Auch in diesem Jahr ist unsere Ortsgruppe für die Wachsaison gut gerüstet.
Die Mitglieder unserer Ortsgruppe Glonn-Kastensee opferten eine Menge Freizeit, um vor Ort alles am See einsatzbereit zu machen. So musste z.B. der alte Rettungssteg dringend restauriert werden. Mehrere Tage wurde fleißig gehobelt, geschnitten und im Neoprenanzug gesägt, gebohrt und geschraubt, bis endlich die alten morschen Bretter erneuert werden konnten. Vielen lieben Dank an unsere Spender Josef Pongraz und Hans Reiser für das Holz und den Zuschnitt.
Seit August 2016 haben wir ein neues Boot mit neuem Elektromotor, eine Erleichterung für unsere Mitglieder. Somit können wir schneller zur Stelle sein und Aufgaben wie Rettung und Naturschutz am Kastensee erfüllen. Auch das Ruderboot wurde startklar gemacht und die Wach- und Versorgungshütte mit Material bestückt. Die Einsatzmittel werden teilweise durch Eigenleistung und teilweise über den Etat des Kreisverbands finanziert. Durch unsere Einnahmen bei Aktionen wie Hallenbaddisco, Nachtflohmarkt, Triathlon sowie durch Spenden können wir uns die benötigten Materialien leisten. Ein besonderer Dank für eine große Spende geht hierbei an die Fa. Sonnenschutz GmbH, Rossmeisl & König.
Im Sommer setzt sich unsere Wasserwacht Ortsgruppe jedes Wochenende und an Feiertagen für die Sicherheit der Badegäste am Kastensee ein. Dies ist nur durch das große ehrenamtliche Engagement aller Mitglieder, die eine Vielzahl an ehrenamtlichen Stunden leisten, möglich. Dabei ist uns das Miteinander unter unseren Mitgliedern besonders wichtig. So versuchen wir, durch gemeinsame Aktivitäten die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu fördern.
Natürlich ist der schönste Badetag der, an dem niemandem etwas zugestoßen ist. Wir freuen uns, dass sich auch immer wieder Badegäste bei uns für unsere Aufsicht bedanken. Die Wertschätzung, die unserer ehrenamtlichen Arbeit als Wasserwachtler entgegengebracht wird, ist ein großer Ansporn immer wieder unsere Freizeit für diese wichtige Aufgabe zu opfern!
Sonja Reiser
Archiv des Autors: Kreutzer
STADTRADELN 2017: Radeln für ein gesundes Klima
Der Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. hat zu dieser Aktion acht veschiedene Postkarten mit sinnigen Sprüchen zum Thema Radeln drucken lassen, die überall in Glonn umsonst zur Mitnahme ausliegen. Foto:gla
Wenn Sie diesen Artikel lesen, liegen drei Wochen „Radl-
fieber“ hinter uns. Erstmals beteiligte sich der Landkreis Ebersberg an der bundesweiten Aktion, die schon im zehnten Jahr durchgeführt wird. Mit unserer Beilage in der Juni-Ausgabe haben wir, vom Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V., vorab ausführlich informiert.
Heute, nach einer Woche STADTRADELN, sieht die Bilanz für Glonn sehr positiv aus:
Zur Gemeinde-RADs-Sitzung im Juni kamen alle Räte mit dem Fahrrad. Nach der „Fahrzeugkontrolle“ durch Markus Steinberger gab es für alle nach der Sitzung eine Runde Freibier!
Unser Bürgermeister Josef Oswald startete seine Beteiligung im Urlaub und hatte nach 6 Tagen knapp 600 Kilometer geradelt.Mehr als die Hälfte des Kommunalparlamentes war registriert und sammelte zusammen mit dem insgesamt 35-köpfigen Team Wassernixen und Bademänner fleißig Kilometer für einen guten Zweck: Markus Steinberger, fahrradfreundlicher Gastronom vom Cafe Marktblick, hatte zugesagt, für jeden Kilometer 5 Cent an die Jugendhilfeeinrichtung in Zinneberg zu spenden.
Auch die Glonner Mittelschule, Klasse 4b hat mittlerweile ein eigenes Team gemeldet und wird am Ende vom Aktionskreis mit einem Eisgutschein für die ganze Klasse belohnt!
Ebenso hatte sich die Fa. Brunner als Team registriert und ist gemäß ihrem Slogan als fahrradfreundlicher Betrieb um die Welt geradelt
Unter www.stadtradeln.de/glonn konnte man die Erfolge der Kommune verfolgen und kleine Geschichten daraus ablesen, z.B. den Wettkampf der Nachbargemeinde Oberpframmen mit Glonn um die meisten beteiligten Kommunalpolitker und Radlkilometer pro registriertem Teilnehmer und den Radl-Herausforderer für Josef Oswald!
#CO2freizumBaden – das Glonner Motto für Freizeitspaß, der umwelt- und gesundheitsbewußt schon an der Haustüre beginnt – ein voller Erfolg!
Renate Glaser
Zündapptreffen 2017 im Haflhof
Haflhof, 08.07.2017, 12 Uhr: Vor ein paar Jahren fing’s klein an, mittlerweile hat sich das Zündapptreffen im Haflhof zu einer Premium-Veranstaltung für alle Zündapp-Enthusiasten gemausert. Bereits um 12 Uhr haben sich 83 Zündapp Besitzer bei Elke Ott vom Haflhof registrieren lassen. Sehr zur Freude von Veranstalter Georg Ott, der selbst im ehemaligen Stall des Haflhofs mehrere Zündapps in artgerechter Haltung sein eigen nennt.
Ein paar Imressionen vom Treffen, nicht nur für Zündappfreunde ein Augenschmaus
Mitgliederversammlung IG RVG e.V.: Ein Verein etabliert sich
Am 17. Mai 2017 fand die 2. Mitgliederversammlung des jungen Glonner Verkehrsvereins, des IG RVG e.V., statt. Trotz des ersten Biergartenwetters des Jahres fanden über 20 Mitglieder den Weg in das Untergeschoss des Marienheims, worüber sich die Vorstände sehr freuten.
Die Mitglieder wurden rundum über das erstmalig volle Jahr 2016 informiert: vom arbeitsreichen Aufbau des Vereins, seinen ersten Anfragen und Anträgen bei den Behörden und deren Ergebnisse, den Start des Runden Tisches mit allen Glonner Fraktionen sowie die erfreuliche finanzielle Bilanz des Vereins, trotz des nur symbolischen Beitrags von 5,00 € pro Jahr und Haushalt.
Hinsichtlich des selbst von Verkehrsminister J. Herrmann für Bayern prognostizierten enormen Verkehrszuwachses bis 2025, sieht sich der Vereinsvorstand in seiner Arbeit mehr als bestätigt. „Die Glonner dürfen die Zeichen der Zeit nicht übersehen oder gar ignorieren!“ betonte Anton Altinger. Er bedankte sich in diesem Zuge bei allen Mitgliedern, die aktiv oder durch Spenden den Verein unterstützen.
Im Verlauf des Abends wurde die Zusammenarbeit des Vereins mit den Fraktionsvertretern vorgestellt: Mit diesen diskutierte der Verein im Mai vorab seine geplanten Anträge an die Gemeinde für das Jahr 2017. Auf diese Weise will der Verein gemeinsam mit dem Gemeinderat das vielschichtige Thema vorwärts bringen. Zudem stellte der Verein seine 14 Überzeugungen zum Thema Verkehr in Glonn vor, zum Beispiel „Die Glonner Bürger haben ihr Zentrum verloren“ (nachzulesen auf der Website www.ig-rvg.de).
Schriftführerin Doris Eichmeier berichtete über die in Kooperation mit dem KiJuFa laufende „Holzkinder-Aktion“: Über 30 bunt bemalte Holzkinder werden bald die Straßen Glonns schmücken. Zum Schluss informierte ein aktives Mitglied mit eindruckvollen Fotos über den gefährlichen Straßenabschnitt bei Westerndorf. Sie ist mit dem zuständigen Landratsamt Ebersberg in Kontakt, um diese Gefährdungslage zu entschärfen. Das LRA hat signalisiert, dies ein weiteres Mal zu prüfen.
Nach dem offiziellen Teil saßen die Mitglieder beeinander, um sich kennenzulernen und sich angeregt über die Glonner Verkehrssituation zu unterhalten. Infos zum Verein bietet der im Marktschreiber beiliegende Flyer.
Mareike Gotter
Nachtflohmarkt 2017
Glonner Nachtflohmarkt fast vor dem Aus – Lösung gefunden
Der Schrecken bei uns Organisatorinnnen des Glonner Nachtflohmarkts war groß: Ende April erfuhren wir von den zuständigen Stellen, dass die Durchgangsstraße aufgrund der veränderten Sicherheitsbestimmungen bei Großveranstaltungen nicht mehr gesperrt werden darf. Auch seitens der Feuerwehr wurden, nach dem großen Besucheransturm auf den Markt im letzten Jahr, große Bedenken geäußert. Zwar hatten wir bei einem Gespräch mit Bürgermeister Oswald bereits im September letzten Jahres vereinbart, den Verkehr beim nächsten Nachtflohmarkt großräumig umzuleiten, um Rettungswege offenzuhalten. Jedoch erwies sich diese Umleitung wegen zeitgleich geplanter Teerarbeiten der Staatsstraße als nicht durchführbar.
Um den 17. Glonner Nachtflohmarkt nicht absagen zu müssen, bleibt uns nun nichts anderes übrig, als einen großen Teil der Stände in Richtung Bahnhofsplatz zu verlegen. Dies wurde dank großen Entgegenkommens durch die Leitung und die Mitarbeiter des Raiffeisen-Lagerhauses auf dem am Steinbruchweg gelegenen Raiffeisen-Gelände möglich. Dieser Platz kann von den Standlern genutzt werden – eine Lösung, für die sich auch Bürgermeister Oswald eingesetzt hat. Die neuen Stellplätze mussten zwar vermessen, ein Plan erstellt und digitalisiert werden. Dennoch kann der für den 29. Mai geplante Anmeldebeginn eingehalten werden. Die Erfahrung aus 16 vorangegangenen Nachtflohmärkten und die Flexibilität unseres Website-Experten machen eben auch derart sportliche Lösungen möglich.
Bei den neuen, direkten Anwohnern des Nachtflohmarkts am Steinbruchweg bedanken wir uns schon jetzt für die Nachsicht wegen der einen oder anderen Unannehmlichkeit an diesem Abend! Wir hoffen, dass alle Nachtflohmarkt-Freunde dieses Jahr auch – oder gerade wegen unseres neuen „Outfits“ – wieder gerne mit dabei sind!
Die Marktweiber
Der Glonner Nachtflohmarkt am Samstag 8. Juli 2017 von 18 – 24 Uhr: Bei Kerzenschein und guter Laune findet jeder Besucher was sein Herz begehrt! Langersehnte Schnäppchen, was Guads zum Essen und Trinken, Musik für die Seele, das Tanzbein schwingen und überall in fröhliche Gesichter blicken! Natürlich wieder mit der Kultband aus dem Landkreis – Mardi Gras!
Dieses Jahr mit neuem Gesicht: Die Stände werden aufgebaut vom Marktplatz über den Steinbruchweg, um die Raiffeisen-Lagerhalle bis hin zum Busbahnhof. Und natürlich wieder in der Wolfgang-Wagner-Straße!
Wer sich noch schnell anmelden will: unter www.nachtflohmarkt-glonn.de oder telefonisch werktags zwischen 18-20 Uhr unter 0176 506 160 73.
Einweihung der Zinneberger Kinderkrippe
Nach Liedern und kurzen Ansprachen von Sr. Amica, Bürgermeister Oswald, Architekt Baumann und der Segnung durch Pfarrer Schönhuber wurden die Krippenräume nun auch offiziell dem Betrieb übergeben. Tatsächlich genutzt werden die Räume bereits seit September 2016 für eine Krippengruppe. Nach aktueller Planung werden ab September 2017 alle 4 Krippengruppen den Betrieb aufnehmen. In den Jahren 2015 und 2016 wurde ein vorhandenes Gebäude Generalsaniert, hat eine Wärmedämmung erhalten und die Außenanlagen wurden der erweiterten Nutzung angepasst. Ebenso wurden Verbesserungen an bestehenden Krippenräumen vorgenommen. Für die Erweiterung der Krippe von zwei auf vier Gruppen stellten die Schwestern vom Guten Hirten das Gebäude, das Grundstück und übernahmen die Kosten für die energetische Sanierung. Die restlichen Umbaukosten für die Erweiterung der Krippe um 2 Gruppen in Höhe von über 900.000 € hat die Gemeinde übernommen. Einen Teil der Baukosten erhält die Gemeinde in Form eines Zuschusses von Land/Bund.
Konstanze Kilger
Geboren am 12. Mai 1963
Wohnhaft von Geburt an in Egmating, (1986 bis 1991 in München)
Abitur 1983 am Gymnasium Grafing
Ausbildung (Volontariat) zur Journalistin 1983 bis 1986 beim Münchner Merkur in den Landkreisen Ebersberg und München
Nach der Geburt von zwei Söhnen (1991 und 1992) freiberuflich als Journalistin beim Münchner Merkur, beim Hallo und der Süddeutschen Zeitung tätig
1996 bis 2004: Redaktion und Berichterstatterin beim Glonner Marktschreibers und zudem freiberuflich als Journalistin und Verfasserin von Biografien und Chroniken tätig
2008 bis 2016 als Pressesprecherin in Kirchheim bei München angestellt
seit 2016 gelegentliche Aufträge Aufträge für Biografien und Broschüren und demnächst auch wieder für den Glonner Marktschreiber
Panoramabilder von Glonn und Umgebung
Hier finden Sie einige Panoramabilder von Glonn und Umgebung von Leonard Huber
Kleiderkammer spendet 4000 Euro in einem Jahr!

Von links: Bürgermeister Josef Oswald, Annegret und Günther Biehn, Dagmar Frey (Mitarbeiterin), Ernst Suberg (Glonner Tisch)
Zum zweiten Mal: Glonner Kleiderkammer spendet für Glonner Tisch und Marienheim
Seit einem Jahr gibt es in Glonn die Kleiderkammer und bereits zum zweiten Mal konnten Annegret und Günther Biehn nun eine Spende für soziale Zwecke überreichen. Großzügige 2000,- Euro überreichten die beiden Initiatoren des Projektes an Ernst Suberg vom Glonner Tisch und noch einmal 400,- Euro an das Glonner Marienheim, verbunden mit einem großen Dank an den Einrichtungsleiter Hubert Radan, der die Räume im Keller des Marienheimes zur Verfügung stellt. Annegret und Günther Biehn und ihre Mitarbeiterin Dagmar Frey öffnen jeden Mittwoch von 14.00- 17.00 ihre Kleiderkammer und bieten von Kinderkleidung über Mäntel, T-Shirts und Pullovern, aber auch Schals und Taschen, allen Kunden gut erhaltene Ware, die niemals mehr als 10 Euro kostet. Für alle Mitbürger, die mit jedem Euro rechnen müssen, aber auch für Menschen, die nach dem ein oder anderen ausgefallenen Stück stöbern wollen, ist dies eine Gelegenheit mit dem Einkauf auch noch Gutes zu tun. Auf diese Weise konnte das Ehepaar Biehn insgesamt bereits 4000,- für soziale Zwecke zur Verfügung stellen! Ein herzlicher Dank an die beiden für dieses erfolgreiche ehrenamtliche Engagement!