1992
WimmerMaria2005
WimmerMartin1935
WimmerMartin1952
WimmerNikolaus1972jpg
WimmerPeter1978
Winhart Anna23.11.190428.10.1971
Winhart Annageb. Pröbstl06.02.1955
Winhart Annageb. Wagner15.04.189213.04.1978
Winhart Hans26.06.192617.04.2008
Winhart Johann19.01.190309.03.1950
Winhart Josef08.06.195815.05.2007
Winhart Josef24.01.1957
Winhart Joseph25.08.186019.12.1920
Winhart Ludwig26.11.1940
Winhart Norbert10.10.196528.04.2010
Winhart Sigmund22.04.192725.02.2003
Winhart Sigmund22.12.1962
WinhartAnna1933
WinhartAnna1994
WinhartAnna2010
WinhartAnnemarie2005
WinhartFranz1985
WinhartJohann1942
WinhartJohann2006
WinhartJohann-B.1942
WinhartJosef1920
WinhartJosef1986
WinhartJosefca 1943
WinhartJosef
WinhartLudwig1943
WinhartMaria1918
WinhartRosalie1988
WinhartSebastian1968
WinhartSigmund1879
WinhartSigmund1886
winhartSr.1936
WinhartWolfgan2013 TA 1
WinhartWolfgang2013 1
WinhartWolfgang2013 2
winhartwolfgang2013 TA 2
Winkler Annageb. Heinzl05.07.1952
Winkler Franz10.11.1943
Winkler Johann19.04.1972
WinklerHans2004
WinklerHans2004
WinklerKarlheinz2001
Winkler-Kolenda1996
Winner Balthasar03.07.1935
WinterMaria1960
WinterMaria1978
Wittmann Agatha11.06.189821.03.1982
Wittmann Georg03.11.192112.07.1964
Wittmann Johann Bapt.Priesterjub.!
Wittmann Johann04.03.1917
WittmannBarbara2002
WittmannLorenz1974
WittmannTherese1990
WittmannTherese2006
WittmmannJohann1917
WolfAnton1983
Wolff Alfred05.06.189801.04.1969
Wolff Martha13.06.1963
WolfmüllerHeinrich2001
Wöllinger Theresgeb. Zollner30.06.1912
WöllingerAnna1947
WöllingerMartin1966)
WöllingerMartin1918
WöllingerMartin1989
WolperdingerLudwig2003
WolperdingerMaria1973
WolpertingerAnna2006
Wrchlarsky Mariageb. Puhmann30.12.189704.05.1973
Wurmstaller Andreas19.07.1944
WurzerIngeborg2007
Wust Alois04.10.1941
Wust Engelbert13.02.1962
Wust Juliane13.07.189714.06.1977
Wust Lorenz30.11.1943
Wust Mariageb. Mayer03.12.18871934
Wust Maria20.04.1941
Wust Theresia30.12.1941
Wustmaria
Wutz Creszentia26.11.187207.10.1943
Zainer Isidor12.12.1976
Zainer Maria27.02.189626.12.1976
ZainerIsidor2014
Zednik Alois19.04.1961
ZednikHelmut2013
ZednikOlga2007
ZednikOlga2007
ZednikHelmut2013 TA
Zehetmaier Annageb. Baumer05.01.1950
Zehetmaier Johann21.11.1943
Zehetmaier Josef02.01.1933
Zehetmaier Josef21.03.1981
Zehetmaier Michael20.08.1943
Zehetmaier Rosaliageb. Dörrer04.03.1957
Zehetmaier Sebastian19.04.1955
Zehetmaier Sebastian28.01.1900
ZehetmaierAnton1993
ZehetmaierBarbara1989
ZehetmaierGeorg1944
ZehetmaierJohann1980
ZehetmaierJosef1946
ZehetmaierKarl1943
ZehetmaierMagdalena2005
ZehetmaierSebastian1903
ZehetmaierSebastian1989
Zehetmair Dr. Phil.16.02.1963
Zehetmair Johann05.06.188926.02.1978
Zehetmair Josef02.03.190718.01.1975
Zehetmair Josef20.01.1945
Zehetmair Mariageb. Lanzinger13.02.1945
Zehetmair Ottiliegeb. Schumacher12.04.1962
ZehetmairJosef1933
Zehetmayer Ludwig21.06.1961
Zehetmayer Maria11.12.189207.08.1972
ZeilhoferHedwig1991
Zeller Barbarageb. Landerer29.04.1938
Zeller Brigitte08.04.193707.10.1983
Zeller Johann26.02.191515.06.1978
Zettl Florian15.11.1961
Zettl Sebastian18.01.1943
ZettlKreszenz1979
ZieglerBeata.JPG
ZieglwallnerAnny1906
Zimmermann Elisabethgeb. Weigl03.01.190614.10.1979
Zimmermann Johann05.10.1933
Zimmermann Maria22.01.1942
ZimmermannJohann1980
ZimmermannJohann1992
ZimmermannMaria1996
ZimmermannMaria
ZimmermannRosa2002
ZimmermannRudolf2005
Zistl Anna24.04.1928
Zistl Babette28.09.1953
Zistl Elisabeth30.07.1929
Zistl Elisegeb. Zimmermeister14.06.1942
Zistl Georg23.05.1938
Zistl Josef23.02.1942
Zistl Lampert16.09.190127.06.1983
Zistl Mariageb. Bernrieder05.01.1882
Zistl Martin26.01.1897
Zistl Martin10.07.189810.07.1935
Zistl Martin31.07.193418.07.1976
Zistl Rosalie01.09.184930.07.1921
Zistl Thomas26.03.192820.02.1981
ZitzelsbergerHermann2012
ZitzelsbergerWolfgang1980
Zollner Martin28.12.1901
ZollnerBalthasar1988
ZollnerFerdiand1974
ZollnerMaria
Zoß Barbarageb. Hart21.03.1962
Zoß Korbinian08.06.1955
Zowada Sofie07.03.1966
ZweckstetterPeter1942
ZwickAlfons1983
ZwickRosa1960

 

 

Gemeinderatsprotokolle Band 4 1891-1895

Sign.TOPDatumTranskript
GPR 41Aufstellung eines Kassiers der Gemeinde- Krankenversicherungskasse und eines Krankenhaus Verwalters, hier Cautionsstellung derselben20.01.1891
GPR 42Wildschaden des Josef Grasberger, Haus nr. 81 in kreuz30.03.1891
GPR 43Gesuch der gemeinde Vagen um Übernahme der Verbindungsstraße Feldkirchen Holzollinger granze als Dirstriktstraße 30.03.1891
GPR 44Heimatrechtserwerbung durch den Fuhrknecht Joh.B. Gartmaier von Steinhausen, wohnhaft zu München12.04.1891
GPR 45Erbauung einer Lokalbahn Glonn-Grafing-Ebersberg02.05.1891
GPR 46Heimatrechtserwerbung durch Bauer baumann von Mattenhofen07.06.1891
GPR 47Krankenkosten für den Malergehilfen Heinrich Barmaneder von München und die Dienstmagd Katharina Bortenlänger von Valley07.06.1891
GPR 48Bürgerrechtserwerbung durch den Ökonomen Josef Rieder zu Haslach05.07.1891
GPR 49Heimatrechtserwerbung des Hafnermeisters Anton Schmid zu Höhenrain26.07.1891
GPR 410Gewährung von Krankengeld an Rosalie Pentenrieder von Grafing26.07.1891
GPR 411Neuanlage der gewerbeesteuer pro 1892 und 1893 und Neuanlage der Kapitalrenten und Einkommenssteuer pro 1892 und 1893, hier Ersatzwahl der Steuerausschüsse02.08.1891
GPR 412Heimatrechtserwerbung des Metzgers Johan n Mühllehner zu Rott a.Inn09.08.1891
GPR 413Übertragungh der Fleisch- und Cadaverbeschau im Gemeindebezirk Glonn an den derzeitigen Distrikt-Tierarzt P. Rahn dahier09.08.1891
GPR 414Heimatrechtserwerbung des Hufschmieds Anton Maier zu München06.09.1891
GPR 415Neuwahl eines gemeindlichen Sachverständigen und des Vertreters desselben in den Körausschuß06.09.1891
GPR 416Bewilligung von 133 Mark zur Deckung der noch erwachsenen Projektionskosten für den Bahnbau Glonn-Grafing06.09.1891
GPR 417Verleihung des Bürgerrechtes an Gütler Josef Maier zu Schlacht01.11.1891
GPR 418Verleihung des Bürgerrechtes an Gütler Josef Maier zu Schlacht (G.Verfügung des k.B.A. Ebersberg v. 2.des Monats Nr. 354708.11.1891
GPR 419Verleihung des Heimatrechtes in der Gemeinde Glonn durch Sattler Jakob Huber und Verehelichung desselben06.12.1891
GPR 420Verleihung des Heimat-und Bürgerrechtes an Gütler Josef Maier zu Schlacht und Verehelichung desselben06.12.1891
GPR 421Bürgerrechtserwerbung durch den Sattler Josef Huber zu Glonn und Verehelichung desselben10.01.1892
GPR 422Bürgerrechtserwerbung durch den Taglöhner Josef Dumm zu Mattenhofen21.01.1892
GPR 423Renumeration des Krankenhausverwalters und Gemeinde- Krankenversicherungskassiers31.01.1892
GPR 424Heimatrechtserwerbung und verehelichung des ledigen Bierführers Nikolaus Wenig zu München21.02.1892
GPR 425Bürgerrechtserwerbung und Vereheelichung des Krämers Marin Mühlhölzl13.03.1892
GPR 426Heimatrechterwerbung und Verehelichung des Josef Eichner, Fabrikarbeiter in Holzkirchen10.04.1892
GPR 4271. Ehrung des Hernn Abgeordneten Wolfgang Wagner 2. Bürgerrechtserwerbung durch Herrn Albert von Scanzoni und pr. Arzt Max Lebsche
3.Annulierung des Beschlusses v. 13.3.l.J. Bürgerrechtserwerbung durch Marin Mühlhölzl 4. Gebühren für Schulentlaßfeier
10.04.1892
GPR 428Bürgerrechtserwerbung durch Josef Sebald nunmehringer Maurersgütler zu Westerndorf, desgleichen duch herrn Alb. V.Scanzoni und Max Lebsche01.05.1892
GPR 4291. Ankauf von Tonröhren für Durchlässe
2. Die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe
3. Feuerlöscheinrichtungen in der Gemeinde Glonn
22.05.1892
GPR 430Erbauung einer Lokalbahn Grafing-Glonn12.06.1892
GPR 431Veranstaltung eines öffentlichen Kirchenumzuges durch die freiwillige Feuerwehr Glonn bei gelegenheit ihres 20jährigen Gründungsfestes am 26.des Monats22.06.1892
GPR 432Krankenhilfe für Josef Ernst Ziegelarbeiter von Kaps22.06.1892
GPR 433Bürgerrechtserwerbung durch Joh.B. Beham, Müllerssohn von Glonn und Verehelichung desselben29.06.1892
GPR 434Gewährung vn Umlagen Nachlässen aus den Vorjahren29.06.1892
GPR 435Gesuch des metzgers Sigmund Dichtl von Glonn um Verleihung des Heimatrechtes und Verehelichung desselben19.07.1892
GPR 436Erbauung einer Lokalbahn Grafing-Glonn19.07.1892
GPR 437Bürgerrechtserwerbung und verehelichung des Zimmermanns Martin Obermaier von Haslach14.08.1892
GPR 4381. Reparatur des Schulhaus-Daches
2. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe
14.08.1892
GPR 439Erbauung einer Lokalbahn Grafing-Glonn28.08.1892
GPR 440Die regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe04.09.1892
GPR 441Schulverhältisse in Glonn04.09.1892
GPR 442Bürgerrechtserwerbung und verehelchung des ledigen Zimmermannes Jakob Beham von Mühlthal Gemeinde Glonn11.09.1892
GPR 443Verpachtung der Gemeindejagd Glonn pro 1893 mit 189811.09.1892
GPR 444Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Bauerssohnes Jakob Heigenhuber von Bullenhofen (Pullenhofen)02.10.1892
GPR 445Bürger- und Heimatrechtserwerbuung und verehelichung des Thomas Niedermaier von Esterndorf09.10.1892
GPR 446Krankenversicherung des Nikolaus Strobl von Balkham09.10.1892
GPR 447Wiederverehelichung des Herrn Albert Scanzoni v. Lichtenfeld auf Zinneberg16.10.1892
GPR 4481. Lokalbahnbau Grafing-Glonn
2. Erhöhung der Schulumlage pro 1893
23.10.1892
GPR 449Gesuch des Ökonomen Jakob Heigenhuber zu Kastenseeon hsNr. 84 um Erteilung einer Gastwirtschafts-Conzession20.11.1892
GPR 450Heimatrechtserwerbung und Verehelichung des Mathias Mareis von Adling11.12.1892
GPR 451Arrestlokal in Göonn, hier Anschaffung von wollenen Decken für das hiesige Stations-Arrestlokal26.12.1892
GPR 452Schulverhältnisse in Glonn4.12.1892
GPR 453Erweiterung der Distriktstraße V von Glonn nach Zinneberg05.02.1893
GPR 454Cadaverbeschau auf der Wasenstätte in Glonn26.02.1893
GPR 4551.Verteilung des Jagdpachtes
2. Gesuch der freiwilligen Feuerwehr Glonn um einen Zuschuß zur Deckung des Defizits der Vereinskasse
05.03.1893
GPR 456Gewährung von Nachlässen an rückständigen Gemeinde- und Schulumlagen aus den Vorjahren26.03.1893
GPR 457Aufstellung eines Einnehmers für den Lokal- Malz- und Bieraufschlag26.03.1893
GPR 458Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Seilermeisters Johann Eichmeier zu Glonn09.04.1893
GPR 459Bürgerrechtserwerbung: Seb.Esterl; 2. Josef Soßau; Paul Peckl (?); Balthasar Huber09.04.1893
GPR 460Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Zimmermannes Johann Baptist Sarreiter von Mattenhofen24.04.1893
GPR 461Bürgerrechtserwerbung und verehelichung des Michael Durmann von Schlüßelfeld24.04.1893
GPR 462Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Wagners Paul Beer zu Glonn24.05.1893
GPR 463Heimatrechtserwerbung und verehelichung des Egid Hauser06.06.1893
GPR 464Lokalbahn grafing-Glonn, hier Erklärungsabgabe gezüglich Sicherstellung der Grunderwerbungskosten13.06.1893
GPR 465Loklabahn grafing-Glonn, hier Aufbringung der Sicherstellungssumme zu 35300 Mark13.06.1893
GPR 466Neuanlage der Gewerbesteuer pro 1894/95
Neuanlage der Kapital-Rentensteuer pro 1894/95
Neuanlage der Einkommensteuer pro 1894/95
22.07.1893
GPR 467Alarmvorrichtungen in Branddfällen06.08.1893
GPR 468Anlegen und Instandsetzung von Abtritten, Dung- und Versitzgruben06.08.1893
GPR 469Lokalbahn Grafing-Glonn, hier:
1.Beseitigung des Holzes zwischen Profil 3-7
2. Bauausführung zwischen Profil 17-18
05.10.1893
GPR 470Bürgerrechtserteilung an
1. Braumeister Balthasar Huber zu Zinneberg
2. Ökonom Sebastian Esterl zu Frauenreuth
15.10.1893
GPR 471Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Gütlers Georg Zistl zu Schlacht22.10.1893
GPR 472Heimatrechtserwerbung durch Sebastian hermann lediger Dienstknecht von Wetterling und Verehelichung desselben05.11.1893
GPR 473Gesuch des Georg Zistl um Erteilung einer Wirtschafts-Conzession auf dem Anwesen HsNr. 103 zu Schlacht, hier Bedürfnisfrage05.11.1893
GPR 4741. Grabenregulierung an der Nordseite des Friedhofes
2. Herstellung einer Überfahrt bei profil 92 b
03.12.1893
GPR 475Lokalbahn grafing-Glonn, hier: Wassernehmevorrichtungen für die Station Glonn17.12.1893
GPR 476Grundabtretung an Müllers-Witwe Anna Kirmaier zu Mühlthal Hs.Nr.6017.12.1893
GPR 47725jährige Dienstzeit des Gemeindedieners Franz Hintermaier24.12.1893
GPR 478Gesuch des Gastwirtes Herrn Wolfgang Wagner zu Glonn um Erbauung und Betrieb einer Bahnhofsrestauration beim Bahnhofe zu Glonn, hier Bedürfnisfrage31.12.1893
GPR 479Die Einweisung und Verpflichtung der Gemeindebevollmächtigten01.01.1894
GPR 480Aufstellung der gemeindlichen Kassiere01.01.1894
GPR 481Wahl der Abgeordneten der gemeinde Glonn in den Kirchenverwaltungen01.01.1894
GPR 482Bildung es Armenpflegschaftsrates.Wahl der zum Armenpflegschaftsrat beizuodnenden Gemeindeverwaltungsmitgliueder und Wahl der besonders zu wählenden Armenpflegschaftsräte01.01.1894
GPR 483Bildung der Lokalschulinspektionen01.01.1894
GPR 484Besoldung des Bürgermeisters und der gemeindlichen Kassiere01.01.1894
GPR 485Aufstellung und Besoldung des Gemeindeschreibers01.01.1894
GPR 486Aufstellung und Besoldung des Gemeindedieners01.01.1894
GPR 487Bildung der Schulsprengelvertretunge Egmating und Oberpframmern01.01.1894
GPR 4881. Neuregelung des Fleischaufschlages
2. Krankengelder der Dienstboten
06.01.1894
GPR 489Bürgerrechtserwerbung und verehelichung des Gütlers Johann Baptist Mittermüllert zu Westerndorf06.01.1894
GPR 490Verehelichung des Gastwirtes Herrn Wolfgang Wagner zu Glonn06.01.1894
GPR 491Aufstellung von ortsführern für die Wahlperiode 1894-189906.01.1894
GPR 492Heimatrechtserwerbung und Verehelichung des Georg Landthaler von Balkham06.01.1894
GPR 493Bürgerechtserwerbung und verehelichung des Müllers Lorenz Kiermaier zu Mühlthal60.01.1894
GPR 494Bürgerrechtserwerbung durch den Schneidergütler Michael Ernst zu Haslach bisher beheimatet in Niederreisbach18.02.1894
GPR 495Heimatrechtserwerbung und verehelichungh des Glasergehilfen Ludwig Meilinger zu München18.03.1894
GPR 496Verehelichung des geschiedenen Schreiners Josef Baumann aus Frauenreuth, Gemeinde Glonn18.03.1894
GPR 4971. Eröffnungsfeier der Lokalbahn Grafing-Glonn
2. Wasserleitung zum Lokalkrankenhaus Glonn
18.03.1894
GPR 498Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Bauers Josef Schmid zu Glonn01.04.1894
GPR 499Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des ledigen Buchbinders Ignaz Gruber jun. Zu Glonn01.04.1894
GPR 4100Heimatrechtserwerbung und Verehelichung des Müllers Johann Wäsler zu Moosach08.04.1894
GPR 4101Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Kaufmanns Johann Obermaier zu Glonn22.04.1894
GPR 4102Wiederverehelichung des Schreiners Josef Baumann von Frauenreuth Gemeinde Glonn06.05.1894
GPR 4103Bürgerrechtserhebung und verehelichung des Egid Huber von Dorfen, Gemeinde Loitersdorf19.05.1894
GPR 4104Heimatrechtserwerbung und Verehelichung des Dr. Friedrich Scanzoni von Lichtenfels20.05.1894
GPR 4105Heimatrechtserwerbuung und Verehelichung des Balthasar Büchler08.07.1894
GPR 4106Haltung und körung der zuchtstiere. Hier die Wahl des Sachverständigen19.08.1894
GPR 4107Wiederverehelichung des Metzgers Johann feichtner zu Endorf, beheimatet in Glonn20.08.1894
GPR 4108Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Bauerssohnes Thomas Esterl zu Reisenthal23.10.1894
GPR 4109Bürgerrechtserwerbung und verehelichung des Bauerssohnes Joseph Huber von Haslach26.10.1894
GPR 4110Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Bauerssohnes Georg Daxner von Oberpframmern26.10.1894
GPR 4111Heimatrechtserwerbung und verehelichung des Krämersohnes Josef Obermaier von Glonn06.11.1894
GPR 4112Bürgerrechtserwerbung und verehelichung des Zkmmermannes Josef fellermaier von Matzbach11.11.1894
GPR 4113errichtung einer Wasserleitung zum Lokalkrankenhause Glonn18.11.1894
GPR 4114Vollzug des Bauunfallverhütungsgesetzes, hier die Unfallversicherung der Bauarbeiter der Gemeinden und Distrikte18.11.1894
GPR 4115Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des Martin Wimmer von Schlacht31.12.1894
GPR 4116Umlagennachlässe aus den Vorjahren01.01.1895
GPR 4117Bürgerrechtserwerbung und Verehelichung des bauerssohnes Mathias Sedlbauer zu Weiterskirchen, nunmehrigen besitzer des Konradanwesens Haus Nr. 102 in Schlacht02.02.1895
GPR 4118Grundabtretungen zur Lokalbahn Grafing-Glonn02.02.1895
GPR 4119Notarielle Verbriefung des Wasserbenützungsrechtes der gemeinde Glonn bei brandfällen aus der dem Ökonomen Josef Esterl zu Mattenhofen gehörigen Wasserreserve03.02.1895
GPR 4120Notarielle Verbriefung des Wasserbenützungsrechtes der gemeinde Glonn bei Brandfällen aus der dem Ökonomen Josef Esterl zu Mattenhofen gehörigen Wasserreserve03.02.1895

Gesamtgemeindebeschlüsse 1878-1914

In diesem Band befinden sich die von der Gesamtgemeinde gefassten Beschlüsse. Die “Gesamtgemeinde”  umfasste alle stimmberechtigten Bürger einer Gemeinde und konnte Beschlüsse fassen, die für den gewählten Gemeindeausschuss, bestehend aus Gemeindebevollmächtigten und Bürgermeister (Ortsvorsteher) bindend waren.

Stimmberechtigte Bürger waren volljährige, grundbesitzende Männer, mit Heimat- und Bürgerrecht in der Gemeinde. Im Jahr 1878 gab es 184 stimmberechtigte Bürger.
Die Gewichtung der Stimmen war abhängig von der Höhe des Einkommens, und bemaß sich an der Steuerschuld. Im Jahr 1892 zum Beispiel hatten 174 stimmberechtigte Bürger insgesamt 426 Stimmen, davon entfielen allein 74 auf Albert von Scanzoni von Zinneberg, während selbst die wohlhabendsten Landwirte nur auf 6 bis 8 Stimmen kamen.

Sign.DatumThemaTranskript
GPR 2117.02.1878Erhebung des Mehl- und Fleischaufschlages; Wasserreserve in Adling und Balkham; Feuerspritze; Wasserzubringer; Fortbildungsschule; Kirchhofmauer; Schulhaustreppe; Kanal; Schulbänke; Armenpflege; Lokalkrankenhaus; Malz- und Bieraufschlag;
GPR 2229.06.1878Erhöhung der Marktgebühren
GPR 2315.12.1878Gemeindeumlagen
GPR 2428.12.1879Erhebung von Gemeindeumlagen
GPR 2524.10.1880Brücke über den Kupferbach
GPR 2624.10.1880Verpachtung der Gemeindejagd
GPR 2705.12.1880Verpachtung der Gemeindejagd
GPR 2814.11.1880Verpachtung der Gemeindejagd
GPR 2905.12.1880Erhebung von Gemeindeumlagen
GPR 21019.12.1880Verpachtung der gemeindejagd
GPR 21119.08.1882Gebühren für Lustbarkeiten; Vergnügungssteuer; Eintrag durchgestrichen
GPR 21218.02.1883Gebühren für Lustbarkeiten; Vergnügungssteuer
GPR 21328.10.1883Überfüllung der Schule; Erbauung einer neuen Schule; klösterliche Mädchenschule; trennung der geschlechter;
GPR 21407.06.1884Unterhaltungspflicht für Verbindungswege durch Glonn
GPR 21508.06.1884Unterhaltungspflicht für Verbindungswege durch Glonn
GPR 21624.06.1884Krankenvesicherung der Arbeiter; Zinneberg
GPR 21715.07.1885Instandsetzung der Kiesgrube bei Zinneberg und Glonn; Kapellenkiesgrube;
GPR 21826.11.1884Kein Krankengeld bei selbstverschuldeter Krankheit;
GPR 21930.11.1894Einhebung Krankengeld monatlich
GPR 22030.11.1884Aufstellung eines Voranschlages für 1885
GPR 22110.10.1886Verpachtung der Gemeindejagd
GPR 22207.11.1886Einführung des Dienstboten Krankengeldes
GPR 22305.12.1886Jagdverpachtung
GPR 22419.03.1888Errichtung von Krankenlokalen; Ankauf Haus Nr 28
GPR 22510.6.1888 Aufnahme eines Darlehens
GPR 22610.6.1888Befreiung von Schul- und Gemeindeumlagepflicht der Kirchenstiftungen
GPR 22714.04.1889Gemeindliche Verbrauchssteuern; Mehl- und Fleischaufschlag
GPR 22811.8.1889Gemeindliche Verbrauchssteuer; landwirtschaftliches Bezirksfest
GPR 22902.03.1890Ausdehnung der Gemeindekrankenversicherung auf die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter
GPR 23002.03.1890Instandhaltung der Friedhöfe und Friedhofsmauern
GPR 23102.03.1890Neuregelung der Bürger- und Aufnahmsgebühren
GPR 23203.05.1891Erbauung einer Lokalbahn Grafing Ebersberg
GPR 23329.06.1892Erbauung einer Lokalbahn Grafing-Glonn
GPR 23424.07.1892Erbauung einer Lokalbahn; haftung für grunderwerbskosten; mit allen Unterschriften
GPR 23504.09.1892Erbauung einer Lokalbahn; Kosten; Haftung für Kosten; Darlehen
GPR 23618.09.1892Verpachtung der gemeindejagd
GPR 23730.10.1892Erbauung einer Lokalbahn; Erhöhung von Schulumlagen
GPR 23816.06.1893Lokalbahn;
GPR 23923.07.1893Lokalbahn;
GPR 24021.01.1894Neuregelung des Fleischaufschlages; Krankengelder der Mitglieder der Dienstbotenkrankenkasse;
GPR 24126.12.1894Herstellung einer Wasserleitung zum Lokalkrankenhaus; Kosten für Feuerlöschmaschine und Erbauung feuerhaus;
GPR 24209.06.1895Aufnahme eines Darlehens
GPR 24315 05.1898Rückzahlung und Aufnahme eines darlehens; Feuerhaus; Wasserreserve; Wasserleitung; Feuerlöschmaschinen;
GPR 24416.07.1898Rückzahlung und Neuaufnahme eines Darlehens
GPR 24509.10.1898Verpachtung der gemeindejagd
GPR 24630.10.1898Einführung der Besitzveränderungsgebühr
GPR 24711.6.1899Verwendung der durch den Kauf des schloßgutes Zinneberg erhaltenen Besitzveränderungsgebühr zu 2846,02 Mark (Waschhaus; Abort, Holzlege beim Schulhaus)
GPR 24822.10.1899Jagdverpachtung und Übertragung an herrn Adolf Büsing
GPR 24912.11.1899Bahnprojekt Aibling-Glonn
GPR 25014.01.1900Erhebung des Fleischaufschlages
GPR 25116.12.1900Verleihung des Markttitels für den Ort Glonn
GPR 25210.11.1901Ablösung der Bodenzinse
GPR 25319.03.1902Schulverhältnisse in Glonn; Errichtung einer Klosterschule; Übernahme des Mädchenschulhauses
GPR 25419.05.1902Schulverhältnisse in Glonn; Errichtung einer Klosterschule; Übernahme des Mädchenschulhauses
GPR 25510.08.1902Ankauf des Armenhauses
GPR 25601.02.1903Lokalbieraufschlag
GPR 25708.03.1903Aufhebung des Fleischaufschlages; Erhebung des Schulgeldes; Erhöhung der Gemeindeumlage;
GPR 25827.09.1903Vollzug der Novelle zum Krankenversicherungsgesetz
GPR 25925.09.1904Erhebuung von Grabgebühren im Friedhofe zu Glonn
GPR 26013.11.1904Verpachtung derGemeindejagd 1905-1909
GPR 26128.07.1907Reparatur des Krankenhauses und Anschaffungen für das Krankenhaus
GPR 26227.02.1908Erhöhung der Gemeindeumlage
GPR 26316.05.1909An- und Umbau des Krankenhauses; Ausdehung der Krankenversicherung auf die gemeindlichen Bediensteten
GPR 26425.07.1909Ausdehung der Krankenversicherung auf die gemeindlichen Bediensteten
GPR 26521.11.1909Jagverpachtung
GPR 26625.09.1910Ortspolizeiliche Vorschrift über Erhebung der Lustbarkeitsabgaben zu Gunsten der Armenpflege in Glonn
GPR 26719.01.1913Aufhebung des Schulgeldes, mit namentlicher Abstimmung
GPR 26802.03.1913Forterhebung des Bieraufschlages
GPR 26918.01.1914Übernahme der Tilgung und Verzinsung des Schulhausschuld der Ortsgemeinde Kastenseeon auf die hiesige Bieraufschlagskasse
GPR 27020.12.1914Verpachtung der Gemeindejagd

 

Gemeinderatsprotokolle Band 3 1883-1891

Der Band 3 der Gemeinderatsprotokolle beinhaltet 120 Protokolle aus 90 Sitzungsterminen zwischen 30. September 1883 und 12. Januar 1891

Die Bürgermeister in diesem Zeitraum waren Johann Beham und Sebastian Türk; Gemeindeschreiber waren die Lehrer Josef Hecht (bis 1885) und Alexius Strauß.

SignaturTOPDatumTranskript
GPR1Heimat des Taglöhners Martin Ostermaier z.Zt. In Straußdorf30.09.1883
GPR2Verehelichung des Andreas Unterreitmeier Bauerssohn v. Schlacht zur Zeit Taglöhner in München12.03.1884
GPR3 Verehelichung des Georg Hohenleitner, Postpackersgehilfe in Rosenheim 12.03.1884
GPR4Verehelichung des Georg Maier angehender Müller in Gerau Gemeinde Poigham19.04.1884
GPR5Verehelichung des Johann Bapt.Maillinger mit Amalie Haas15.07.1884
GPR6Erweiterung des Schulhauses in Glonn und Einrichtung einer neuen Lehrerstelle07.09.1884
GPR7Die Verehelichung des Alois Wimmer von Kreuz betreffend28.09.1884
GPR8Haberfeldtreiben in der Gde. Glonn, hier Verteilung der Nachtwache12.11.1884
GPR9Verehelichung und Ansäßigmach(un)g des Korbinian Pröbstl v. Forstseeon mit der Bauerswittwe Anna Maier, geb. Wimmer in Ursprung20.11.1884
GPR10Die epileptische Schlossertochter Barbara Maier von Glonn betr.23.11.1884
GPR11Die Herstellung des gemeindl.Voranschlages pro:1885 und Erhebung von Gemeinde Umlagen zur Deckung der Gemeindeausgaben23.11.1884
GPR12Einhebung des Krankengeldes nach §6 des Reichs-Krankenversicherungsgesetzes 23.11.1884
GPR13Das Vagantenwesen; hier der Verein u. die Einrichtung zur Verhinderung des Hausbettels04.01.1885
GPR14Renumeration des Schulgehilfen B.Nußhart für geleistete Aushilfe in der Gemeindeschreiberei25.01.1885
GPR15Verehelichung des Josef Obermüller, Bauer von Frauenreuth25.01.1885
GPR16Die Renumeration des Schulgehilfen Barthl. Nußhart für geleistete Aushilfe01.02.1885
GPR17Die Schlachtung des Kleinviehs01.02.1885
GPR18Verehelichung des Johann Bachmaier, Bauern von Schlacht, Gemeinde Glonn01.02.1885
GPR19Verehelichung des Josef Singer, led. Krämers zu München01.03.1885
GPR20Verehelichung des Augustin Lanzenberger, Gastwirtssohn von Glonn03.03.1885
GPR21Verehelichung des Willibald Gürteler (hier Bürgerechtserwerbung desselben)25.03.1885
GPR22Verehelichung des Jos. Grasberger v. Kreuz (hier Bürgerrechtsverleihung desselben)12.04.1885
GPR23Die Verleihung des Heimatrechtes An Joh. Nep. Brandl, Gärtner zu München 14.07.1885
GPR24 Apotheke in Glonn19.07.1885
GPR25Die Neuanlage der Gewerbesteuer für 1886 u. 1887, hier die Wahl der unständigen fünften Ausschußmitglieder02.08.1885
GPR26Neuanlage der Kapital-Renten-u.Einkommensteuer pro 1886-87 bzw. 1886-89, - hier Ersatzwahl der Steuerausschüsse02.08.1885
GPR27Schulhaus in Glonn hier Baugebrechen der Abtrittgrube13.09.1885
GPR28Die Verleihung des Heimats- u. Bürgerrechtes an Jos.Wäsler, Wiesmüller zu Glonn22.10.1885
GPR29Die Verleihung des Bürgerrechts an Josef Schlickenrieder zu Glonn08.11.1885
GPR30Verwendung der Servis-Gelder aus der Einquartierung pro 188412.11.1885
GPR31Voranschlag der Gde. U. Schulkasse Glonn pro 1886, sowie der Gemeindekranken-versicherungs-kasse pro 188615.11.1885
GPR32wahl eines Kassiers der gemeindlichen Krankenversicherungskasse pro 188626.12.1885
GPR33Verleihung des Heimats- und Bürgerechtes an Josef winhart zu Glonn09.02.1886
GPR34Gesuch des August Lanzenberger um Verleihung einer Wirtschafts-Conzession27.02.1886
GPR35Heimats- und Bürgerrechtserwerbung des Franz Xaver schwaiger, Boten zu Glonn07.04.1886
GPR36Bürgerechtserwerbung des Apothekers Herr Christof Thanner zu Glonn11.05.1886
GPR37Hematrechtserwerbung des Gütlersohnes Simon Stadler von Balkham11.05.1886
GPR38Erhebung der Gemeindeumlagen06.06.1886
GPR39Bürgerrechtserwerbung des Gütlers Josef ottenbichler von Adling02.08.1886
GPR40Reparatur der Turmuhr zu Glonn22.08.1886
GPR41Heimat- und Bürgerrechtserwerbung durch Nikolaus Weichinger Schmied zu Wetterling12.09.1886
GPR42Bürger- und Heimatsrechterwerbung durch Sebastian Türk, Käser zu Glonn28.11.1886
GPR43Bürgerrechtserwerbung des Schneidermeisters Josef Albrecht zu Glonn28.11.1886
GPR44Bürgerrechtserwerbung durch Korbinian gebhart, Wirt zu Doblberg07.03.1887
GPR45Bürgerrechtserwerbung durch Franz Eichner, Wimmerbauer zu Doblberg27.03.1887
GPR46Bürgerrechtserwerbung durch Korbinian Springer, Zimmermann von Glonn27.03.1887
GPR47Bürgerrechtserwerbung durch Michael Hutterer, Hintermaier Gütler zu Frauenreuth27.03.1887
GPR48Bürgerrechtserwerbuung durch Johann Lechner, Maurerssohn von Balkham07.04.1887
GPR49Bürgerrechtserwerbung durch Martin Sigl, Bauerssohn von reinstorf14.04.1887
GPR50Heimat- und Bürgerrechtswerbung des Jos.Bachmaier von Schlacht06.06.1887
GPR51Neuanlage der Kapitalrentensteuer für 1888/89, hier die ersatzwahl der Einkommen- und Kapitalrentensteuer-Ausschüsse 02.07.1887
GPR52Neuanlage der Gewerbesteuer für 1888 und 1889; hier die Wahl der unständigen fünften Ausschußmitglieder14.08.1887
GPR53Instandsetzung des Gemeindehauses04.09.1887
GPR54Ankauf einer neuen Löschmaschine25.9.1887
GPR55Aufstellung der gemeindlichen Kassiere01.01.1888
GPR56Aufstellung und Besoldung des Gemeindeschreibers01.01.1888
GPR57Aufstellungund Besoldung des Gemeindedieners01.01.1888
GPR58Besoldung des Bürgermeisters und der gemeindlichen Kassiere01.01.1888
GPR59Bildung der Lokalinspektionen01.01.1888
GPR60Bildung der Schulsprengelvertretungen Egmating und Oberpframmern01.01.1888
GPR61Die Verpflichtung der Gemeindebevollmächtigten01.01.1888
GPR62Wahl der Abgeordneten der Gemeinde zu den Kirchenverwaltungen01.01.1888
GPR63Extradition der gemeindlichen Kassen an die neugewählten Kassiere08.01.1888
GPR64Neuregelung des Fleisch- und Mehlaufschlages in der Gemeinde Glonn29.01.1888
GPR65Herstellung der Glonnbrücke zwischen Wasl- und Christlmühle05.02.1888
GPR66Wahl des Armenpflegschaftsrates Glonn für 1888/89, hier die Wahl der Gemeindevertreter in denselben26.02.1888
GPR67Errichtung von Krankenzimmern11.03.1888
GPR68Gesuch des freiherrn geheimrat Friedrich v. Scanzoni-Lichtenfels um Verleihung des Bürgerrechtes in hiesiger Gemeinde02.04.1888
GPR69Gesuch des Josef Dumm um Verleihung des Bürgerrechtes in der Gemeinde Glonn08.04.1888
GPR70Heimatrechtserwerbung des Lukas eichner von Steinhausen22.07.1888
GPR71Erhöhung der gemeindeschreiberbesoldung05.08.1888
GPR72Gewährung von Nachlässen an rückständigen Gemeinde-Distrikts und Schulumlagen aus den Vorjahren05.08.1888
GPR73Vollzug des gesetzes über die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 5.Mai 188605.08.1888
GPR74Vollzug des Gesetzes über die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 6.Mai 188605.08.1888
GPR75Haltung und körung der Zuchtstiere, hier die Sachverständigenwahl der Gemeinde02.09.1888
GPR76Aufstellung eines Krankenhaustarifs16.09.1888
GPR77Bürgerrechtserwerbung des Glasermeisters Valentin Pitzer jun zu Glonn30.09.1888
GPR78Bürgerrechtserwerbung durch Privatier Joh.Bapt.Huber zu Glonn30.09.1888
GPR79Heimatrechtserwerbung durch Franz X.Ostermaier, led. Hausdiener zu München30.09.1888
GPR80Heimatrechterwerbung durch Josef Strangl von Westerndorf28.10.1888
GPR81Aufstellung eines krankenhausverwalters für das hiesige Lokalkrankenhaus08.01.1889
GPR82Fleisch- und mehlaufschlag, hier protest des herrn Posthalters Wolfgang Wagner zu Glonn27.01.1889
GPR83Gesuch des Josef Meilinger von Filzen um Erwerbung des Heimatrechtes27.01.1889
GPR84Festsetzung des jährlichen Durchschnittswertes der Naturalbezüge der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeiter19.03.1889
GPR85Heimatrechtsverleihung an Johann Schlossernvon Westerndorf28.04.1889
GPR86Heimatsrechtverleihung an Josef Eichner von Doblberg30.06.1889
GPR87Verleihung des Bürger- und Heimatrechtes an Peter Kastl07.07.1889
GPR88Neuanlage der gewerbesteuerfür 1890-91, hier die Wahl der unständigen fünften Ausschuß-Mitglieder14.07.1889
GPR89Neuanlage der Kapitalrenten- und Einkommenssteuer pro 1890 und 1891, bez. 1890-93, hier Ersatzwahl der Steuerausschüsse14.07.1889
GPR90Aufstellung eines 2.Fleischbeschauers für den Gemeindebezirk Glonn24.07.1889
GPR91Unterstützung von 300 Mark aus dem der K.Staatsregiuerung zur Verfügung gestellten Gewinnanteile der München-Aachner Mobiliar Feuerversicherungsgesellschaft für 188828.07.1889
GPR92Verleihung des Heimat- und Bürgerrechts an Isidor Wäsler, Müllerssohn zu Glonn04.08.1889
GPR93Instandsetzung des Krankenhauses04.09.1889
GPR94Gewährung von Nachlässen an rückständingen Gemeinde-Distrikts- und Schulumlagen aus den Vorjahren11.09.1889
GPR95Heimatrechterwerbung durch den Schulverweser Herrn Franz Xaver Hacker zu München09.02.1890
GPR96Gewährung von Nachlässen an rückständingenGemeinde- Distrikts- und Schul-Umlagen aus den Vorjahren02.03.1890
GPR97Heimat- und Bürgerrechtserwerbung durch den Gütler Alois Weber zu Schlacht02.03.1890
GPR98erlaß einer ortspolizeilichen Vorschrift: das Verfahren beim Töten von Schlachttieren betreffend12.04.1890
GPR99Heimatrechtsverleihung durch den ledigen Wasenmeisterssohn Franz Xaver Kranner von Westerndorf, wohnhaft in Riedbichl13.04.1890
GPR100Veränderung der hiesigen Schuldienstgründe24.04.1890
GPR101Bürgerrechtserwerbung durch den verheirateten Kaufmann Josef Georg Birmelin zu Glonn15.05.1890
GPR102Aufstellung eines Flurwächters und erlassung einer ortspolizeilichen Vorschrift auf Grund des Art. 83z.3.d. P.St.G. B. bösartige Hunde betreffend25.05.1890
GPR103Heimat- und Bürgerrechtserwerbung durch den Bauerssohn Johann Baptist Meltl von Kastenseeon05.06.1890
GPR104Heimatrechtserwerbung durch den ledigen Maurer und baugehilfen Sylvester Gartmaier zu Riedbichl, beheimatet zu Glonn09.06.1890
GPR105Heimatrecht der Therese Baumann, geb. Mittermaier15.06.1890
GPR106Heimat-und Bürgerrechtserwerbung durch Paul Mühlthaler von Mühlthal24.06.1890
GPR107Heimatrechterwerbunug durch den ledigen Maschinenschlosser Friedrich Noder von Glonn, nun wohnhaft zu Wasserburg26.06.1890
GPR108Heimatserwerbung durch Bezirksfeldwebel Georg Müller von Glonn, wohnhaft zu München26.06.1890
GPR109Vollzug der neuen Lehrordnung für den unterricht in den weiblichen Handarbeiten31.08.1890
GPR110Bürgerrechtserwerbung durch den ledigen Kutscher Georg Achatz von Engelshütt14.09.1890
GPR111Alters- und Invaliditätsgesetz, hier ortsüblicher Jahresarbeitsverdienst05.10.1890
GPR112Bürgerrechtserwerbung durch Herrn Wolfgang Wagner jun. Posthalterssohn von Glonn05.10.1890
GPR113Reinigung der Schulzimmer 05.10.1890
GPR114Aufstellung eines Kassiers der Gemeindekrankenversicherungs Kasse und eines Krankenhausverwalters26.10.1890
GPR115Aufstellung eines Reserve Kassa Verwalters16.11.1890
GPR116Abhaltung auswärtiger Amtstage15.12.1890
GPR117Bildung der Schulsprengelvertretungen Egmating und Oberpframmern01.01.1891
GPR118Bürger- und Heimatrechtserwerbungdurch Georg Jäger von Tölz01.01.1891
GPR119Bürger- und Heimatrechtserwerbung durch Balthasar Mareis von Adling06.01.1891
GPR120Bürger- und Heimatrechtserwerbung durch Schreinermeister Johann Baumann von Mattenhofen12.01.1891

 

Die Glonner Freiwillige Feuerwehr

 
Am 30.Mai 1872 teilte der verwaltungsrath der freiwilligen feuerwehr Glonn der Verwaltung der Gemeinde Glonn mit: “Es wird die Verwaltung der Gemeinde Glonn vorschriftsmäßig in Kenntnis gesetzt, daß sich unter dem 26.Mai eine freiwilligefeuerwehr nach den Statuten des allgemeinen Bayerischen Landes-Vereines gegründet hat mit vorläufig 50 Mitgliedern. In den Ausschuß wurden gewählt:

Apotheker Clemens Birzer als Vorstand
Bürgermeister niedermaier als Kassier
Schullehrer Kolmsberger als Schriftführer
Schloßermeister Donatus Maer als Requisitenmeister

Zugleich wird das Ansuchen gestellt, um Überlassung der feuerspritze nebst Requisiten

Achtungsvoll

Der Verwaltungsrath der Freiwilligen Feuerwehr

Wolfgang Wagner, Commandant

 

Freiwillige Feuerwehr Glonn gegr. 1872

125 Jahre Glonner Feuerwehr
von Hans Obermair©
(Diese Chronik erschien erstmalig anlässlich des 125-jährigen Jubiläums in der Festschrift der Glonner FFW 2002.  Vervielfältigung und Nachdruck sind nicht erlaubt. Alle Rechte bei: © Hans Obermair, Glonn)

Feuer und Feuerwehr

“Gott zur Ehr -dem Nächsten zur Wehr”, dies ist der Leitspruch vieler Feuerwehren. So steht es auch auf der Fahne der Glonner. Mit diesem Spruch soll gesagt sein, daß Feuer­wehren nicht Dienstleistungsunternehmen sind und sein wollen, sondern daß die Kultur des Helfens im Vordergrund steht. Die Bereitschaft und den Zwang sich dem Feuer zur Wehr zu setzen, gibt es schon länger als jene menschliche Errungenschaft, selbst Feuer zu entfachen. “Feuerwehr” entspringt also dem Trieb des Menschen zur Selbsterhaltung und ist damit Teil seiner Natur. Die Bereit­schaft auch dem Nächsten vor Feuersschaden zu bewahren -und damit sogar einen eigenen Nachteil in Kauf zu nehmen, ist ein Kultursprung in der Menschheitsgeschichte.
So wie Feuerwehren heute verstanden werden, sind sie eine Organisationsform des Helfens -eben Feuer effektiver, aber auch für den Helfer sicherer zu bekämpfen. Hinzugekommen ist die technische Hilfe. Die Ursprünge dieser organisierten “Feuerwehr” sind zweifelsohne mit dem Zeitpunkt anzunehmen, zu dem sich Menschen seßhaft machten. Das “Zusammen­wohnen” erhöhte nicht nur die Feuersgefahr, sondern erweiterte auch die Möglichkeiten gegenseitiger Hilfeleistung.

Allmählich gaben sich die Menschen auch Gesetze. Im Bereich des Feuerschutzes hatten sie ihre Aufgabe nicht allein darin, bei Feuersbrünsten regelnd einzugreifen, sondern auch dem Feuerschutz vorbeugend zu dienen. So haben älteste Baugesetze ihren Ursprung im Brand­schutz. Für unseren Raum galt zum Beispiel die Vorschrift, dass Backhäuser außerhalb von Haus und Scheune zu stehen hatten. Die vierteljährliche Beschau der Feuerstätten durch den “Dorfvierer”, dem die Aufsicht über die Haupt- und Obmannschaften übertragen war, war vorgeschrieben.
Die Mittel zur Brandbekämpfung waren primitiv. Bis zur Entwicklung der Handspritze gab es nur den Kübel, der von Mann zu Mann, vom Dorfweiher zur Brandstätte gereicht wurde. Hierin haben viele künstliche Dorfweiher, soweit es keine natürlichen Gewässer gab, ihren Ursprung. Selbstverständlich wurden sie auch als Pferde- und Wagenschwemme verwendet. Ebenfalls wichtige Brandutensilien waren die Feuerleiter und der Feuerhacken. Alarm wur­de mit den Kirchglocken und dem Signalhorn gegeben.
Zu allen Zeiten waren die “Brandleider”, also jene die einen Brandschaden hatten, arme Teufel. Dass ihnen der “Brandbettel” erlaubt war,  war nur ein kleiner Trost. Der Erfolg war vor allem davon abhängig, wie gut oder schlecht es den anderen ging, oder wie gut oder schlecht das Jahr (Erntejahr) war. Dass durch die Feuersnot der eine oder andere auf die “Gant” (kommt von Gehen) kam, oder die Familie zerrissen wurde, war eben Schicksal. Speziell in Altbayern hielt sich der Brandschaden in Grenzen, weil es durch den hohen Anteil des Obereigentums von Klöstern und Kirchen von dieser Seite Hilfe gab.
Die Gebäudebrandversicherung als staatliche Einrichtung -wohl die älteste Versicherungs­form, gibt es in Bayern bereits seit 1799. Aber auch private Initiativen sollten den Brand­schaden mindern. Dass beim “Abräumen” der Brandstätte die Dorfgemeinschaft zur Stelle war, verstand sich von selbst. In diesem Zusammenhang sei an den “Privatunterstützungs­verein bei Brandfällen in Bruck bei Grafing” erinnert, der 1889 gegründet wurde (siehe Festschrift von Hans Huber). Das Vereinsgebiet umfasste auch die Gemeinde Glonn.
Brandstiftung wurde als Strafdelikt schon in den Rechten des Mittelalters differenziert be­handelt. Man unterschied zwischen Brandstiftung (Vorsatz) und “Feuerverwahrlosung” (Fahrlässigkeit). Bei der Brandstiftung war die Todesstrafe fällig.

Feuerwehr und Gemeinde      nach oben

Durch das “Organische Edikt über die Bildung von Gemeinden” von 1808 wird das Feuer­schutzwesen auf die Landgemeinden übertragen. In Ausübung dieser Verpflichtung bildeten sich in den einzelnen Gemeinden, so auch in Glonn, Pflichtfeuerwehren. Alle Männer zwi­schen 18 und 55 Jahren waren zur Hilfeleistung und wohl auch zu Übungen verpflichtet. Für die Gemeinde Glonn gab es eine “Lokallöschordnung”. In München war dies bereits 1370 der Fall.

Dass auch die Glonner Pflichtfeuerwehr schon ortspolitisches Thema war, beweist uns ein Aktenvorgang aus dem Jahre  1867 (Staatsarchiv). Es geht um den Bau eines Feuerwehr­gerätehauses mit 2 Einfahrten als Anbau zur Holzhütte des Schulhauses (heute etwa vor Friseur Schindler) (jetzt “Kleiderherz” – Anm.d.Archivs), sowie den Kauf einer Spritze. Gemeindediener Franz Angerer hatte für den 21.Juli 192 Gemeindebürger geladen. 130 sind erschienen. 93 der Anwesenden haben ihre Zustimmung per Unterschrift erklärt. Allein 25 Gegenstimmen kamen von den Leuten aus Frauenreuth und Mattenhofen. Das Bezirksamt bemängelte, der Beschluss sei ohne Angabe der Kosten gefasst. Die daraufhin neu anberaumte Versammlung fand am 31. Juli 1867 statt. Von 130 Erschienenen waren diesmal 105 dafür. Die 25 Gegenstimmen kamen wieder aus Frauenreuth und Mattenhofen mit dem Bemerken, sie brauchten keine Spritze. Beim zweiten Beschluß wird auch der Betrag genannt: 900 Gulden für die Spritze (Vor­anschlag der Fa. Kirchmaier, München) und 507 Gulden 50 Kreuzer für das Spritzenhaus. Die alte fahrbare Spritze, mit 300 Schuh Schlauch, die schon 1861 erwähnt ist und vermut­lich 1856 vom Glonner Bader Georg Mayr der Gemeinde gestiftet wurde, war als “Was­serzubringer” gedacht. Die Finanzierung sollte zur Hälfte aus dem Etat 1867 und zur Hälfte aus dem Folgejahr kommen.

 

Anlass für die geplante Investitionen war “jüngst” ein Brand in Münster, bei dem sich die “Glonner Feuerspritze als höchst mangelhaft bewährte”. Als Finanzierungsbasis für die Anschaffung wurde gegenüber dem Bezirksamt (Schreiben 24.5.1867) der 1859 eingeführte “Mehlaufschlag” angegeben, der mit 800 Gulden jährlich veranschlagt war. Die Genehmi­gung des Bezirksamtes als auch der Regierung erfolgte bereits am 9.6.1867. Unter anderem wurde ein neues Spritzenhaus zur Auflage gemacht.
Die Ablehnung aus Frauenreuth und Mattenhofen führte auf Antrag Obermüllers (Frauen­reuth) zu einer Vorladung bei der Regierung (Kammer des Innern). Josef Obermüller, Frau­enreuth, Josef Steinegger, Überloh und Peter Höller aus Mattenhofen sind am 26.10.1867 “erschienen”. Sie erklären: Der Posthalter (Wagner) und der Gemeindevorsteher (Bürger­meister Beham) hätten eine Spritze für 900 Gulden bestellt -ohne vorher die Zustimmung des “Ausschusses” einzuholen. Für sie als “Filialisten” habe die Spritze wenig Wert, weil sie von Glonn durch einen Wald getrennt seien, so daß man das Feuer (wohl das in Frauen­reuth) nicht sehen würde. Sie hätten lieber eine Handspritze für den äußersten Notfall vorgezogen, zumal ihr wasserarmer Ort die neue Spritze sowieso nicht speisen könne. Sie glauben auch, dass die erforderliche Zweidrittelmehrheit für den Kauf der Spritze durch Unterschriften in der Versammlung nicht zu bekommen war, sondern nachher in “Kneipen und Schnapsbuden” gesammelt wurden. Vorausgegangen war, daß der im September 1867 fällige Mehlaufschlag für eine Finanzierung der “Feuerangelegenheiten” von den “Filiali­sten” verweigert wurde. Eine erneute Gemeindeversammlung bestätigte dann wieder den bereits zweimal beschlossenen Kauf. Wahrscheinlich hatte der Einspruch aus Frauenreuth und Mattenhofen Erfolg, denn der Kauf einer zweiten Spritze ist erst für das Jahr 1870 nach­zuweisen.

Die Gründung der “Freiwilligen” -schwieriger Anfang                               nach oben

Die Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts waren „Gründerjahre” für die Freiwilligen Feu­erwehren. Allein im Bezirksamt Ebersberg wurden in diesem Jahrzehnt 23 freiwillige Weh­ren gegründet. Nur Grafing hatte bereits 1869 eine. Es stellt sich die Frage, warum diese Gründungswelle eingesetzt hat, obwohl es ja bereits in den einzelnen Gemeinden Pflicht­feuerwehren gab. Wahrscheinlich waren die Pflichtfeuerwehren als behördliches Instrument ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen. Ein Hintergrund liegt sicher auch in den veränder­ten Eigentumsstrukturen, die mit der “Bauernbefreiung” von 1848 eingeleitet wurden. Hinzu kommt, daß sich die Ackerbaumethoden verbessern. Das jeweils brachliegende Drittel der Dreifelderwirtschaft wird jetzt mit Klee bebaut und verbessert damit die Viehzucht, so dass über den Dung höhere Erträge und Vorräte möglich werden. Dies verlangt größere Gebäude und damit einen verbesserten Feuerschutz. Aber auch der Zeitgeist mag mitgewirkt haben. Das neue, wesentlich liberalere Gewerberecht von 1871, das durch die Gründung des Deut­schen Reiches auch in Bayern gilt, ermutigt zu Eigeninitiative.

Am 24.5.1872 schlägt dann die Geburtsstunde der Glonner freiwilligen Feuerwehr. Der Glonner Chronist Pfarrer Niedermair berichtet uns, dass  am ersten Tage schon 21 Mann beigetreten sind. Im Laufe des Jahres sind es dann schon 94 Mitglieder. Zum Vorstand des neuen Vereines wird Apotheker Birzer (stammt aus Regensburg) gewählt. Aber auch eine einfache Standarte, die es heute noch gibt, wird angeschafft. Kommandant ist der Wirt und Posthalter Wolfgang Wagner sen.. Wahrscheinlich übt er dieses Amt auch schon vor 1872 aus. Selbstverständlich ist er auch Gründungsmitglied des neuen Vereines.

Während 1873 der Vorstand noch von einem regen Vereinsleben und großer Begeisterung berichten konnte, hatte der Verein bereits 1875 seinen ersten Tiefpunkt. Der Gemeinderat beschloss mit 6:1 seine Auflösung. Ein Grund ist nicht angegeben. Vielleicht hatte sich mit dem neuen Verein das Feuerlöschwesen zu sehr verselbstständigt, hatte doch vor 1872 die Gemeinde allein das Sagen. Der Verein konnte aber kraft eigener Statuten von der Ge­meinde nicht aufgelöst werden. Eine Vereinsversammlung wurde einberufen, die aber gegen die Auflösung stimmte. Birzer verläßt 1876 Glonn. Neuer Vorstand wird Bürgermeister Nikolaus Niedermair. Vielleicht war er die Stimme gegen die Auflösung des Vereines. 1877 übernimmt Kommandant Wagner den Vorstand. 1878 folgt ihm Lehrer Josef Hecht, der zugleich Gemeindeschreiber ist. 1880 wird Kommandant Wagner wieder Vorstand, diesmal für 22 Jahre -bis zu seinem Tod 1902. Ab 1875 ist er auch Mitglied des Bezirksfeuerwehr­ausschusses. Unter Wagners Vorstandschaft wird 1880 der Metzger Maier, 1884 der Käser Türk und 1889 sein Sohn Wolfgang Wagner jun. Kommandant. Letzterer bleibt es bis zu seinem Tod 1912.

Volle Anerkennung                                                                                                 nach oben

Es schaut so aus, als hätte sich die Glonner Freiwillige Feuerwehr erst ab 1880 voll eta­bliert. Zu diesem Zeitpunkt war aber auch die erste Investitionsphase, nämlich der Bau eines Feuerwehrgerätehauses (ca. 1877), der Umbau der Spritze ((800 Mark 1877), die Anschaffung eines Mannschaftswagens (418 Mark 1880) und die Anlagen der Wasserre­serven in Mattenhofen (1880), sowie in Haslach, Adling, Balkham und Frauenreuth (alle 1882), abgeschlossen. Sicher haben auch verschiedene erfolgreiche Einsätze der Wehr, so beim Brand in Reinsdorf (1873), und des Schlickenrieder-Hinterhauses (1873) zum guten Ruf beigetragen. Die Feuerwehr war eben auch ein Stück Sicherheit. Als Zeichen der An­erkennung darf auch gewertet werden, dass 1881 der 6. Bezirksfeuerwehrtag in Glonn abgehalten wurde.

Die Scanzonis auf Zinneberg waren nicht nur Förderer des Glonner Vereinswesens, sondern im speziellen auch der Glonner Feuerwehr. So spendete Friedrich-Wilhelm von Scanzoni von 1872 bis zu seinem Tode 1891 der Glonner Wehr jährlich 50 Mark. Nicht nur dies, er gründete für den Gemeindeteil Zinneberg eine eigene Feuerwehr und schaffte für sie auch eine Saug-und Druckspritze an. Dieses Gerät diente auch dem übrigen Gemeindeteilen, was von den Glonnern bei der Meldung ihrer Ausrüstung immer wieder angeführt wurde. Die Ebersberger Amtsleute ließen dies, wegen des langen Anfahrtsweges, allerdings nicht gelten und verlangten für Glonn 1887 den Kauf einer Saug-und Druckspritze für 1800 Mark. Die Gemeinde lehnt mit der Begründung, man müsse erst ein Gemeindekrankenhaus (6000 Mark) bauen, erfolgreich ab.

Das Glonner Löschwesen wurde von Ebersberg streng beaufsichtigt. So wurde 1885 ange­mahnt, daß in der Nähe der Kirche eine Reserve gebaut werden müsse. Diese wurde wegen der “zahlreichen Quellen” abgelehnt. Außer defekten Schlauchkupplungen wurde aber den Glonnern eine vorzügliche Ausrüstung bestätigt. Allerdings sollten die “Zugführer” für eine bessere Schulung sorgen. Schlecht weg kam die Pflichtfeuerwehr, die es immer noch gab und dem Kommando der “Freiwilligen” unterstellt war. Laut Schreiben scheinen sie keinen Begriff von Zucht und Ordnung zu haben. Künftig müssen sie, wohl um sie von den “Frei­willigen” unterscheiden zu können, Armbinden tragen. Diese “Pflichtfeuerwehrler” scheinen nicht immer zur Freude der Kommandanten gewirkt zu haben. Ihr Erscheinen bei Übungen, deren jährlich sechs -an Sonn- und Feiertagen- vorgeschrieben sind, wurde anscheinend polizeilich überwacht, denn 1887 meldet der Glonner Gendarm Amslinger namentlich 4 Personen, wegen Nichterscheinens zur Übung, an das königliche Bezirksamt in Ebersberg. Es handelte sich um Dienstknechte, die wohl kein allzu großes Interesse an der Rettung von Hab und Gut aufbringen konnten.

Feuerwehrarbeit war gefährlich. Der Bezirksverband hatte deshalb eine Sterbekasse gegrün­det. Von den über 40 Feuerwehren im Bezirk waren allerdings nur acht Mitglied. Die Glon­ner waren dabei. Auch eine Landesunterstützungskasse gab es. Der Glonner “Steiger” Leo­pold Ostermaier erhielt daraus   1892 17 Mark. Auch “Erste Hilfe” wurde berücksichtigt. So wurden 1892 vom Bezirk an 15 Wehren Sanitätstaschen verteilt. Haggenmüller merkt an, daß die “Sanitätsmänner” nicht von Ärzten ausgebildet sind. Es gebe aber in den Märk­ten und größeren Orten meistens geprüfte Bader und ehemalige Lazarettgehilfen, die die Sanitätsbetreuung übernehmen könnten.

Auch die 90-Jahre waren gekennzeichnet von der Forderung nach einer neuen Spritze, zumal das alte Glonner Gerät immer wieder Anlass zu Beschwerden gab. So beim Brand des Weberanwesens in Mattenhofen (1892) durch den Bezirksfeuerwehrvorsteher Haggen­müller. Die Glonner antworteten: Entweder sei der Saugschlauch nicht ganz unter Wasser gewesen, oder es sei ein Stein ins Ventil geraten. Ihre Spritze funktioniere gut und sei, was die Wasserförderung anbelangt, von keiner anderen “Landspritze” übertroffen. Man könne die Leistungsfähigkeit ihrer Spritze beim nächsten Bezirksfeuerwehrtag in Glonn (1892) ja begutachten. Jener Feuerwehrtag, der mit einer Großübung verbunden war, wurde auch anlässlich des 20-jährigen Gründungsjubiläums der Glonner Wehr in Glonn abgehalten.

Eine neue Fahne                                                                                                  nach oben

Beim  25-jährigen Gründungsjahr 1897 konnte von der Bezirksfeuerwehrprominenz immer noch die gleiche Spritze “bewundert”.  werden. Für die Glonner Wehr war es ein großes Jahr. Bereits im April des Jahres trat in der Post unter dem Namen “Musikbündler” eine “Vereinigung von Berufsmusikern und Dilledanten” auf, die ihre Kunst in den Dienst der Humanität stellten, “zum Besten der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr”. So stand es in der Zeitung. Es dürfte sich um die Glonner Musikkapelle Faßrainer sowie einem Glonner Män­nerchor gehandelt haben. Das Jubiläum mit Fahnenweihe fand dann am 29.8.1897 statt. Es gab Ehrendiplome für 25-jährige und 15-jährige Dienstzeiten. Die neue Fahne wurde von Frl. Anna Obermaier, Kaufmannstochter aus Glonn, für einen Preis von 335 Mark “kunst­voll” hergestellt. Neben dem Patenverein aus Grafing waren noch weitere 34 Vereine anwe­send. Ein Höhepunkt des Jubeljahres war sicher der Beschluss des Gemeinderates für 1898 eine neue Saug- und Druckspritze zum Preis von 1875 Mark für die Glonner Wehr -und je eine für 1175 Mark für die Gemeindeteile Schlacht und Frauenreuth zu kaufen. Dies war die Geburtsstunde der Feuerwehren in Schlacht und Frauenreuth.

Im Jahre 1901 wurde aus Glonn Markt Glonn. Für dieses Jahr kann Kommandant Wagner nach Ebersberg einen Bestand von 144 Freiwilligen- und 104 Pflichtfeuerwehrmännern melden. Es wird auch die Ausrüstung gemeldet. Vier Signalhörner gehören dazu. Für die Pflichtfeuerwehrler hat die angegebene Ausrüstung sicher nicht gereicht. Es wird also bei den Armbinden geblieben sein. Ihre wesentliche Tätigkeit bei Bränden wird nach wie vor darin bestanden haben die Handspritzen zu “betreiben” -und das bei fliegendem Wechsel. Ein Jahr vorher baut die Gemeinde das neue Feuerwehrhaus mit Fuhrwerkswaage in der Nähe der heutigen Forellenapotheke. 1902 verstirbt 68-jährig der Vorstand Wolfgang Wag­ner sen.. Neben seinen Aufgaben als Mitglied des Bayerischen Landtages und des Deut­schen Reichstages sowie den sonstigen zahlreichen Ämtern, hatte er immer noch Zeit für “seine” Feuerwehr, der er seit Gründung angehörte.

Ende der Posthalterära                                                                                        nach oben

1902 übernimmt Wolfgang Wagner jun., der wie sein Vater Mitglied des Landtages werden wird, zum Kommandanten auch den Vorstand. Er wird für die “Hauptübung” anlässlich des Bezirksfeuerwehrtages am 29.6.1903 mit Verantwortung tragen. 1908 ist wieder Bezirks­feuerwehrtag in Glonn. In seiner Dienstzeit wird 1908 eine Drehleiter für 1200 Mark an­geschafft. Für 1909 werden für die Gemeinde Glonn 179 und für Frauenreuth 39 Feuer­wehrmänner gemeldet. Glonn hat damit im Bezirk die höchste Mannschaftszahl, obwohl es einwohnermäßig nur an zweiter Stelle liegt. Wahrscheinlich ist es auch Wagner jun., der den jährlichen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder am Florianstag (4. Mai) eingeführt hat. Pfarrer Niedermair schreibt 1909, dass kein Verein so lebhaften Anteil am Wohl und Wehe des Nächsten nimmt wie die Feuerwehr.

1912 verstirbt, erst 47-jährig, Wolfgang Wagner jun.. Das Amt des Vorstandes und des Kommandanten wird wieder getrennt. Der neue Kommandant heißt Simon Maier und ist Hausmeister im Gasthof zur Post. Er versieht dieses Amt bis zu seinem Tod 1926. Vor­stand wird Franz-Sales Maier, seines Zeichens Schuhmachermeister und Geschäftsinhaber. Er wird bis 1934 Vorstand sein. Beide haben die Folgen des 1. Weltkrieges zu bewältigen. Der Feuerwehrbetrieb muß aufrechterhalten werden, obwohl viele Mitglieder im Felde sind. Zwar ist anzunehmen, dass während des Krieges die Glonner nicht in die Landeshaupt­stadt zu Einsätzen mussten, aber auch in der Gemeinde sind vier größere Brände zu ver­zeichnen. Ein Aufruf des Bayerischen Landesfeuerwehrausschusses vom März 1915, in dem um Metallspenden für Rüstungszwecke gebeten wird, kennzeichnet die Lage. Vielleicht wurden auch Glonner “Museumsstücke” dem Vaterland geopfert.

Alban Huber (*1905), Zweiter Steiger bei der Glonner Wehr, erinnert sich noch an den Brand beim Bauern in Mattenhofen 1923. Damals wurde aus dem Löschweiher noch mit der “Hand” gepumpt. 1927 wurde aber die erste Motorfeuerspritze (Fabrikat Kögel -Mün­chen) für 7075.50 Mark angeschafft. Hinzu kamen neue Schläuche für 2162 Mark. Zu diesem Zeitpunkt war bereits Baumeister Landtaler (ab 1926) Kommandant. Weil natürlich eine Motorspritze, die mit Sicherheit einen größeren Umkreis zu versorgen hatte, hinter ein Pferdegespann nicht mehr passte, wurde dann 1929 “zur Beförderung der Motorspritze” ein Auto gekauft. 2000 Mark hat es gekostet. 1932 wurde die neue Gemeindewasserleitung mit  4 Hydranten gebaut, so dass man dann beim Bezirksfeuerwehrtag am 5.5.1932 auch etwas vorzeigen konnte.

Zwischen Frieden und Krieg                                                                             nach oben

Im Dienstbuch des Bezirksfeuerwehrverbandes Ebersberg heißt es 1932 für Glonn: Neuer Kommandant Gröbmayr Josef. Er wird dieses Amt bis 1947 innehaben. Seine Ära umfasst das wohl schwierigste Kapitel der Glonner Feuerwehrgeschichte. Protokolle sind ab dem Jahre 1934 vorhanden. Schriftführer Aichlmayr (Lehrer) berichtet, dass sich die Glonner Wehr “ohne Schwierigkeiten ins Dritte Reich eingliedern konnte”. Mit dieser Feststellung ist eigentlich schon umschrieben, was kommen werde. Die Selbstverwaltung der “freiwil­ligen” Feuerwehr wird unter dem Druck der Machthaber immer mehr eingeschränkt. Vor­stand Franz-Sales Maier zieht sich zurück und wird zum Ehrenvorstand gewählt. Sein Nachfolger wird der Vereinskassier Florian Lechner; er tritt nach einem Jahr “wegen Ar­beitsüberlastung” zurück und wird Ehrenmitglied. Die Zugführer Ludwig Kirmair und An­dreas Neuwirth bitten um Entlassung aus dem Dienst. “Eine größere Zahl Feuerwehrpflich­tiger”, so das Protokoll, komme ihrer Pflicht nicht nach. Der Bürgermeister wird ersucht eine “öffentliche Aufforderung” zu erlassen.  Es muß weitergehen: Zum neuen Vorstand wird in geheimer Wahl Kommandant Josef Gröbmayr gewählt.
Schon 1935 muß in einer Verwaltungsratsitzung festgestellt werden, dass die “Feuerwehr­vereine als solche wohl nicht mehr allzu lange bestehen werden”. Eine Überführung in “frei­willige Feuerwehrtruppen”, die von der Gemeinde unterhalten werden müssen, werde be­vorstehen. Die Anschaffung eines Mannschaftsautos, das auch zum Transport der Leiter gebraucht werde, wird angekündigt. Es wird ein “Horch” sein, der bis nach dem Krieg seinen Dienst tut. Die Dienstanzüge haben künftig blau zu sein und die weiß-blauen Kokar­den müssen von den Dienstmützen abgenommen werden. Bei der Sitzung am 17.12.1937 sind auch die “Dienstgrade” aus Frauenreuth und Schlacht anwesend. Ihnen wird mitgeteilt, daß ihre Feuerwehren künftig wieder mit der Glonner Wehr vereinigt sind. Die Vorstand­schaften dieser Wehren verlieren damit ihre Ämter. Nur die Kommandanten werden als Abteilungsleiter weiter fungieren. Die Fahnen dürfen in Frauenreuth und Schlacht bleiben. Bei dieser Sitzung gibt es auch einen erfreulichen beschloss: Bei auswärtigen Begräbnissen von Mitgliedern erhält die Abordnung pro Mann 1 Liter Freibier.

Ab 1936 werden die Jahreshauptversammlungen Generalappelle oder Jahresappelle ge­nannt. In einer Sitzung wird festgestellt, dass SA-Männer für den Feuerwehrdienst nicht in Frage kommen, sie würden zur Brandwache gebraucht. Weiter wird beschlossen, dass nach den Übungen die Kameradschaft zu pflegen ist, “hierbei kann ab und zu Freibier verab­reicht werden”. Ab 1936 ist dann auch monatlich eine Übung protokolliert -im Winter in Form eines Unterrichtes. Weiter heißt es: Die Kameraden haben für das Winterhilfswerk 27 Mark gespendet und in Zukunft habe eine Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der Glonner Sanitätskolonne stattzufinden. Der Feuerwehrball, der schon viele Jahre vorher nachzuweisen ist, wird bei einem Eintritt von 70 Pfennigen wieder abgehalten.

 

Anfang 1937 wird über einen Mitgliederstand von 146 Aktiven und 202 Passiven berichtet. Am 26.3.1938 gab es dann einen Großbrand auf Schloss Zinneberg. Es brannten der West- und Südwestflügel. Neben den Löscharbeiten waren die Klosterinsassen und die 200 “Zög­linge” in Sicherheit zu bringen. Erst ein “Halblöschzug” der Berufsfeuerwehr München konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Vorher waren schon sieben Feuerwehren “aus dem südlichen Bezirk” unter Bezirksbrandinspektor Ignaz Fuchs im Einsatz. Die Glonner und die Herrmannsdorfer Wehr hatten schwere Arbeit zu leisten. Weiter heißt es in der Zeitung von damals, dass zur Brandursache keine Feststellungen gemacht werden können. Im August des gleichen Jahres brannte es auch beim “Bruckmaier” in Mattenhofen. BBI Fuchs zollte der Glonner Wehr für beide Einsätze hohes Lob und zählt die Glonner zu den am besten ausgestatteten Wehren.

Vorbereitung und Krieg                                                                                   nach oben

Das Reichsgesetz für das Feuerlöschwesen vom 23.11.1938 brachte dann die Feuerwehr­organisationen in enge Beziehung zum Polizei- und zum polizeilichen Hilfsdienst. Ziel war das “Führerprinzip”. Damit sollte für den Luftschutz eine schlagkräftige Feuerwehrorganisa­tion entstehen. Inzwischen wurde die Feuerwehr auch mit Stahlhelmen ausgerüstet. Auch im Februar 1939 fand wieder ein Feuerwehrball statt. Beim Kreisfeuerwehrappel in Grafing belegte Glonn zusammen mit Markt Schwaben den Ersten Platz.

Von Januar 1939 bis Februar 1942 schweigen die Protokolle. Für diesen Zeitraum ist zu berichten, dass viele Feuerwehrmänner in den Krieg ziehen mussten, 1941 waren 24 Mann eingerückt. Auch Kommandant Gröbmayr ist in den ersten Kriegsjahren Soldat. Die ver­mutlich 1939 auf dem Rathaus neu montierte Luftschutzsirene ist das unüberhörbare Zei­chen, wie ernst die Lage war. Beim Appell vom Februar 1941 wird berichtet, dass die Feuerwehr auf “ältere Jahrgänge” zurückgreifen müsse und dass, nach Möglichkeit auch die jungen heranzuziehen sind. Weiter heißt es: Die Feuerwehrmänner haben sich bei Flieger­angriffen am Feuerwehrhaus zu sammeln.

Und wieder schweigt das Glonner Protokoll bis 1947. Was in den Kriegstagen passiert ist, davon ist in einem Bericht der Kreisbrandinspektion zu lesen. Demnach wurden Kreisfeuer­wehren erstmals im Dezember 1942 zum Luftangriff nach München beordert. Zum Einsatz kam man nicht, aber man sammelte “wertvolle Erfahrungen für künftige Fälle”, so ist es niedergeschrieben. Diese “Erfahrungen” wurden noch notwendig gebraucht, denn im Sep­tember 1943 musste man mit rund 200 Mann Einsatz in München leisten.   Nächster Einsatz war dann im Oktober 1943. 15 Kreisfeuerwehren mussten mit 140 Mann zwei Tage in Mün­chen etwa 50 Brände bekämpfen. Für 1944 sind dann wieder mehrere Einsätze dokumen­tiert. Im April waren 150 Mann in München, die 7000 Einsatzstunden leisteten, um an 78 Brandstellen ihren Dienst zu tun. Der Luftangriff vom 11. – 15. Juli 1944 verlangte laut Bericht wegen der zahlreichen “Zeitzünder” die größten Anforderungen. Dabei kamen zwei Glonner ums Leben und zwei wurden schwer verletzt. Darüber im nächsten Absatz mehr. Ende Juli 1944 war dann ein weiterer Zweitageseinsatz in München zu bestehen. In der Folgezeit kam es dann immer wieder zu solchen Einsätzen.

Zwei Tote und zwei Schwerverletzte aus Glonn                                        nach oben

Der Einsatz wurde durch einen Fliegerangriff auf München ausgelöst. Vermutlich am Abend des 12. Juli 1944 wurde die Glonner Wehr  alarmiert. Mit der bei solchen Ein­sätzen üblichen Mannschaftsstärke von 7 – 8 Mann fuhr man mit dem “Horch” und an­gehängter Motorspritze nach München. Den Einsatz leitete diesmal der stellvertretende Kommandant Adolf Ege. Gröbmayr und Ege teilten sich die Einsätze in München auf. In Ramersdorf wurde der genaue Einsatzort mitgeteilt. Diesmal war er in Schwabing. Nach erfolgtem Einsatz fuhren die Glonner am Englischen Garten entlang über die Königinstrasse zurück und bekamen dort einen erneuten Einsatzbefehl. Hier geschah dann das große Un­glück.

 

Wie das Unglück vom 13. Juli geschah, kann nicht mehr genau rekonstruiert werden. Der noch vorliegenden Grabrede des Glonner Pfarrers, des Geistlichen Rates Otto Boxhorn, ist zu entnehmen, daß der 39-jährige, ledige Fritz Gruber von einem Bombensplitter getroffen wurde und nach einer halben Stunde verstarb. Gruber war Gastwirt und Metzger des Gast­hauses zur Post in Glonn und hatte vor einem Jahr das Geschäft wegen des Todes seiner Mutter übernommen. Er war vom Kriegseinsatz auf Heimaturlaub und wäre zum Feuer­wehreinsatz nicht verpflichtet gewesen.

Das zweite Todesopfer dieses Einsatzes hatte der 35-jährige, ledige Schmiedemeister Hans Obermair aus Frauenreuth zu bringen. Wie sein Neffe Alfons Gartner berichtet, wurde er in der Königinstrasse von einer einstürzenden Mauer am Kopf getroffen und schwerverletzt in die Chirurgische Klinik an der Nußbaumstrasse eingeliefert, wo er tags darauf verstarb.  Wie der Neffe weiter berichtet, konnte Hans Obermair von ihm erst identifiziert werden, weil er an der Hand eine Wunde sah, die sich der Onkel bei der Arbeit in der Schmiede zugezogen hatte. Die Beerdigung des Obermair in Frauenreuth war ein weiteres Exempel dieses grausamen Krieges. Sie wurde durch zahlreiche Fliegerangriffe immer wieder unter­brochen.

Franz Winhart aus Ursprung verlor bei diesem Einsatz ein Bein. Wie sein Bruder Hans berichtet, lag er hinter einer Mauer und wurde ins Luftwaffenlazarett nach Unterföhring eingeliefert. Auch er war auf Heimaturlaub und ging für seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Hans freiwillig in diesen Einsatz. Franz Winhart hat in Bad Aibling das Bäckerhandwerk erlernt und konnte nach dem Krieg die Bäckerei seines Lehrmeisters übernehmen. Eine schwere Verletzung hatte sich auch der 42-jährige Sebastian Winhart, Lehnerbauer aus Balkham, zugezogen. An seiner Knieverletzung hatte er Zeit seines Lebens zu leiden.

Kriegsende und Neuanfang                                                                            nach oben

Die Amerikaner sind am 1.5.45 in Glonn “einmarschiert”. Im KBI-Bericht heißt es, dass für die Feuerwehren “eine längere Zeit völliger Ruhe” eingetreten sei. “Von den in München lagernden Motorspritzen der Partei” konnten so viele sichergestellt werden, “dass jede Feuer­wehr des Landkreises mit einer Motorspritze versorgt werden konnte”. So erhielt auch die damals neugegründete Feuerwehr Mattenhofen-Haslach eine. Die Hauptsorgen des Jahres 1945 waren die Zuteilung von Treibstoffen für die Motorspritzen, aber auch die “Plünde­rungen” durch die aus Feuerwehrhäusern Benzin und sogar Motorspritzenanhänger entwen­det wurden, so der damalige KBI.

Kommandant Josef Gröbmayr wurde 1947 von den Amerikanern als solcher abgesetzt. Man glaubte wegen seines Feuerwehrpostens, er sei Parteimitglied, obwohl dies nicht stimmte. Die von der “Militärregierung genehmigte” Versammlung vom 9.2.1947, bei der Bürger­meister Eichmaier dem scheidenden Kommandanten ausdrücklich dankte, wählte Lorenz Stadler zum Kommandanten und Vorstand. Bei dieser Versammlung gedachte man auch der im Kriege gefallenen 42 “Aktiven”. Das nachher einsetzende “Entnazifizierungsverfahren” gegen Gröbmayr hat seine Nichtmitgliedschaft bestätigt. 1949 wollte man ihn dann wieder zum Kommandanten haben, doch er lehnte ab.
Vermutlich hatte mit Ende des Krieges auch der aus dem Jahre 1935 stammende Mann­schaftswagen Marke “Horch” ausgedient, denn im Mai 1947 bekam Zimmermeister Gröb­mayr aus “herrenlosen Beständen” zum Preis von 250 Reichsmark einen Opel-LKW “zu­geteilt”. Auflage war, dass er auch der Feuerwehr zur Verfügung stehen musste, feuerwehr­mäßig ausgerüstet und im Feuerwehrhaus untergebracht war.

4.1.1948: Die Feuerwehren in Frauenreuth und Schlacht sind inzwischen wieder selbst­ständig. Laut Kassenbuch der Glonner erhalten sie ein Startkapital von je 200 Mark. So auch die Mattenhofener Wehr.  Dem Zeitpunkt nach allerdings in alter Währung. Wegen “zeitbedingter Schwierigkeiten”, die wohl darin bestanden, dass im Postsaal Heimatver­triebene untergebracht waren, kann kein Faschingsball abgehalten  werden. Feueralarm wird neben der Sirene (ausgediente Luftschutzsirene), auch wieder mit den Kirchenglocken gegeben – für Brände innerhalb der Gemeinde drei Glocken; für außerhalb zwei. Im Januar 1949 wird Josef Gröbmayr zum Ehrenvorstand, Adolf Ege und Franz Winhart zu Ehrenmit­gliedern ernannt. Das Engagement der Geehrten wird der “Gleichgültigkeit gegenüber dem Feuerwehrdienst” gegenübergestellt. Es wird die Einführung einer Pflichtfeuerwehr be­schlossen. Die Versammlung ist mit der Einhebung von 2% der Grundsteuer als Beitrag für die Feuerwehren einverstanden. Diese Finanzierung hat noch bis zum Jahre 1973 mit einer kleinen Veränderung Gültigkeit.

Ab 1949 ist wieder ein Feuerwehrball möglich. Der Übungsbesuch scheint immer noch nicht zufriedenstellend, deshalb werden bei Nichterscheinen Strafgelder festgesetzt. Für 30 Mark pro Jahr kann man sich allerdings vom Feuerwehrdienst “loskaufen”. Diese Maß­nahmen scheinen nicht zu greifen. Für den 29.9.49 werden “16 Feuerwehrpflichtige” zu einer “Aussprache” ins Rathaus vorgeladen. Die “Streikgründe” werden nicht anerkannt. Josef Winhart wird aber als Kommandant „der zu gründenden Jugendfeuerwehr ernannt”. Das “Übergabeprotokoll” vom 1.10.49 weist dann allerdings Josef Winhart als Komman­dant aus. Als Vorstand zeichnet noch Lorenz Stadler. 1950 wird der bisherige 2. Vorstand Hans Wagner zum Ersten gewählt.
Im gleichen Jahr stiftet Prof. Lebsche 2600 Mark für den Einbau einer Waschküche ins Feuerwehrhaus. Vermutlich war hier weniger an die Feuerwehr gedacht als an zahlreiche Ortsbewohner, die damit nicht mehr in ihren viel zu kleinen Wohnungen waschen mussten. 1950 wurde aber auch ein “Opel-Blitz” angeschafft. Es war ein Lastwagen, der dann in der Werkstatt des Wagner-Marin von den Feuerwehrlern zum Feuerwehrauto umgebaut wurde.

Es wird wieder gefeiert                                                                                      nach oben

Während der 75. Jahrestag der Gründung im Jahre 1947 im Nachkriegstrubel nicht gefeiert, oder gar vergessen wurde, feierte man 1952 den Achtzigsten. Dem Vernehmen nach, Unter­lagen konnten hierüber nicht eingesehen werden, lässt Prof. Dr. Lebsche die Standarte von 1897 renovieren. Das Jubiläum begann mit einem Festabend in der Post. Der Männerchor und die Kapelle Ludwig Mayer gaben für das Totengedanken, die zahlreichen Ansprachen und Ehrungen den würdigen Rahmen. Am Sonntag wurde dann mit den umliegenden Ver­einen ein Dankgottesdienst gefeiert und eine Schauübung abgehalten. Ein Jahr später konnte mit dem Kauf von zwei Schaumlöschern und der Neueinrichtung des Feuerwehrhauses die Ausrüstung der Wehr verbessert werden. Für die Wehrmänner wurde angeregt, dass alljähr­lich ein kleiner Ausflug stattfindet. Diese Ausflüge, die mit einem Bus durchgeführt wur­den, sind heute noch in bester Erinnerung.
Wenn auch 1953 vom Bürgermeister noch festgestellt werden konnte, dass von der Einführung einer Pflichtfeuerwehr “keine Rede mehr sein kann”, so beklagt sich Kommandant Winhart 1954, dass mit 27 Wehrmännern die Schlagkraft der Feuerwehr nicht gewährleistet sei. Auch 1956 sind Worte des Bedauerns über “die Teilnahmslosigkeit der Bevölkerung – vor allem der jungen Bevölkerung” festzustellen. Für die Zeit ist es bezeichnend, wenn KBI Fuchs auf die Feuersgefahren durch schadhafte Kamine, Sägemehlöfen und Kartoffeldämp­fer hinweist.

1959 scheint es wieder eine Führungskrise zu geben. Vorstand und Kommandant lehnten eine Neuwahl ab. KBI Fuchs beauftragt den stellv. Kommandanten Josef Gröbmayr jun. vorläufig die Leitung der Wehr zu übernehmen. Landrat Streibl selbst setzt für Neuwahlen den Termin 15. Mai 1959 fest. Am 11. Mai kann Bürgermeister Eichmaier melden, dass alles beim Alten bleibt; Josef Winhart wurde wieder für eine Periode gewählt. Die Ablöse er­folgte dann allerdings schon 1961 durch Nikolaus Niedermair als Kommandant. Ein Jahr vorher macht der Landkreis die Glonner zu einer Stützpunktfeuerwehr und stellt ein Tank­löschfahrzeug (TLF 16, Baujahr 1957) zur Verfügung. 1964 wurde der Fuhrpark um ein Löschgruppenfahrzeug mit TG 8-Spritze (30000.- Mark) erweitert.

Mit dem 89. Kreisfeuerwehrtag, der in Glonn 1965 stattfand, konnte dann auch das 90-jährige Gründungsfest begangen werden. Wenn es auch mit dreijähriger Verspätung statt­fand, so war es doch ein großes Fest. 42 Feuerwehren aus dem Landkreis haben mitgefei­ert. Hinzu kamen Feuerwehrgäste aus Salzburg. Selbstverständlich gab es einen Kirchenzug, einen Festgottesdienst, einen Festzug, zahlreiche Ehrungen und eine Schauübung. Bürger­meister Decker gab eine Darstellung der 90-jährigen Geschichte der Glonner Wehr. Ein Jahr später sind dann die ersten Leistungsprüfungen erwähnt. 1968 wurde Sebastian Win­hart in Anerkennung seines Einsatzes in München 1944, bei dem er schwer verletzt wurde, zum Ehrenmitglied ernannt. Im gleichen Jahr mussten ihm die Feurwehrkameraden noch das Totengeleit geben.
Am 31.10.1972 wurde Max Gröbmayr zum Vorstand gewählt. Kurz darauf, am 3.12., feier­te die Feuerwehr ihr 100. Gründungsjahr. Die Feuerwehren aus der Gemeinde und die Ortsvereine, der Grafinger Patenverein  und die Feuerwehrprominenz des Landkreises ga­ben den Glonnern die Ehre. Kirchenzug, Totenehrung und Festgottesdienst gehörten dazu. Der 1.1.1974 brachte den Gemeinden für die Feuerwehraufgaben eine neue Steuer: Die Feuerschutzabgabe. Die Einnahme des Feuerwehrvereines in Form eines Grundsteuerantei­les, den der jeweilige Kassier einzukassieren hatte, hatte damit keine Berechtigung mehr. Damit aber die Gemeindefeuerwehren nicht wegen jeder Mark an die Gemeinde einen Antrag stellen mußten, wurde deshalb über einen pauschalen Anteil an der Feuerschutz­abgabe verhandelt. Bürgermeister Singer war großzügig und so wurde der Glonner Wehr jährlich 2000 Mark und den anderen drei Wehren in der Gemeinde jeweils 500 Mark zu­gesagt. In 1974 findet für die Feuerwehr ein “Erste-Hilfe-Kurs” mit zwei Gruppen statt.

Das große Unglück                                                                                                   nach oben

Der 1. August 1976 war für die Glonner Feuerwehr ein Schicksalstag. Lassen wir hier das Protokoll sprechen: “Folgenschwerer Unfall der Feuerwehr Glonn mit dem Tanklöschfahr­zeug auf der Rückfahrt von Baiern nach Glonn. Bei der Kurve nach der Abzweigung nach Berganger, kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überschlug sich und wurde total zer­trümmert. Sechs Feuerwehrleute wurden zum Teil schwer verletzt, einer -Hans Wagner (Huberwirt)- ist querschnittgelähmt”. Das kreiseigene Unglücksfahrzeug hatte 34000 km auf dem “Buckel” und war 19 Jahre alt, also den Verkehrsverhältnissen nicht mehr ganz ge­wachsen. Man sagte damals, dass Fahrzeuge dieses Typs bei Berufsfeuerwehren nur mehr zum “Blumengießen” eingesetzt seien. Die “Unglückskurve”, die einer ganzen Reihe von Fahrzeugen zum Verhängnis wurde, wurde vom Landkreis “entschärft”.

Die sechs Verletzten konnten wieder ganz hergestellt werden, während für den jungen Metzgermeister Hans Wagner ein neues Leben beginnen musste. Hier wieder ein Auszug aus dem Protokoll: “Spontan erklärte sich die Feuerwehr bereit dem Wagner Hans eine Wohnung in der ehemaligen Gaststube einzurichten. Es wurde ein Darlehen aufgenommen und der Bürgermeister bat die Bürger in einem Aufruf um freiwillige Spenden. In gemein­samer Arbeit wurde die Wohnung fertiggestellt”. Diese Tat der Glonner Wehr war eine Meisterleistung an Kameradschaft. Das Darlehen mit rund 10.000 Mark, war durch Spenden schnell getilgt. Dass die Glonner Feuerwehr bei allem Unglück auch den Dank nicht vergisst, ist wieder dem Protokoll zu entnehmen: “4. Dezember 1976. Mit zwei Bussen fuhr die Feuerwehr nach Tuntenhausen. Prof. Denk feierte einen Dankgottesdienst. In einer beweg­ten Ansprache führte Dekan Schneider aus, die Wege Gottes seien unerforschlich. Nach dem Gottesdienst fuhren wir nach Glonn ins Gasthaus Glonntal zur Brotzeit”. Im Andenken an dieses Unglück hält die Feuerwehr seit 1978 jährlich eine Maiandacht in Frauenreuth, die seither der Männerchor des Chor- und Orchestervereines musikalisch umrahmt. Aber auch die Einkehr nach der Maiandacht wurde zur Tradition.  Etwas später hat sich der Maiandacht auch das “Werkvolk” angeschlossen.

Glonn blieb Stützpunktfeuerwehr. Statt des verunglückten Fahrzeugs wurde am 6.11.77 von Landrat Streibl ein neues Fahrzeug übergeben und von Dekan Schneider geweiht. Komman­dant Nikolaus Niedermair, selbst einer der Verletzten vom 1.8.76, stand 1977 für eine Wie­derwahl nicht mehr zur Verfügung. Zum Nachfolger wurde Konditormeister Franz Schwai­ger gewählt. Der Zweitagesausflug im Jahre 1979 nach Südtirol bleibt sicher unvergessen. Unvergessen wird für den Schlachter Kommandanten auch der 13. Juli 79 bleiben, als er nach alter Sitte “scheitelknieend” die Glonner um die Übernahme des Patenamtes für Jubi­läum und Standartenweihe zu bitten hatte. Dieser Bitte wurde natürlich entsprochen.

Ein neues Haus                                                                                                 nach oben

Das 1900 erbaute Feuerwehrhaus entsprach schon lange nicht mehr den Anforderungen. Von der Gemeinde aus wurde für das neue Haus der Platz nördlich der Klosterschule ange­boten. Die Feuerwehr war von diesem Standort wegen der Beengtheit und wegen der schwierigen Straßenverhältnisse nicht begeistert. Andere Standorte konnten allerdings nicht realisiert werden, so dass für das von Architekt Behmer aus Grafing geplante Haus am 9.6.1980 der “Erste Spatenstich” erfolgte. Ein Jahr später war dann Richtfest und wieder ein Jahr später, am 17.7.82 die Einweihung des 1.8 Millionen teuren Hauses. Das neue Feuer­wehrhaus wurde schnell auch zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der Wehr. Nicht nur mit viel Liebe, sondern auch mit vielen Arbeitsstunden, wurde das “Floriansstüberl” von der Feuerwehr selbst eingerichtet. Die seit einigen Jahren  alljährlich stattfindenden Nikolaus­feiern können ab jetzt im eigenen Raum abgehalten werden.

Das Rechtsleben wird auch bei Vereinen immer komplizierter. Deshalb geben sich viele eine Satzung und werden eingetragener Verein. So entwirft der Vorstand auch für die Feu­erwehr eine Satzung, die in der Jahresversammlung im März 1980 einstimmig angenommen wird. Die folgende Eintragung im Vereinsregister bringt den Vereinsstatus. 1984 muß diese Satzung geändert werden, weil nach dem neuen Feuerwehrgesetz die Kommandanten künf­tig von der Gemeinde zu bestellen sind und nicht mehr vom Verein.

Die Aufgaben der Feuerwehr werden vielschichtiger. Besonders die Unfälle im Straßen­verkehr erfordern immer mehr Einsätze. Es gilt das Leben im Auto Eingeklemmter zu retten. Deshalb wird eine “Rettungsschere” mit Notstromaggregat für 23000 Mark ange­schafft. Aber auch die Gebäude werden immer höher. Die Brandbekämpfung und Rettung damit immer schwieriger. Ein Drehleiterfahrzeug wird schon lange gefordert. Für ein neues reichen die Mittel nicht. Also kauft man von der Berufsfeuerwehr in Köln eine gebrauchte Magirus-Drehleiter für 18000 Mark. Dieses Fahrzeug wird von der Wehr in vielen Arbeits­stunden restauriert und bleibt so für viele Jahre funktionsfähig.

Die Jugendarbeit in den Feuerwehren wird ausgebaut. Mit 1.1.82 wird der Glonner Technik- und Jugendwart Gerhard Bullinger zum Kreisjugendwart bestellt. Im gleichen Jahr berichtete die Ebersberger Zeitung, dass die Glonner Wehr die stärkste Jugendgruppe aller Feuerwehren im Landkreis hat. Dies hat bestimmt auch damit zu tun, dass Bullinger Glon­ner ist. Zusammen mit der Glonner Wehr organisiert er das dritte Sportfest der Landkreis­feuerwehren Ende Juli 82 in Glonn. Beim Staffellauf machen die Glonner den 1. und den 2. Preis. Vier Wochen später lädt die Feuerwehr zu ihrem ersten Bürgerfest ein. Es kommt gut an und wird auch die weiteren Jahre abgehalten.

Das Hagelunwetter im Landkreisnorden im Sommer des Jahres 1984 verpflichtet auch die Glonner Wehr zu tagelangen Einsätzen. Ein Jahr später wird das Löschgruppenfahrzeug von 1965 außer Dienst gestellt. Ein neues wird für 200.000 Mark angeschafft. Dieses Jahr ist auch ein Trauerjahr. Markus Holzbauer, der durch einen Stromunfall ums Leben kam, Hans Wagner sen., ehemals Vorstand, Lorenz Stadler und Josef Winhart, ehemals Kom­mandanten, sowie das beim Einsatz in München 1944 schwerverunglückte Ehrenmitglied Franz Winhart aus Bad Aibling, musste das letzte Geleit gegeben werden.

Dass immer mehr Feuerwehrler Brot außerhalb der Gemeinde verdienen müssen, führt 1986 zur Umbesetzung der Gruppen. Eine wird so besetzt, dass Gruppenführer und Gruppe auch Werktags zuhause sind. Das 87er Jahr beginnt dann mit einem Skiausflug und einem mäßig besuchten Feuerwehrball. Dies war allerdings der letzte. Das kann die Feuerwehr aber nicht davon abhalten beim Glonner Faschingszug mit einem Festwagen dabei zu sein. Die Maiandacht in Frauenreuth findet inzwischen zum zehnten Mal statt. Für das Bürgerfest im Klostergarten vermerkt der Chronist: “Pünktlich um 19.00 Uhr fing es zu regnen an. Gefeiert wurde dann im Zelt”. Der dreitägige Jahresausflug führte an die Mosel. Natürlich mit Moselfahrt, Weinprobe und Weinfest.

Zum 1.1.1984 wird Gerhard Bullinger zum Kreisbrandinspektor bestellt. Zum 20.1.1989 wird er Kreisbrandrat. Für die Glonner nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch der Anerkennung. Die im gleichen Jahr eingeführte Jugendordnung, die auch eine Satzungs­änderung zur Folge hatte, ermöglichte der Glonner Jungfeuerwehr den Beitritt zum Kreis­jugendring. 1990 erinnern sich die Glonner Feuerwehrler an ihr eigenes Unglück des Jahres 1976 und sammeln für einen verunglückten Anzinger Feuerwehrkameraden 945 Mark. Dieser Betrag wurde aus der Feuerwehrkasse verdoppelt. Im gleichen Jahr wird auch die Anschaffung eines “Taferls” beschlossen. Damit ist man bei Festzügen mit Fahne und Ta­ferl “komplett”. Der immer mehr überhandnehmenden Müllproblematik zufolge wird be­schlossen, ab sofort bei Festen kein “Plastikgeschirr” mehr zu verwenden. Anlässlich der Maiandacht wird ein neues Einsatzfahrzeug von Dekan Schneider geweiht. Bisher hat die Feuerwehr das Feuerwehrhaus selbst gereinigt. Bei der Jahresversammlung 1990 wird aber festgestellt, dass man seit vier Jahren keinen “Wehrdienstfreigestellten” mehr erhalten habe. Deshalb gebe es für solche Dienste Personalprobleme. Seit dieser Zeit wird die Reinigung durch die Gemeinde übernommen. 1991 fand das letzte Bürgerfest der Feuerwehr im Klo­stergarten statt.

Die Idee des Vereinskartells, bei dem die Feuerwehr von Anfang an Mitglied ist, statt vieler Dorf- und Bürgerfeste nur ein Dorffest, das möglichst alle Vereine ausrichten sollen, wird vom Feuerwehrvorstand 1990 positiv aufgenommen. In einigen Vorstandssitzungen bespricht man die Organisation und so ist die Feuerwehr der erste Verein, der die Träger­schaft für das erste Glonner Dorffest 1992 übernimmt. Ein großartiger Erfolg, der von Jahr zu Jahr ausgebaut werden konnte.

Seit jeher übernimmt die Wehr bei Glonner Festen den Ordnungsdienst. So auch beim Faschingszug 1992. Die Teilnahme mit einem Festwagen ist deshalb nicht möglich. 1992 kauft sich die Feuerwehr für ihre eigene Verwaltung einen Computer für 2000 Mark. Über dem Feuerwehrhaus möchten die Glonner Schützen ihr Schützenheim errichten. Die Feuer­wehr hat nichts dagegen und überreicht bei der Einweihung im Mai 1993 eine Schützen­scheibe. Bereits 1994 beschließt man das 125-jährige Gründungsfest. Für den Kreisfeuer­wehrtag 1997 ist man schon lange vorgemerkt. Die Festwoche wird auch das 90-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins einbeziehen. Nach 40-jähriger Feuerwehrdienstzeit zieht sich Vorstand Max Gröbmayr aus dem Feuerwehrdienst zurück. In seiner Dankesrede geht er auch auf das Unglück von 1976 ein und ruft die Kameraden auf, den Dank nicht zu ver­gessen. Bürgermeister Sigl dankt ihm und überreicht den Ehrenkrug der Marktgemeinde.

Feuerwehr heute                                                                                            nach oben

Die im Jahre 1983 gekaufte gebrauchte Drehleiter kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden. Von der Gemeinde ist deshalb eine neue anzuschaffen. Nach vielen Vorführungen, Besichtigungen und Beratungen wird eine solche (Typ DLK 23/12) vom Gemeinderat genehmigt. Sie kostet 802.000 DM.  Der Staat schießt rund 300.000 DM zu. Am 26. November 1995 wird die neue Leiter von Dekan Schneider feierlich eingeweiht.

Die Jahre 1995 und 1996 waren, neben den üblichen Regularien, natürlich geprägt von der Vorbereitung auf das 125. Gründungsjubiläum und den Kreisfeuerwehrtag. So wurde bereits im Frühjahr 1996 die Standarte von 1897 repariert.
Über die Tätigkeit und die Aufgaben der Feuerwehr im Jahre 1996 gibt uns der Rechen­schaftsbericht des Kommandanten Franz Schwaiger Auskunft. Zum Jahresschluss hat die Feuerwehr 50 aktive Mitglieder zwischen 14 und 59 Jahren, davon 4 Mädchen. In insge­samt 83 Einsätzen wurden 690 Einsatzstunden geleistet. Hinzu kommen rund 1200 Stunden für den Wartungsdienst. Die Brandeinsätze verlangen nur mehr ein Sechstel des Zeitauf­wandes. 57% der Einsatzzeit war für Technische Hilfeleistung (Verkehrsunfälle, Unwetter­schäden, Wasser- und Ölschäden usw.) aufzubringen. Aber auch die Weiterbildung kam nicht zu kurz. So wurden Kurse an der Regensburger Feuerwehrschule und vier Übungen für Atemschutzträger in Ebersberg besucht. Neun Feuerwehrler erwarben das Silberne Leistungszeichen für technische Hilfeleistung, die im Landkreis Ebersberg entwickelt wurde.

Schluss                                                                                                                       nach oben

Zum Schluss noch einige Gedanken des Chronisten: Warum wurde überhaupt diese Chronik geschrieben? Sind nicht die Aufgaben der Gegenwart wichtiger -was bedeutet da schon Vergangenheit. Beides ist wichtig. So wie ein Haus eine Statik und ein Fundament braucht -beide sind unsichtbar-, so hat es auch ein sichtbares Inneres und Äußeres, das der jeweili­gen Zeit angepasst werden kann.

Fundament und Statik einer Feuerwehr ist die Kameradschaft. Kameradschaft ist zwar für die Gegenwart einer Feuerwehr das wichtigste Element.  Sie kann aber nie das Produkt der Gegenwart sein, sondern hat ihre Wurzeln in der Vergangenheit und Geschichte einer Ge­meinschaft. So soll diese Chronik auch eine Dokumentation der Kameradschaft sein.

Vielleicht sind Widmungen nicht mehr modern. Der Chronist möchte diese Schrift aber trotzdem all jenen widmen, die die Kameradschaft dieser Glonner Feuerwehr gefördert; besonders jenen, die für diese Gemeinschaft Leben und Gesundheit geopfert haben. Ab­schließend wünscht er der Glonner Feuerwehr eine glückliche und erfolgreiche Zukunft. Der Wahlspruch “Gott zur Ehr, dem Nächsten zu Wehr ” möge immer Motiv dieser Gemeinschaft bleiben.

 

Diese Chronik erschien anlässlich des 125-jährigen Jubiläums in der Festschrift der Glonner FFW 2002.
Vervielfältigung und Nachdruck sind nicht erlaubt. Alle Rechte bei: © Hans Obermair, Glonn

test column

 

 

 

 

 

 

 

 

test bild


kjfdghkjödfgkjfgkjdfgx
sssssssssssss
sssss

Marktplatz 10 – alte Hausnummer 25

Auch dieses Gebäude finden wir schon auf der Ortskarte von 1810, damals noch mit der Hausnummer 20.

Ortsmitte von Glonn 1810; © Bayr.Vermessungsamt – www-geodaten.bayern.de

Der Beruf der ersten bekannten Bewohner wird in den Kirchenbüchern als “Pictor” – “Maler” angegeben.

1778 heiratete der Zimmermeister und Schmied Ferdinand Beham in das Anwesen ein, sein Sohn, ebenfallls Zimmerer, Mathais Beham war von 1821 bis 1828 Gemeindevorsteher. 1858 wurde das Anwesen verkauft an Josef Angerer, der zu der Zimmerei hier noch das Branntweinschankrecht und das Krämerrecht aus seinem alten Wohnsitz Nr.34 mit brachte.

Seitdem gab es am Marktplatz eine von 5 Branntweinschänken im Ort und eine Krämerei. Bis 1908 war das Anwesen das einzige entlag der heutigen Wolfgang Wagner Straße.

Das Anwesen Hausnummer 25, Marktplatz 10; Zimmererwerkstatt, Brantweinschänke und Krämerei ; Gemälde um 1850 vermutlich von Magnus Meßner; ©Archiv Markt Glonn/Sammlung Kulturverein

Das Anwesen wechselte in den folgenden Jahrzehnten immer wieder die Besitzer, bis 1905 Paul Huber aus Nebelberg das Haus kauft. “Schon vor diesem Hauskauf hatte Huber Paul im Zuhaus seines Vetters Josef Zehetmaier an der Zinneberger Straße mit dem reparieren begonnen, darum der Name Radler Pauli.” (Maria Sedlmaier; Glonn-meine Heimat).

Kurz nach dem Kauf brannte das Anwesen  am 26.März 1908 komplett ab, und Paul Huber musste, um den Neubau zu finanzieren, seinen Obstgarten verkaufen. Auf diesem entstand dann das heutige Nachbarhaus; Wolfgang Wagner Straße 3, damals Hausnummer 25 1/3.

“Beim Wiederaufbau wurde das Haus vergrößert, eine Mechanikerwerkstatt kam hinzu, ebenso ein Laden und ein Stüberl für den Schnapsausschank” (Maria Sedlmaier; Glonn-Meine Heimat).

Paul Huber verkaufte mit großem Erfolg Fahrräder, die gerade erst in Mode gekommen waren, und betrieb eine Reparaturwerkstatt für Fahrzeuge und Maschinen aller Art.

Das Maschinengeschäft Paul Huber auf einer Postkarte von etwa 1914; ©Archiv Markt Glonn

Aus der Mechanischen Werkstätte wurde mit der Zeit eine Autowerkstatt und eine Tankstelle kam in den 1930er Jahren auch hinzu.

Maschinengeschäft Paul Huber am Marktplatz 1934 ©Archiv Markt Glonn/Familie Meßner

1968 pachtete die Firma Mainzl die KFZ Werkstatt und blieb dort bis Ende der 1980er Jahre.

Die BP Tankstelle und das Autohaus am Marktplatz 10; ©Archiv Markt Glonn/Sammlung Kulturverein

Anfang der 90er wurde das ganze Gebäude umgebaut, die Werkstätten wurden ersetzt durch Ladengeschäfte. Im November 1995 eröffnete dort die Buchhandlung “Bücher Kreutzer” (bis 2013). Nachbarn waren  unter anderem  die Malerfirma Ametsbichler, die Allianz-Versicherung und ein Teeladen, die Glaserei Moser, Rahmen Voigt,  ein Reisebüro und ein Architekturbüro. Im Jahr 2006 eröffneten Ilonka und Markus Steinberger das Cafe und Restaurant “Marktblick”.

Markt auf dem Marktplatz im März 2007, im Hintergrund das Anwesen Marktplatz 10. ©Archiv Markt Glonn/JürgenRossmann

zurück zu “Ortsspaziergang”

Marktplatz 9 – Aussegnungshalle “Leichenhaus” – alte HsNr. 23a

Die Glonner Pfarrkirche mit dem 1949 erbauten 1949 erbauten Aussegnungshalle.

Das gemeindliche Leichenhaus auf dem Friedhof in Glonn wurde im Jahr 1949 fertiggestellt, und steht auf dem ebenfalls 1949 erweiterten Pfarrfriedhof.

Vor der Erweiterung befand sich hier eine Wiese, ein Teil davon gehörte der Posthalterfamilie Wagner; 1922 schenkte Therese Wagner, Posthalterswitwe, den Grund der  Kirche, er sollte einer etwaigen Friedhofserweiterung dienen. Die Dringlichkeit des Baus einer Leichenhalle und der Erweiterung war zu diesem Zeitpunkt schon länger offensichtlich, bereits 1911 hatte das Bezirksamtes die Gemeindeverwaltung aufgefordert etwas zu unternehmen.

Man konnte sich aber nie darüber einig werden, ob es sinnvoll und für die Anwohner zumutbar sei, ein Leichenhaus an so zentraler Stelle zu bauen.

Nach dem Krieg war die Notwendigkeit zur Vergrösserung des Friedhofes und der Bau einer Leichenhalle nicht mehr zu ignorieren. Glonn war duch den Zuzug von Flüchtlingen, Vertriebenen und Evakuierten von etwa 1500 auf über 3000 Einwohner gewachsen und entsprechend fanden auch doppelt so viele Beerdigungen statt. Die Wohnungsnot führte zu immens beengten Wohnverhältnissen, in denen die vorher übliche Aufbahrung des Toten im eigenen Haus bis zu Beerdigung nicht im geringsten mehr vorstellbar war.

Direkt nach dem Krieg begannnen erneut Planungen zur Erweiterung des Friedhofs und zum Bau des Leichenhauses, aber verschiedene Umstände und Einsprüche verzögerten den bereits genehmigten Bau. Im Spätherbst 1947 wurde mit dem Bau begonnen und im August 1948 konnten die Spenglermeister Alfons Strauss und Erwin Huber die Kuppel mit Kreuz aufsetzen  und mit einem Gedicht einweihen.

 

zurück zu “Ortsspaziergang”