Zum ersten Mal erwähnt wird ein Gebäude an diesem Platz im Feuerstättenbuch von 1554 mit der Hausnummer 16. Der Hof gehörte zum Obereigentum der Pfarrei und diente dem Pfarrer in Glonn zur Versorgung. Daher stammt auch der Hausname “Widdumhof” oder “Widdumbauer” (zur Worterklärung: Wikipedia)
Um 1670 erwarb der Adam Dötsch, der erste Bäcker -„Bäck“ – von Glonn, den Hof vom Pfarrer.
1810 kaufte Bäcker Fanz Sales Winhart aus Grafing die Bäckerei des Dötsch und damit auch den Widdumhof am Marktplatz und nutzte den Stadl als Lagerraum; die Wohnräume wurden vermietet.

Familie Neuwirth vor ihrem Haus in der Lena-Christ-Straße. Hier befand sich bis zum Umzug an den Marktplatz 1927 die Werkstatt des Schreiners Franz Neuwirth und seines Sohnes Andreas Neuwirth. ©Archiv Markt Glonn/Sammlung Kulturverein

Ein Kostenvoranschlag des Schreiners Franz Neuwirth für 42 neue Schulbänke á 25 Mark im Jahr 1876; ©Archiv Markt Glonn
1927 verkaufte Josef Winhart an den Schreiner Andreas Neuwirth, der von der Lena-Christ-Straße an den Marktplatz zog und sich hier seine Bau- und Möbelschreinerei erweiterte. Er beschäftigte Gesellen und Lehrlinge, wie auch seine vier Söhne und hatte immer genug Aufträge.
Die Werkstatt wurde bis 1973 betrieben, dann wurden die Räume umgebaut und vermietet.

Der Katra Markt eröffnete 1974 als erster Supermarkt in Glonn am Marktplatz 8; ©Archiv Markt Glonn/privat
Im Juni 1973 eröffneten Angelika und Wilhelm Hintermaier hier auf 350qm Ladenfläche den ersten Selbstbedienungs-Supermarkt in Glonn.
Der Katra Markt wurde bis 1987 weitergeführt, dann mietete sich in den Geschäftsräumen der Schlecker Markt ein, der dort bis 2011 blieb.
Seit 2012 ist das Fahrrad- und Spielzeuggeschaft Attenberger Mieter der Geschäftsräume am Marktplatz 8.