Archiv der Kategorie: Allgemein

Statistik Kommunal

Diese Reihe des Landesamtes für Statitik erschient jährlich und fasst die wesentlichen Statistischen Daten für eine Kommune zusammen

Statistik-kommunal-2000-Titel
Statistik-kommunal-2000
Statistik-kommunal-2001-Titel
Statistik-kommunal-2001
Statistik-kommunal-2002-Titel
Statistik-kommunal-2002
Statistik-kommunal-2003-Titel
Statistik-kommunal-2003
Statistik-kommunal-2004-Titel
Statistik-kommunal-2004
Statistik-kommunal-2005-titel
Statistik-kommunal-2005
Statistik-kommunal-2006-titel
Statistik-kommunal-2006
Statistik-kommunal-2007-titel
Statistik-kommunal-2007
Statistik-kommunal-2008-titel
Statistik-kommunal-2008
Statistik-kommunal-2009-titel
Statistik-kommunal-2009
Statistik-kommunal-2010-titel
Statistik-kommunal-2010
Statistik-kommunal-2011-titel
Statistik-kommunal-2011-
Statistik-kommunal-2012-titel
Statistik-kommunal-2012
Statistik-kommunal-2013-titel
Statistik-kommunal-2013
Statistik-kommunal-2014-titel
Statistik-kommunal-2014
Statistik-kommunal-2015-titel
Statistik-kommunal-2015

Beiträge zur Statistik Bayerns

Vom bayerischen Landesamt für Statistik erscheint regelmäßig die Reihe “Beiträge zur Statistik Bayerns” mit Heften zu verschiedenen Themen.

Eine Übersicht über alle erschienen Hefte finden Sie nebenstehend in den Links.
Viele der neueren Hefte sind in der statistischen Bibliothek online einsehbar und stehen auch zum Download bereit. Auch in der Online Datenbank Genesis des Statistischen Bundesamtes sind  interessante Zahlen zu finden.

Hier finden Sie die  im Archiv vorhandenen Statistiken zeitlich geordnet.

Heft 225a - 1961 Pendler
Heft 225a - 1961 Pendler
Heft-248-Gebaeudezaehlung-1961
Heft-248-Gebaeudezaehlung-1961
Heft 255b - 1961 Pendler und Erwerbspersonen
Heft 255b - 1961 Pendler und Erwerbspersonen
Beitraege-Heft-301a-Gebaeude-und-Wohnungen-1970-1
Beitraege-Heft-301a-Gebaeude-und-Wohnungen-1970-1
Heft 302 - 1970 Arbeitsstätten
Heft 302 - 1970 Arbeitsstätten
Heft 306a - 1970 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 306a - 1970 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 320 - 1970 Volkszählung 1970
Heft 320 - 1970 Volkszählung 1970
Heft 329a - 1970 Pendler
Heft 329a - 1970 Pendler
Heft 337 - 1840-1980 Einwohner
Heft 337 - 1840-1980 Einwohner
Heft 338  - 1962-1973 Kaufwerte Bauland
Heft 338 - 1962-1973 Kaufwerte Bauland
Heft 347 - 1974 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 347 - 1974 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 368 - 1971 Betriebssstruktur der Landwirtschaft
Heft 368 - 1971 Betriebssstruktur der Landwirtschaft
Heft 374 - 1977 Handwerkszählung
Heft 374 - 1977 Handwerkszählung
Heft 385 - 1979 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 385 - 1979 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 409 - 1983 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 409 - 1983 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 441 nichtlandwirtschaftliche-Arbeitsstaetten1987
Heft 441 nichtlandwirtschaftliche-Arbeitsstaetten1987
Heft 443 - 1987 Gebäude und Wohnungen
Heft 443 - 1987 Gebäude und Wohnungen
Heft 453 Pendelwanderung-in-Bayern 1987
Heft 453 Pendelwanderung-in-Bayern 1987
Heft 454-Strukturdaten-Volkszaehlung 1970-und-1987
Heft 454-Strukturdaten-Volkszaehlung 1970-und-1987
Heft 479 - 1991 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 479 - 1991 Betriebsstruktur der Landwirtschaft
Heft 504 - 1995 Handwerkszählung
Heft 504 - 1995 Handwerkszählung

Die Entstehung der modernen Gemeinde

Von der Obmannschaft zur Marktgemeinde

Die Verwaltung- und Rechtsstrukturen, die am Ende des 18.Jahrhunderts in unserer Region und ganz Altbayern bestanden, waren über Jahrhunderte unter den verschiedensten Territorial- und Herrschaftsverhältnissen gewachsen. Die Besitzverhältnisse, die Steuerverhältnisse und auch die Unterordnungen unter die Gerichte sind in der hier gebotenen Kürze der Darstellung nur schwer abzubilden, aber der Stand zum Ende des 18. Jahrhunderts war im Bereich des heutigen Landkreises Ebersberg in etwa so:

Der oberste Gerichtsherr für die hohe Gerichtsbarkeit war der Landrichter, dessen Sitz seit der Herrschaft der Wittelsbacher in Schwaben war. Der dort vom Herzog eingesetzte Landrichter war zuständig für die hohe Gerichtsbarkeit, d.h. sogenannte „Malefizdelikte“, Mord, Raub, Diebstahl… der Gebiete des heutigen Landkreises Ebersberg, Teilen von Erding, Rosenheim und München. Die niedere Gerichtsbarkeit urteilte über kleinere Vergehen, war aber auch für Erbrecht, Grenzstreitigkeiten sowie die Registrierung und Überwachung von Verkäufen zuständig.

Die niedere Gerichtsbarkeit wurde von Grundherren ausgeübt, denen das Anwesen gehörte.  Grundherren waren in der Regel Adelige, Klöster oder der Landesherr selbst. So unterstanden in Glonn zwar um 1800 die allermeisten Anwesen direkt dem Landesgericht auch in der niederen Gerichtsbarkeit, aber bis 1848 übten die Grafen Fugger und danach die Arcos als Besitzer der Hofmark Zinneberg die niedere Gerichtsbarkeit über ihre Hintersassen aus.   (32 gesamt; 18 Zinneberg, 15 vom Sitz Mattenhofen übernommen).

Die Hofmark Zinneberg zum Beispiel hatte unter anderem die niedere Gerichtsbarkeit für Anwesen in Georgenberg, Ödenhub, Ursprung, Sonnenhausen, Mecking oder Hecken sowie über alle Anwesen Mattenhofens. Auch wenn die niedere Gerichtsbarkeit sich zunehmend nur noch auf Belange des Vertragswesen, Regelung von Erbangelegenheiten, familiengerichtliche Auseinandersetzung, Beurkundungen und max. der Beilegung kleinerer Streitigkeiten beschränkte, so war doch der Einfluss der Gerichtsherren nicht zu unterschätzen.

Bild  Neubäck – Gerichtsdienerhaus

Zehent, Pacht und Scharwerk

 

Fotos und Filme

Hier finden Sie bald eine umfangreiche Sammlung an Fotos und Filmen aus dem Bestand des Archivs und aus Sammlungen von Privatpersonen, die diese dankenswerterweise dem Archiv in digitaler Form zur Nutzung überlassen haben.

Für alle hier gezeigten Fotos besitzt das Archiv der Marktgemeinde Glonn das Nutzungsrecht, die Bilder und Filme unterliegen darüberhinaus dem Urheberrecht  und dürfen nicht ohne Genehmigung des Archivs, bzw. des Urhebers weitergegeben, vervielfältigt oder veröffentlicht  (Print, Online, Soziale Medien, Ausstellungen) werden.

Bei Fragen zur Veröffentlichung oder Nutzung einzelner Bilder oder Filme wenden Sie sich bitte an das Archiv.