Archiv des Autors: Kreutzer

Glonner Dorffest 2016 – Der Freitag

No Images found.

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Donnerstag

img 8891
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8892
Aperture: 4.5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8903
Aperture: 6.3
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8912
Aperture: 6.3
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8894
Aperture: 6.3
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8902
Aperture: 3.5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 320
Orientation: 1
img 8904
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8905
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8762
Aperture: 3.5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 100
Orientation: 1
img 8913
Aperture: 4
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8753
Aperture: 8
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8895
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8910
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8824
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8876
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8771
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8775
Aperture: 5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 320
Orientation: 1
img 8812
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1
img 8870
Aperture: 3.5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 320
Orientation: 1
img 8880
Aperture: 3.5
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 400
Orientation: 1
img 8886
Aperture: 5.6
Camera: Canon EOS 1100D
Iso: 800
Orientation: 1

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016

Dorffest 2016 - 175 Jahre Schützen
Das Wetter hat nicht mitgespielt beim 175jährigen Geburtstag der Glonner Feuerschützen. Das tat dem Jubiläum aber keinen Abbruch. Es wurde flexibel umdisponiert und der feierlich zelebrierte Festgottesdienst fand im Festzelt statt. Es wurde ja ohnehin ausschließlich für dieses Fest aufgestellt. Die Organisation funktionierte so reibungslos, wie man das von den Glonnern gewöhnt ist. Die Fahnen links und rechts auf der ganzen Länge des Zeltes stellten einen mehr als würdigen Rahmen dar. Pfarrer Siegfried Schöpf überraschte gleich in seiner Begrüßung mit den Worten, dass Glonn heute 200 Jahre feiert – 175 Jahre von den Schützen und 25 Jahre vom Glonner Dorffest.

Mehr als 1000 Gäste aus 50 Vereinen gaben dem Jubilar die Ehre. In seinem Grußwort erinnerte Schirmherr und Bürgermeister Josef Oswald an die großen Veränderungen über die Jahrhunderte, die die Schützenvereine nicht nur überdauerten, sondern an die sie sich immer wieder angepasst haben. Das Dorffest adelte er als das wichtigste gesellschaftliche jährliche Ereignis des Jahres im Markt Glonn. Landrat Robert Niedergesäß würdigte die Leistungen der Glonner Feuerschützen, die es in der Geschichte nie leicht hatten. Gerade die Vorstände Robert Esterl, der den Schützen 30 Jahre vorstand und der heutige Schützenmeister Fred Waschke hatten stets das richtige Gespür für die Herausforderungen ihrer Zeit. Und so findet der Verein die richtige Ballance zwischen sportlichen Höchstleistungen, Brauchtum und Geselligkeit. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für ein funktionierendes Gemeinwesen. Für Schmunzeln sorgten die Schützen aus Niederkrüchten vor der holländischen Grenze. Deren Bürgermeister Kalle Wassong erinnert sich noch heute an den Besuch der Glonner Böllerschützen in ihrer Gemeinde „Seitdem gibt es bei uns keine Krähen mehr und es gibt auch einen Kollateralschaden – die Enten vom Dorfteich sind verschwunden“.

Es wurde dann noch weiter gefeiert, am Sonntag abend und am Montag beim Kesselfleischessen. Das große Glonner Dorffest hat wieder alles gehalten, was es versprochen hat. Den 120 Helfern, die beim Auf- und Abbauen und während der Festtage Schwerstarbeit geleistet haben, gilt der herzliche Dank der Vorstände der acht Dorffestvereine.

Brigitte Keller
Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Volksschule Glonn – Ein guter Jahrgang

Abschlussklasse-2016
Am Freitag, den 22.07.2016 fand in der Aula der Volksschule Glonn die Abschlussfeier mit Zeugnisverleihung statt.
Fr. Pfefferkorn, als Vertretung der Schulleitung, eröffnete die Feier und begrüßte die Bürgermeister Hr. Oswald, Hr. Schwäbl, Hr. Lutz und Hr. Zistl. Ebenso wurden die anwesenden Eltern, Lehrkräfte und natürlich die Hauptpersonen des Abends, die Abschlussschülerinnen und –schüler begrüßt. Nach einer Ansprache und Gratulation von Hr. Oswald in Vertretung aller Bürgermeister gab der Klassleiter Hr. Schörghuber einen amüsanten Rückblick über die vergangenen drei Schuljahre.
Bei der anschließenden Zeugnisverleihung wurden die drei Qualibesten Valentin Makella (1,88), Sarah Meindl (1,88) und Katharina Niebler noch einmal besonders hervorgehoben. Jeder Schüler besucht nach diesem Abschluss eine weiterführende Schule oder tritt eine Lehrstelle an. Bestanden haben den Qualifizierenden Mittelschulabschluss in diesem Jahr 19 von 21 Schülern, was einem Durchschnittswert von 90,5% entspricht. Damit liegt die Mittelschule Glonn weit über dem Durchschnitt aller bestandenen Abschlussschüler in Bayern und kann diesen Jahrgang zurecht als einen guten Jahrgang bezeichnen.

Schörghuber, MS Glonn

Lärmschutzwand an der Rotter Straße von Johannes Gottwald

2016-07-21-Lärmschutzwand-Rotterstrasse-small
Gemeinsam eröffneten Bürgermeister Josef Oswald und der Künstlers Johannes Gottwald die Lärmschutzwand an der Rotter Straße. Auf Anregung des Gemeinderates, der sich lange und intensiv mit der Gestaltung der neuen Lärmschutzwand an der östlichen Ortseinfahrt von Glonn befasste, erstellte der Künstler ein Konzept, das der Gemeinderat einstimmig befürwortete. Die Kosten für die künstlerische Gestaltung tragen die Gemeinde und Sponsoren, die sich heute, sichtlich erfreut über das Ergebnis, zum Eröffnungstermin einfanden. Gespendet haben die Firmen Peter Gröbmayr Zimmerei, Steinbergers Marktblick, Massive Möbel Casamia, Handfairlesenes, Vier Jahreszeiten Obst&Gemüse, Hotel-Cafe Schwaiger, Schuhe Sport Obermair, Georg Raig Versicherungen, K-Team und der Kulturverein. Mehr zur Gestaltung in der September Ausgabe des Glonner Marktschreibers.

Fest der Kulturen in Zinneberg

Glonn, 14.07.2016:
14-07-16-Fest-der-Kulturen-Zinneberg4-small
Jugendliche aus 14 Nationen feierten heute ein farbenfrohes und lebendiges Fest der Kulturen. In Spielen ohne Grenzen unterhielten Jugendliche aus der Berufs- und Mittelschule Zinneberg, darunter viele unbegleitete Flüchtlinge, die begeisterten Zuschauer mit Akrobatik, Tanz, Theater und Musik. Die Veranstaltung, zu der auch die Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern, Maria Els, einleitende Worte sprach, war der Abschluss einer Projektwoche des KIDZ Projektes (Kultur-Integrationsprojekt), das die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Zinneberg in Kooperation mit externen Referenten und den Kollegen und Kolleginnen der Berufsschule Wasserburg vorbereitet hatten. Zum Abschluss luden die Jugendlichen noch zum gemeinsamen Mitttagessen mit selbst bereiteten Spezialitäten aus allen Ecken der Welt.

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2016 geht nach Glonn

Innovationspreis-2016

v.l.n.r.: Bürgermeister Josef Oswald, Staastministerin a.D. Christa Stewens, Dr. Renate Glaser, Hans Gröbmayr, Ehrenamtsstaatssekretär Johannes Hintersberger

Das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat zum ersten Mal den „Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt“ verliehen. Damit soll das bürgerschaftliche Engagement anerkannt werden und neue Impulse erhalten. Der Preis wurde in den Kategorien „innovative Projekte“ und „neue Ideen“ am 30.6.16 in Nürnberg verliehen. Für die insgesamt 11 Preise gab es ca. 400 Bewerbungen. Erfreulicherweise ging einer der Preise nach Glonn. Der Helferkreis Asyl hat, in Zusammenarbeit mit dem Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. und Unterstützung der Energieagentur Ebersberg, einen Preis für die Projektidee „Umweltbildung und –bewusstsein für Asylbewerber von Anfang an fördern“ erhalten. Hierzu wurden Arbeitsblätter mit Gesprächsanlässen zu Begriffen wie Energieeinsparung, Mülltrennung und Müllvermeidung, Erneuerbare Energien etc. entwickelt. Dabei entspricht das Niveau der Unterrichtsmaterialien dem jeweiligen Sprachlevel. Eine erste Testphase mit den Asylbewerbern in Glonn war positiv. Mit dem Preisgeld von 3000.- € werden weitere Arbeitsblätter entwickelt, bekannt gemacht und kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Aus dem Gemeinderat im Juli

Rotterstraße-web
Tempo 30 am Altersheim
Antrag der CSU-Fraktion zur Errichtung einer Tempo-30-Zone auf der St 2079 vor dem Caritas-Marienheim
Sachverhalt: Die Bundesregierung hat kürzlich eine Novelle der Straßenverkehrsordnung auf den Weg gebracht, mit der die Einrichtung von Tempo-30-Zonen vor Schulen, Kindergärten und Altenheimen an Hauptverkehrsstraßen erleichtert werden soll.
Vor diesem Hintergrund beantragt die CSU-Gemeinderatsfraktion mit Schreiben vom 16.06.2016 die Errichtung einer Tempo-30-Zone an der St 2079 vor dem Marienheim. Der 1. Bürgermeister soll beauftragt werden, sich parallel zum formellen Gesetzgebungsverfahren (der Bundesrat muss hier zustimmen) bereits vorab mit dem Straßenbauamt in Verbindung zu setzen um die Details zu klären. Damit könnte möglicherweise Zeit gewonnen werden, die Situation vor Ort zu verbessern.
Der Antrag, dessen Inhalt vom 1. Bürgermeister nochmals bekannt gegeben wurde, liegt dieser Niederschrift als Anlage bei.
Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt Antrag zu und beauftragt den 1. Bürgermeister mit der raschen Aufnahme entsprechend zielführender Gespräche mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim bzw. dem LRA Ebersberg.
Zu den Gemeinderatsprotokollen

Verein „Hoje-Heute e.V.“

HoJE Verein

Claudette Chimbota geht nun in die 5. Klasse der Schule der „Irmas de Amor de Deus“, eines von Ordensschwestern geführten Internates in Vila Nova do Seles/ Angola

Verein „Hoje-Heute e.V.“ begeht Weltkindertag im Glonner Bürgersaal
Der Glonner Verein „Hoje-Heute e.V.“ wird mit etwas Verspätung am Samstag, den 18.06.2016 ab 15:00 Uhr im Glonner Bürgersaal den Weltkindertag begehen. Unser Verein hat sich auf die Fahne geschrieben etwas dazu beizutragen, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu einer Schulausbildung bekommen, die ansonsten dazu keine Chance hätten. Zurzeit unterstützen wir sechs Mädchen und einen Jungen in Angola, sodass diese einen Platz zum Leben und Lernen haben. Während unserer Feier wollen wir von unserer Arbeit berichten, Spaß bei Musik und Tanz haben und uns an afrikanischen und portugiesischen Schmankerln laben. Wir hoffen auf diesem Wege Menschen zu finden, die unsere Arbeit in Form einer Mitgliedschaft oder Spende unterstützen wollen, damit wir wesentlich mehr Mädchen und Jungen zu Schulbildung verhelfen können!

Förderverein Kinder- und Jugendhilfe Schloss Zinneberg e.V.

Logo Zinneberg web
Unser Grundsatz :

Zentrales Anliegen unseres Fördervereins ist es, die pädgogische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe auf Schloss Zinneberg durch unser Interesse, durch unser Engagement und durch finanzielle Hilfe zu unterstützen .

Unsere Aufgaben :

  1. Finanzielle Hilfe durch Mitgliedsbeiträge und / oder Spenden
  2. Ideelle Unterstützung z.B.durch Beratung und ehrenamtliche Tätigkeiten
  3. Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch Organisation von kulturellen Veranstaltungen

Unterstützt werden Projekte, für die es keine Zuwendungen von Dritten gibt, z.B. Zuschuss für: Klassenfahrten, Bewerbungstraining, Heilpädagogisches Reiten, Benimmkurse, Mädchen Bibliothek, Freizeit-Arbeitskreis , Berufsausbildung

So können Sie uns unterstützen :

entweder :
durch Mitgliedschaft im Förderverein, jedes Mitglied ist herzlich willkommen ; jährlicher Mindesbeitrag € 20,00: Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt, Sie erhalten jährlich eine Spendenquittung:
Die Beitrittserklärung zum herunter laden.

und/ oder: durch eine Spende an den Förderverein

Spendenkonto : Kreissparkasse MSE
IBAN: DE 80 7025 0150 0000 011122
BIC:  BYLADEM 1 KMS

Wir sind für jede Unterstützung dankbar!
Vorstand Förderverein 2015

Gerne geben Ihnen weitere Auskunft :
Erika Schindler ( 1. Vorsitzende) Tel. 08092-84580 oder E-mail eschindler@gmx.com
Walter Mündel ( 2. Vorsitzender ) Tel. 08093-4262 oder E-mail  walter.muendel@t-online.de
Ursula Mayer ( 3. Vorsitzende ) Tel. 08093-2332